Grünkernbratlinge (histaminarm)
histaminarme Buletten aus Grünkern und Haferflocken ohne Fleisch
-
Histaminarm
Histaminarme Rezepte
Histaminarme Rezepte enthalten nur Zutaten, die bei einer Histaminitoleranz verträglich sind.
Sobald ein Lebensmittel enthalten ist, das als stark histaminhaltiges Lebensmittel bekannt ist, wird das Rezept nicht mehr als „histaminarm“ gekennzeichnet.
Gleiches gilt für Zutaten,
- die viele andere biogene Amine (sog. Abbauhemmer von Histamin) enthalten und
- die Histamin im Körper freisetzen (Histaminliberatoren).Die „histaminarme Rezepte"-Kennzeichnung auf kochenOHNE ist sehr strikt. Alle auch nur im Verdacht stehenden potentiell unverträglichen Zutaten sind ausgeschlossen. Das bedeutet auch: Es ist wahrscheinlich, dass Betroffene nicht auf alle ausgeschlossenen Lebensmittel reagieren.
Pfeffer wurde als einzige Ausnahme in die „Erlaubt-Liste“ genommen, da es in der Regel in sehr kleinen Mengen verzehrt und von vielen Betroffenen vertragen wird.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur histaminarmen Ernährung.
-
Fructosearm
Fructosearme Rezepte
Ein Rezept wird als „fructosearm“ gekennzeichnet, wenn eine Portion zusammengerechnet weniger als 8 g Fruktose- und Sorbit enthält und zusätzlich der Glucoseanteil (Traubenzuckeranteil) gleich hoch oder höher ist. Saccharose wird dabei zur Hälfte dem Fructose- und dem Glucosewert zugerechnet.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Fructosemalabsorption (Fructoseintoleranz).
-
Laktosefrei
Laktosefreie Rezepte
„Laktosefrei“ sind Rezepte, wenn der Laktosegehalt aller Zutaten zusammen pro Portion geringer als 5 mg (0,005 g) ist.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Laktoseintoleranz.
-
Sorbitfrei
Sorbitfreie Rezepte
Ein Rezept wird als „sorbitfrei“ definiert, wenn alle Zutaten zusammen weniger als 0,005 g (5 mg) Sorbit pro Portion enthalten.
Aufgrund der Rundung wird bei den Nährwertangaben zum Sorbitgehalt 0,00 g angezeigt, sobald weniger als 0,005 g enthalten sind. Dies ist jedoch durch einen Hinweis gekennzeichnet.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Sorbitintoleranz.
20 Min.
50 Min.
503
Normal
- Favorisieren
- per E-Mail
- Foto hochladen
Weitere Kategorien
- Hauptspeise
- europäisch
- nährstoffreich
- vollwertige Ernährung
- Herbst-Rezepte
- Beilage
- Gemüserezept
- vegetarisch
- (Pseudo-)Getreide
- Grünkern
- Clean-Eating-Rezept
- eisenhaltige Lebensmittel
Kilojoule (Kalorien) | 2104 (503) | 672 (161) |
Eiweiß | 17,35 g | 5,54 g |
Kohlenhydrate | 47,05 g | 15,03 g |
Fett | 27,07 g | 8,65 g |
Fructosegehalt | 2,38 g | 0,76 g |
Sorbitgehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Glucosegehalt | 2,73 g | 0,87 g |
Laktosegehalt | 0,00 g | 0,00 g |
von der Redaktion
Zubereitungshinweise
Zwiebeln und Karotten schälen und in kleine Würfel schneiden. Petersilie waschen, trocknen und hacken.
Zwiebeln, Karotten und 1 El Öl in eine Pfanne geben und zusammen anbraten.
Geben Sie jetzt das Grünkernschrot dazu und gießen Sie alles mit der Gemüsebrühe auf.
Grünkernschrot mit dem Gemüse kurz aufkochen lassen und danach 20 Minuten im geschlossenen Topf quellen lassen. Anschließend Deckel öffnen und abkühlen lassen.
Geben Sie nun Ei, Haferflocken, Petersilie, Sesam und Schafskäse unter die Grünkernbratlingmasse. Mit Salz, Pfeffer und weiteren Gewürzen nach Wahl (z. B. Kreuzkümmel, Kümmel, Paprikagewürz) abschmecken.
Formen Sie aus der Masse 25 Grünkernbratlinge.
Öl in einer Pfanne erhitzen und Grünkernbratlinge von beiden Seiten goldbraun braten.
Die Grünkernbratlinge schmecken toll mit selbst gemachtem Rotkohl oder gedünstetem Gemüse. Man kann Sie gut auf Vorrat herstellen und einfrieren.
Kilojoule (Kalorien) | 2104 (503) | 672 (161) |
Eiweiß | 17,35 g | 5,54 g |
Kohlenhydrate | 47,05 g | 15,03 g |
Fett | 27,07 g | 8,65 g |
Fructosegehalt | 2,38 g | 0,76 g |
Sorbitgehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Glucosegehalt | 2,73 g | 0,87 g |
Laktosegehalt | 0,00 g | 0,00 g |
von der Redaktion
Schreiben Sie jetzt einen Kommentar zu diesem Rezept!
Wichtiger Hinweis: Prüfen Sie die in den Rezepten gemachten (Nahrungsmittel-) Angaben beim Zubereiten der Speisen. Prüfen Sie die Angaben insbesondere in Bezug auf Ihre Nahrungsmittelunverträglichkeiten und/oder Krankheiten. KochenOHNE übernimmt für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr. Bitte lesen Sie hierzu auch unsere Nutzungsbedingungen.