Glutenfreier Hefezopf
Der Klassiker nach Oma's Rezept, ohne Gluten
-
OHNE Weizen
Rezepte ohne Weizen
Als „weizenfrei“ sind alle Rezepte gekennzeichnet, bei denen kein Weizen und ebenfalls keine weizenähnlichen Getreidearten (wie Dinkel, Kamut, Einkorn, Emmer und Grünkern) verwendet werden. Außerdem sind keine Lebensmittel mit (versteckten) Bestandteilen dieser Getreidearten (z. B. Lakritze) enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Weizenfreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Weizenallergie.
-
Glutenfrei
Glutenfreie Rezepte
Als „glutenfrei“ sind Rezepte gekennzeichnet, die nur glutenfreie Lebensmittel und glutenfreie Produkte enthalten. Es sind keine glutenhaltigen Getreidesorten (Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Grünkern, Dinkel u.a.) und auch keine Lebensmittel mit verstecktem Gluten in den Rezepten enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste auf der Verpackung selbst auf Glutenfreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Zöliakie / Glutenunverträglichkeit.
-
Sorbitfrei
Sorbitfreie Rezepte
Ein Rezept wird als „sorbitfrei“ definiert, wenn alle Zutaten zusammen weniger als 0,005 g (5 mg) Sorbit pro Portion enthalten.
Aufgrund der Rundung wird bei den Nährwertangaben zum Sorbitgehalt 0,00 g angezeigt, sobald weniger als 0,005 g enthalten sind. Dies ist jedoch durch einen Hinweis gekennzeichnet.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Sorbitintoleranz.
35 Min.
2 Std. 55 Min.
567
Anspruchsvoll
- Favorisieren
- per E-Mail
- Foto hochladen
Weitere Kategorien
- Dessert / Süßes
- Brot / Brötchen
- Eierspeisen
- vegetarisch
- mit Hefe
Kilojoule (Kalorien) | 2372 (567) | 1268 (303) |
Eiweiß | 7,28 g | 3,89 g |
Kohlenhydrate | 92,14 g | 49,23 g |
Fett | 18,40 g | 9,83 g |
Fructosegehalt | 8,44 g | 4,51 g |
Sorbitgehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Glucosegehalt | 8,74 g | 4,67 g |
Laktosegehalt | 2,05 g | 1,10 g |
Zubereitungshinweise
Im ersten Schritt die Hefe aktivieren: Verwenden Sie 100 ml laumwarme Milch (ca 32 °C sind ideal) und geben Sie diese zusammen mit der zerbröselten Hefe und dem Zucker in eine kleine Kunststoffschüssel. Hefe darin vorsichtig mit dem Finger verrühren, bis sie sich auflöst, an einen warmen Ort stellen und ungefähr 15 Minuten warten. Bilden Hefe und Zucker deutlich sichtbare Hefeblasen, ist die Hefe gut und der Test bestanden. Durch diese Vorarbeit wird der Teig später besser aufgehen.
Im zweiten Schritt das Mehl in eine Plastikschüssel sieben. Mit Salz und Zucker gründlich vermischen.
Restliche Milch (auch lauwarm), Butter (geschmolzen) und Eier dazugeben und nur kurz etwa 4 Minuten gut durchkneten bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Am besten ein Rührgerät oder einer Küchenmaschine verwenden.
Den Teig Mit Klarsichtfolie abdecken und an einem warmen Ort (keine Zugluft) gehen lassen, bis sich der Teig in etwa verdoppelt und kleine Risse hat (mindestens 60 Minuten).
Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und nochmal kurz durchkneten.
Teig in 3 gleich große Stücke teilen. Stücke zu Rollen formen und zu einem Zopf flechten. Nochmals etwa 30 Minuten ruhen lassen.
Das Eigelb mit einem Schuss Milch verrühren und den glutenfreien Hefezopf damit bepinseln. Wer möchte kann noch etwas Hagelzucker, Mohn oder Mandelsplitter darauf verteilen.
Den glutenfreien Hefezopf auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C für 35 Minuten backen. Nach etwa der Hälfte der Zeit den Zopf mit Alufolie abdecken, falls er zu dunkel wird.
Kilojoule (Kalorien) | 2372 (567) | 1268 (303) |
Eiweiß | 7,28 g | 3,89 g |
Kohlenhydrate | 92,14 g | 49,23 g |
Fett | 18,40 g | 9,83 g |
Fructosegehalt | 8,44 g | 4,51 g |
Sorbitgehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Glucosegehalt | 8,74 g | 4,67 g |
Laktosegehalt | 2,05 g | 1,10 g |

Wenig kluger Kommentar, wer genau liest, ist klar im Vorteil ;-), also ein wenig Zucker für die Frischhefeprobe, den Rest später mit dem Mehl. Danke für das Rezept :-)

Vielen lieben Dank für das gute Rezept

Liebe Sabine, vielen Dank für dein Feedback. Freut uns, dass dir das Rezept gefallen hat. Viele Grüße aus der kochenOHNE Redaktion :)

was genau ist denn mit "glutenfreie Mehlmischung" und "Kuchenmehlmischung glutenfrei" gemeint? Hier wären genauere Infos hilfreich, denn glutenfrei heißt ja nicht, dass es auch low-fodmap ist. Ich habe noch wenig Erfahrung und keine Ahnung, welche alternativen Mehle mit Hefe aufgehen.
Schreiben Sie jetzt einen Kommentar zu diesem Rezept!
Wichtiger Hinweis: Prüfen Sie die in den Rezepten gemachten (Nahrungsmittel-) Angaben beim Zubereiten der Speisen. Prüfen Sie die Angaben insbesondere in Bezug auf Ihre Nahrungsmittelunverträglichkeiten und/oder Krankheiten. KochenOHNE übernimmt für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr. Bitte lesen Sie hierzu auch unsere Nutzungsbedingungen.
Dummes Rezept da die Mengenangaben, wann man wieviel Zucker nehmen soll,nicht beschreiben ist.