Schonkost-Reissuppe
magenschonend, verträglich & leicht verdaulich
-
OHNE Weizen
Rezepte ohne Weizen
Als „weizenfrei“ sind alle Rezepte gekennzeichnet, bei denen kein Weizen und ebenfalls keine weizenähnlichen Getreidearten (wie Dinkel, Kamut, Einkorn, Emmer und Grünkern) verwendet werden. Außerdem sind keine Lebensmittel mit (versteckten) Bestandteilen dieser Getreidearten (z. B. Lakritze) enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Weizenfreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Weizenallergie.
-
Fructosearm
Fructosearme Rezepte
Ein Rezept wird als „fructosearm“ gekennzeichnet, wenn eine Portion zusammengerechnet weniger als 8 g Fruktose- und Sorbit enthält und zusätzlich der Glucoseanteil (Traubenzuckeranteil) gleich hoch oder höher ist. Saccharose wird dabei zur Hälfte dem Fructose- und dem Glucosewert zugerechnet.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Fructosemalabsorption (Fructoseintoleranz).
-
OHNE Milch
Rezepte ohne Milch
„Milchfrei“ sind alle Rezepte die weder Milch, Milchprodukte oder verarbeitete Lebensmittel mit versteckten Milchbestandteilen enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Milchfreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Milcheiweißallergie.
-
Laktosefrei
Laktosefreie Rezepte
„Laktosefrei“ sind Rezepte, wenn der Laktosegehalt aller Zutaten zusammen pro Portion geringer als 5 mg (0,005 g) ist.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Laktoseintoleranz.
-
Sorbitfrei
Sorbitfreie Rezepte
Ein Rezept wird als „sorbitfrei“ definiert, wenn alle Zutaten zusammen weniger als 0,005 g (5 mg) Sorbit pro Portion enthalten.
Aufgrund der Rundung wird bei den Nährwertangaben zum Sorbitgehalt 0,00 g angezeigt, sobald weniger als 0,005 g enthalten sind. Dies ist jedoch durch einen Hinweis gekennzeichnet.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Sorbitintoleranz.
10 Min.
35 Min.
350
Einfach
- Favorisieren
- per E-Mail
- Foto hochladen
Weitere Kategorien
- Hauptspeise
- Gemüserezept
- Möhren-Rezept
- Reisgericht
- vegan
- wenig Zutaten
- Schonkost-Rezept
- ballaststoffarm
Kilojoule (Kalorien) | 1463 (350) | 199 (48) |
Eiweiß | 6,90 g | 0,94 g |
Kohlenhydrate | 68,70 g | 9,34 g |
Fett | 4,79 g | 0,65 g |
Fructosegehalt | 4,93 g | 0,67 g |
Sorbitgehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Glucosegehalt | 4,99 g | 0,68 g |
Laktosegehalt | 0,00 g | 0,00 g |
von der Redaktion
Zubereitungshinweise
1 Liter leicht gesalzenes Wasser zum Kochen bringen. Reis dazugeben und auf niedriger Stufe 25 Minuten köcheln lassen.
Möhren schälen, waschen und in Scheiben schneiden. Petersilie fein hacken. Beides ungefähr 5 Minuten nach dem Reis ins Kochwasser geben.
Nach Ende der Kochzeit einen Esslöffel Öl einrühren und die Reissuppe vorsichtig mit Gemüsebrühe nachwürzen. Schonkost soll nur mild gewürzt sein, um den Magen zu schonen.
Hinweis: In akuten Krankheitsphasen, kann man die Suppe zusätzlich pürieren, dann wird sie noch leichter verdaulich.
Kilojoule (Kalorien) | 1463 (350) | 199 (48) |
Eiweiß | 6,90 g | 0,94 g |
Kohlenhydrate | 68,70 g | 9,34 g |
Fett | 4,79 g | 0,65 g |
Fructosegehalt | 4,93 g | 0,67 g |
Sorbitgehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Glucosegehalt | 4,99 g | 0,68 g |
Laktosegehalt | 0,00 g | 0,00 g |
von der Redaktion

War super lecker, aber musste gute 1.5 l Wasser für 3 Portionen verwenden 900 ml waren zu wenig.

Sehr gutes und einfaches Rezept. Ich habe ein bisschen mehr Wasser gebraucht. Hat meinem Magen bei einer Magen-Darm-Grippe sehr gut getan.

Auf dem rezeptfoto ist was rotes in der Suppe????

das Rote auf Bild 2 der Schonkost-Suppe musst du dir wegdenken :-)

Schnell, lecker und einfach. Habe während des Kochvorgangs mehr Wasser hinzugefügt, damit es etwas suppiger wird. Danke für das Rezept.

Gemüsebrühe ist auf keinen Fall sorbitfrei!!! Bitte aufpassen

Kommt immer drauf an, welche man nutzt.

Habe sie heute auch ausprobiert für eine Person mit 600ml Wasser. Für mich war sie perfekt. Und als Brühe benutzen wir schon seit zwei Jahren Seitenbacher klare Brühe, da frei von Zusatzstoffen.
Schreiben Sie jetzt einen Kommentar zu diesem Rezept!
Wichtiger Hinweis: Prüfen Sie die in den Rezepten gemachten (Nahrungsmittel-) Angaben beim Zubereiten der Speisen. Prüfen Sie die Angaben insbesondere in Bezug auf Ihre Nahrungsmittelunverträglichkeiten und/oder Krankheiten. KochenOHNE übernimmt für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr. Bitte lesen Sie hierzu auch unsere Nutzungsbedingungen.
Danke meine Tochter hat nach rotaviren immer noch bauchweh u kein Appetit. Ich versuchs damit.