Rinderhack-Frikadellen
Frikadellen mit Rinderhackfleisch - ohne Schwein - eisenreich
-
Fructosearm
Fructosearme Rezepte
Ein Rezept wird als „fructosearm“ gekennzeichnet, wenn eine Portion zusammengerechnet weniger als 8 g Fruktose- und Sorbit enthält und zusätzlich der Glucoseanteil (Traubenzuckeranteil) gleich hoch oder höher ist. Saccharose wird dabei zur Hälfte dem Fructose- und dem Glucosewert zugerechnet.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Fructosemalabsorption (Fructoseintoleranz).
-
OHNE Milch
Rezepte ohne Milch
„Milchfrei“ sind alle Rezepte die weder Milch, Milchprodukte oder verarbeitete Lebensmittel mit versteckten Milchbestandteilen enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Milchfreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Milcheiweißallergie.
-
Laktosearm
Laktosearme Rezepte
Laktosearm sind Rezepte, wenn der Laktosegehalt aller Zutaten des Rezeptes zusammen pro Portion weniger als 1 g ist.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Laktoseintoleranz.
-
Sorbitfrei
Sorbitfreie Rezepte
Ein Rezept wird als „sorbitfrei“ definiert, wenn alle Zutaten zusammen weniger als 0,005 g (5 mg) Sorbit pro Portion enthalten.
Aufgrund der Rundung wird bei den Nährwertangaben zum Sorbitgehalt 0,00 g angezeigt, sobald weniger als 0,005 g enthalten sind. Dies ist jedoch durch einen Hinweis gekennzeichnet.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Sorbitintoleranz.
-
Low Carb
Rezepte ohne Kohlenhydate (Low Carb)
Low Carb Rezepte nicht ganz ohne Kohlenhydrate. Sie haben aber immer weniger als 8 Gramm Kohlenhydrate pro 100 Gramm, nicht mehr als 28 Gramm Kohlenhydrate pro Portion und gleichzeitig mehr Eiweiß oder mehr Fett.
35 Min.
35 Min.
425
Normal
- Favorisieren
- per E-Mail
- Foto hochladen
Weitere Kategorien
- Hauptspeise
- Zwischenmahlzeit / Snack
- Rind
- Partyrezept
- vollwertige Ernährung
- Clean-Eating-Rezept
- eiweißreich
- eisenhaltige Lebensmittel
Kilojoule (Kalorien) | 1779 (425) | 689 (164) |
Eiweiß | 31,59 g | 12,23 g |
Kohlenhydrate | 15,14 g | 5,86 g |
Fett | 26,57 g | 10,29 g |
Fructosegehalt | 1,48 g | 0,57 g |
Sorbitgehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Glucosegehalt | 1,90 g | 0,73 g |
Laktosegehalt | 0,03 g | 0,01 g |
Zubereitungshinweise
Das Dinkelbrötchen in einer Schale mit 150 ml warmen Wasser einweichen.
Zwiebeln schälen und fein würfeln. Petersilie waschen, von den Stielen zupfen und und fein hacken. Brötchen gut ausdrücken.
Rinderhackfleisch, Ei, Brötchen, Zwiebeln und Senf, Salz und Pfeffer mit den Händen kneten, zu einem Brei vermischen,
Den Rinderhack-Frikadellenbrei mit feuchten Händen in zirka 10 bis 12 kleine Frikadellen formen und abgedeckt für 15 Minuten kalt stellen, damit sie für das Braten fester werden.
Etwas Olivenöl oder Rapsöl, das zum Braten geeignet ist, in der Pfanne erhitzen und die Rinderhack-Frikadellen oder Buletten bei mittlerer Hitze von jeder Seite 6-8 Minuten braten. Erst wenden, wenn sich eine Bratkruste gebildet hat.
Buletten, Frikadellen, Klopse, Hackbällchen – wie auch immer man sie nennt: Die Fleischbällchen aus Rind sind der Hit auf jeder Party, beim Picknick und auf dem Buffet. Sie sind außerdem gut für eine eisenreiche Ernährung - Sie enthalten ca. 5 mg Eisen pro Portion (33% des Eisen-Tagesbedarfes einer erwachsenen Frau).
Kilojoule (Kalorien) | 1779 (425) | 689 (164) |
Eiweiß | 31,59 g | 12,23 g |
Kohlenhydrate | 15,14 g | 5,86 g |
Fett | 26,57 g | 10,29 g |
Fructosegehalt | 1,48 g | 0,57 g |
Sorbitgehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Glucosegehalt | 1,90 g | 0,73 g |
Laktosegehalt | 0,03 g | 0,01 g |

um das Brötchen einzuweichen

HABE DIE ANTWORT GEFUNDEN! IST FÜR DAS BRÖTCHEN EIN ZU WEICHEN

Super lecker. Und saftig nur aus Rind

Ich habe dem Hackfleischteig noch etwas frisch geriebenen Parmesan hinzugefügt - Köstlich

Habe es heute nach gemacht ,mit Schafskäse.
Schreiben Sie jetzt einen Kommentar zu diesem Rezept!
Wichtiger Hinweis: Prüfen Sie die in den Rezepten gemachten (Nahrungsmittel-) Angaben beim Zubereiten der Speisen. Prüfen Sie die Angaben insbesondere in Bezug auf Ihre Nahrungsmittelunverträglichkeiten und/oder Krankheiten. KochenOHNE übernimmt für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr. Bitte lesen Sie hierzu auch unsere Nutzungsbedingungen.
FÜR WAS SIND DIE 150 MILL. WASSER?