Falsch! Spuren von Sorbit sind egal. Eine Sorbitunverträglichkeit ist keine Allergie, bei der kleinste Spuren gemieden werden müssen. In den allermeisten Fällen genügt es, einfach weniger Sorbit zu sich zu nehmen. Deshalb ist auch Zahncreme, die häufig Sorbit enthält, unproblematisch. Die Zahncreme wird in der Regel nicht geschluckt, deshalb können höchstens Spuren von Sorbit aufgenommen werden.
Falsch! In großen Mengen genossen führt Sorbit auch beim gesunden Menschen zu Beschwerden. Dies ist ab ungefähr 20 g Sorbit pro Portion bzw. 50 g am Tag der Fall. Aus diesem Grund müssen Lebensmittel, die mehr als 10 Prozent Sorbit enthalten, den Hinweis tragen: "...kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken".
Falsch! Sorbit oder Sorbitol ist kein Süßstoff, sondern ein Zuckeraustauschstoff. Sorbit wird genau wie Fructose in der Regel aus natürlichen Rohstoffen gewonnen. Dabei ist Sorbit ungefähr halb so süß wie normaler Haushaltszucker, enthält jedoch viel weniger Kalorien. Sorbit hat pro Gramm 2,4 Kalorien und Haushaltszucker 17 Kalorien.
Falsch! Sorbit findet sich zwar vor allem in Obst, es ist jedoch nicht jedes Obst sorbithaltig. Zum Beispiel Ananas, Bananen, Mandarinen, Orangen, Wassermelone und Johannisbeeren sind sorbitfreie Obstsorten und können bedenkenlos in größeren Mengen gegessen werden. Ganz anders sieht es dagegen z. B. mit Birnen, Äpfeln, Brombeeren, Datteln oder Pflaumen aus. Sie enthalten besonders viel Sorbit und sind bei Sorbitintoleranz daher tabu. Wer an einer Sorbitintoleranz leidet sollte daher die Liste mit dem Sorbitgehalt von Obst, Gemüse und Fertiggerichten kennen.
|
Köstlich essen Fruktose, Laktose & Sorbit vermeiden: Über 100 Rezepte von Christiane Schäfer |
|
von cerascreen |
Stimmt nicht! Nur für diejenigen, die Sorbit nicht vertragen und an einer Sorbitunverträglichkeit leiden, ist Sorbit nicht gut. Hier gelangt das Sorbit wegen der Aufnahmeschwäche in den Dickdarm und verursacht Symptome.
Für alle Anderen gilt: Sorbit ist als Süssungsmittel insulinunabhängig. Das bedeutet, unser Körper braucht kein Insulin, um Sorbit zu verarbeiten. Kein Insulin bedeutet keine zusätzlichen Fettpolster. Sorbit ist außerdem und gut zu den Zähnen. Häufig wird Sorbit neben Xylit in zahnfreundlichen Produkten wie Kaugummis verwendet, da Zuckeraustauschstoffe von den an der Kariesbildung beteiligten Bakterien im Mund nicht verwertet werden können.
Falsch! Eine Sorbitintoleranz ist im Grunde völlig harmlos. Die Sorbitunverträglichkeit ist eine Nahrungsmittelintoleranz. Sie ist weder eine Allergie, noch eine Krankheit. Aber: Wenn Sorbit von Betroffenen nicht gemieden oder die Sorbitmenge eingeschränkt wird, kann es durch die Symptome zu starken Einbußen der Lebensqualität kommen, weil Leistungsfähigkeit, Privatleben und Lebensfreude stark von den Beschwerden beeinträchtigt werden. Außerdem ist dann nicht auszuschließen, dass der Darm geschädigt wird und andere Krankheiten entstehen.
Stimmt nicht! Süßstoffe sind in Maßen verträglich. Dies betrifft Acesulfam (E 950), Aspartam (E 951), Cyclamat (E 952), Saccharin (E 954) und Stevia. Hingegen können andere Zuckeralkohole wie Mannit, Lactit, Isomalt, Malit oder Xylit Probleme bereiten und die Symptome auslösen.
Falsch! Die Zutatenliste gibt keine zuverlässige Auskunft darüber ob Sorbit enthalten ist. Sorbit muss nämlich nur als künstlicher Zusatzstoff in der Zutatenliste aufgeführt werden. Wenn Sorbit als ein natürlicher Bestandteil in Früchten oder Gemüse ins Lebensmittel gelangt, muss Sorbit nicht deklariert werden. Das bedeutet: Zum Beispiel Apfelmus im Glas enthält keinen Hinweis auf Sorbit, obwohl sogar recht viel Sorbit enthalten ist. Kaugummis und Diätprodukte hingegen tragen die Kennzeichnung Sorbit, Sobitol oder E 420. Auch hier gilt: Betroffenen sollten sich ein Grundwissen über sorbitarme und sorbitreiche Lebensmittel aneignen, um Sorbit im Alltag erfolgreich zu meiden.
Das ist falsch! Es ist häufig so, dass Betroffene noch kleine Mengen an Sorbit vertragen. Sie müssen also nicht komplett auf sorbithaltiges Obst und Gemüse verzichten. Jeder Mensch mit einer Sorbitintoleranz hat eine persönliche Toleranzgrenze für die Sorbitaufnahme, die sehr unterschiedlich ist. Die wenigsten sind so stark betroffen, dass sie gar kein Sorbit mehr vertragen. Außerdem ist die Verträglichkeit von anderen Faktoren abhängig. So wird z. B. Sorbit bei gleichzeitigem Verzehr Eiweißen und/oder Fetten besser verarbeitet, da es im Darm länger Zeit hat, aufgespalten zu werden. So werden beispielsweise Kirschen mit Sahnequark deutlich besser vertragen, als würden Sie allein verzehrt.
|
LAXIBA - Der Sorbitnavigator: Bei Sorbitintoleranz von Jan Niklas Stratbücker |
Stimmt nicht! Es ist zwar richtig, dass es die kombinierte Fructose- und Sorbitintoleranz sehr häufig gibt: Menschen mit einer Sorbitintoleranz sind in zirka 80-90 % der Fälle auch von einer Fructoseintoleranz oder einer anderen Unverträglichkeit gegenüber Kohlenhydraten betroffen. Es gibt aber auch eine Sorbitintoleranz, die unabhängig ist von Fructose (isolierte Sorbitunverträglichkeit).
Falsch! Diese Lebensmittel enthalten meist Sorbit und sind ungeeignet. Da Sorbit nicht als Zucker deklariert werden muss, findet sich häufig eine Beschriftung wie „zuckerfrei“ auf sorbithalten Lebensmittels im Supermarkt, z. B. auch auf Müslis. Und weil durch Sorbit der Blutzuckerspiegel nicht ansteigt, wird er häufig in Lightprodukten und Diabetikerlebensmitteln verwendet. Wenn Sie auf diese Kennzeichnungen achten, erkennen Sie unverträgliche Lebensmittel also schneller. Ein Blick auf die Zutatenliste kann dies bestätigen.