nach oben

Nickelallergie

Nickel ist der häufigste Auslöser einer Kontaktallergie. In Deutschland führt Nickel mit 18 Prozent die Hitliste der 15 Hauptkontaktallergene an, weltweit gesehen ist Nickel sogar auf Platz eins von 4000 bekannten Kontaktallergenen. Wer eine Nickelallergie hat, kann zusätzlich Probleme mit nickelhaltigen Lebensmitteln haben.

Die Haut reagiert auf das Allergen Nickel mit Rötung, Bläschenbildung und Nässen bis hin zu ernsthafteren Entzündungen. Das eigentliche Allergen ist dabei nicht das metallische Nickel, sondern das Nickelion. Dieses kann relativ leicht aus Nickel, vernickelten Oberflächen oder nickelhaltigen Legierungen bei Kontakt mit Schweiß, Blut oder Urin oder säurehaltigen Lebensmitteln freigesetzt werden.

Schwermetall-Test

Sind Sie allergisch auf Nickel?

Ab JETZT können Sie Ihre Schwermetall-Belastung testen

einfach zuhause Urinprobe nehmen

zertifizierte Laboranalyse nach wenigen Tagen

direkt umsetzbare Empfehlungen & Tipps

69,00
NUR BEI UNS 60,72
mit dem Gutschein-Code "kochenohne"

Nickelbedingte Lebensmittelallergie

Ungefähr zwei bis zehn Prozent aller Nickelallergiker reagieren auch auf nickelhaltige Lebensmittel (Orale Nickelallergie).2 Bei der oralen Nickelallergie ist im Gegensatz zu einer IgE-vermittelten Lebensmittelallergie nicht ein Protein der Auslöser, sondern ein metallisches Spurenelement.

Die Nickelallergie bleibt - wie jede Allergie - ein Leben lang bestehen. Sie ist also nicht heilbar, es können nur die Symptome der Allergie behandelt werden. Auch Säuglinge und Kleinkinder unter 12 Monaten können bereits eine Nickelallergie und ein Kontaktekzem entwickeln. Es ist daher wichtig, dass der Kontakt mit Nickel bereits in der Kindheit so weit wie möglich vermieden wird.

Noch wenig erforscht ist der Zusammenhang zwischen Nickel-Sensibilisierung und genetischen Faktoren, der laut Studien vorhanden sein könnte.

Symptome einer Nickelallergie

Durch den Hautkontakt zu nickelhaltigen Gegenständen entsteht ein Kontaktekzem oder eine Kontaktdermatitis. Dies ist eine nichtinfektiöse Entzündung der Haut.

Die Symptome der Nickelallergie betreffen überwiegend die Haut:

  • Nesselsucht (Urtikaria)
  • nässende Bläschen
  • Schwellungen
  • Schuppungen
  • Quaddeln
  • Hautrötung
  • Schleimhautveränderungen im Mund- und Rachenraum

Alle Hauptsymptome sind zusätzlich oft begleitet durch starken oder leichten Juckreiz.

Betroffen sind Körperstellen, die Kontakt zu nickelhaltigen Gegenständen haben. Häufig sind dies Hände, Finger, Bauchnabel, Ohren oder Handgelenke.

Die Beschwerden entstehen innerhalb weniger Minuten oder Tagen nach dem Kontakt mit Nickel und halten ein bis zwei Tage oder länger an.

Kontaktekzeme können für Betroffene eine starke Belastung und Beeinträchtigung der Lebensqualität darstellen. Bei wiederholtem Kontakt mit Nickel (Allergenexposition) werden die allergischen Reaktionen ausgeprägter, es kann zu einem wiederkehrenden oder sogar chronischen Verlauf des Ekzems kommen. Chronische Ekzeme können dann auch ohne Hautkontakt zu Nickel bestehen.

Symptome beim Verzehr nickelhaltiger Lebensmittel 1 

Hautekzem an der HandSymptome, die durch den Verzehr von nickelhaltigen Lebensmitteln entstehen, beschränken sich nicht nur auf die Haut. Hier gibt es eine größere Bandbreite von Beschwerden:

Magen- und Darmbeschwerden

  • Verstopfung, Durchfall, Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen

 Symptome des Allgemeinbefindens

Symptome der Haut

  • eingerissene Fingerkuppen
  • Bläschen zwischen den Fingern
  • trockene und rissige Haut an Händen und Füßen
  • chronische Ekzeme, Handekzeme
  • Ekzeme an Oberschenkelinnenseiten, Nacken oder Haaransatz
  • trockene schuppige Haut um die Augen und auf der Stirn
  • eiternde Bläschen oder Pusteln am ganzen Körper.


Bei manchen Betroffenen wird über Lebensmittel aufgenommenes Nickel über die Schweißdrüsen ausgeschieden und es entsteht ein allergischer Hautausschlag im Bereich der Achselhöhlen.

Da alle Beschwerden und Symptome auch ganz andere Ursachen haben können, ist es schwer herauszufinden, ob eine Allergie gegen Nickel ihr Auslöser ist. 1 


Test / Diagnose der Nickelallergie

Nicht immer handelt es sich um eine Nickelallergie, wenn sich die oben genannten Symptome zeigen. Die Diagnose stellt ein Allergologe oder ein Dermatologe, also ein Spezialist für Hauterkrankungen oder Allergien.

In der Regel wird die Vorgeschichte des Patienten und das Beschwerdebild zu Beginn der Behandlung in einem Gespräch mit dem Arzt genau ermittelt und analysiert (Anamnese).

Nickel-Allergie-Test

Die Nickelallergie wird mit dem sogenannten Epikutantest diagnostiziert. Dazu wird Nickelsulfat mit einem Pflaster am Rücken auf die Haut geklebt.

Hauttest am Rücken mit Pflastern

Nach 24 oder 48 Stunden wird die Haut angesehen, die abschließende Auswertung erfolgt nach 72 Stunden. Im Fall einer Allergie auf Nickel entsteht an der betreffenden Hautstelle eine allergische Reaktion.

Um eine hohe Aussagegenauigkeit des Tests zu garantieren und um einen stabilen Hautzustand des Rückens zu erreichen, ist in bestimmten Fällen vor dem Hauttest eine nickelarme Diät notwendig. 2

Ein ähnliches Diagnoseverfahren ist der Pricktest / Scratchtest (Hauttest), der bei der Nickelallergie allerdings seltener angewendet wird.

Wurde eine Nickelallergie festgestellt, sollte sie in einem Allergiepass eingetragen werden.

Test der Unverträglichkeit nickelreicher Lebensmittel (Orale Nickelallergie)

Nickelallergiker müssen nicht zwangsläufig auch auf Nickel in Lebensmitteln reagieren. Die meisten Allergiker tolerieren nickelhaltige Lebensmittel. An der oralen Nickelallergie leiden ungefähr 2-10 % aller Nickelallergiker. Besonders oft betroffen sind Patienten mit dauerhaften Ekzemen und einer starken Ausprägung der Allergie. 2

Ob eine Unverträglichkeit nickelhaltiger Lebensmittel vorliegt, kann mit der diagnostischen nickelarmen Diät zuverlässig getestet werden.


Behandlung & Therapie

Nickel meiden

Wer allergisch auf Nickel reagiert, sollte versuchen, die Haut so weit wie möglich von Nickel fern zu halten. Die nickelfreisetzenden Gegenstände sollten also gemieden oder gegen nickelfreie ersetzt werden, um möglichst selten Hautkontakt zu haben (Expositionsprophylaxe).

Entzündungshemmende Mittel

Nickelallergiker haben als Symptom der Allergie sehr oft Ekzeme, also eine Entzündung der Haut. Hier helfen entzündungshemmende Mittel, wie kortisonhaltige Salben oder Creme. Zur Nachbehandlung des allergischen Kontaktekzems sind oft regenerierende Pflegemittel günstig. Der Hautarzt wird geeignete Präparate verschreiben.

Kortison-Tabletten / Antibiotika-Creme

In schweren  Fällen einer Nickelallergie verschreibt der Arzt eventuell Kortison in Tablettenform. Ist das allergische Kontaktekzem von einer bakteriellen Infektion der Haut begleitet, so werden auch Antibiotikacremes an den betreffenden Hautstellen eingesetzt. 

Antihistaminika / Allergie-Tabletten

Reicht eine äußere Behandlung nicht aus, kann bei der Nickelallergie in einigen Fällen zusätzlich eine Therapie mit Antihistaminika in Tablettenform notwendig werden, um den Juckreiz zu lindern und der Entzündung entgegenzuwirken.

Hautpflege stärkt die Hautbarriere gegen Nickel

Hautschäden begünstigen das Eindringen von Nickel und damit eine allergische Reaktion. Eine geeignete Hautpflege hilft, kleinen Hautrissen vorzubeugen und so die natürliche Hautbarriere gegen Nickel zu stärken.

Nickelarme Ernährung

Eine nickelarme Ernährung kann Teil der Therapie sein. Sie wird jedoch nur dann empfohlen, wenn eine Unverträglichkeit nickelhaltiger Lebensmittel (Orale Nickelallergie) eindeutig festgestellt wurde (siehe Test / Diagnose der Nickelallergie).

Um die Einschränkungen gering zu halten und damit die Lebensqualität möglichst hoch, sollte die dauerhafte Ernährungstherapie mittels nickelarmer Diät auch nie nach pauschalen Listen erfolgen. Vielmehr erarbeiten Betroffene zusammen mit einem Ernährungsexperten einen individuellen Ernährungsplan, der die Verträglichkeit nickelhaltiger Lebensmittel und die Verträglichkeitsmengen individuell testet und protokolliert (siehe nickelarme Diät - Kostaufbau). 2 

Die nickelarme Diät ist lebenslang erforderlich. Diätfehler oder Nachlässigkeit in der Ausübung lösen ihre Beschwerden immer wieder aus. Die Symptome sind allerdings nicht lebensbedrohlich wie bei Typ-I-Allergien. 2 


Nickelarme Diät

Die nickelarme Diät ist ein Diagnosewerkzeug, um festzustellen, ob Nickelallergiker auch auf nickelhaltige Lebensmittel reagieren und sich daher dauerhaft nickelarm ernähren müssen.

Wann wird eine nickelarme Diät durchgeführt?

Die nickelarme Diät soll nur dann erfolgen, wenn die Allergie eindeutig von einem Arzt festgestellt wurde und die Symptome nach Entfernung der Nickelquelle (z. B. Gürtel, Piercing, Ring oder Brille etc.) nicht abklingen.

Wie wird eine nickelarme Diät durchgeführt? Was muss man beachten?

  • Die nickelarme Diät wird mit Hilfe eines Ernährungsexperten (Ökotrophologe, Ernährungsberater, Diätassistent) in einer individuellen Ernährungsberatung durchgeführt.

  • Bei der nickelarmen Diät wird die Nickelzufuhr über die Nahrung streng reduziert (siehe Lebensmittel Liste).

  • Der größte Teil des verzehrten Nickels wird aus Getreideprodukten (Brot, Hirse, Nudeln, Reis), Kartoffeln, Gemüse und Obst aufgenommen. Es gilt für die diagnostische Diätphase deshalb die Regel, von diesen nickelhaltigen Lebensmitteln nur eine Gesamtmenge von 200 Gramm pro Tag je Lebensmittelgruppe zu essen. Also nur 200g Obst, 200g Gemüse und 200g Brot usw..

  • Die diagnostische nickelarme Diät dauert in der Regel 4 bis 6 Wochen.

  • Zusätzlich zum Weglassen nickelhaltiger Lebensmittel, werden die verzehrten Lebensmittel und die Symptome in einem Ernährungstagebuch (Symptom- und Beschwerdetagebuch) aufgeschrieben.

  • Da der Tabakrauch große Nickelmengen enthalten kann und der Nachweis der Wirksamkeit der Diät dadurch verhindert werden kann, darf während der nickelarmen Diät nicht geraucht werden.


Auswertung des Ergebnisses der nickelarmen Diät

Tritt trotz der nickelarmen Diät keine Besserung der Symptome ein, ist eine Unverträglichkeit gegenüber nickelhaltigen Lebensmitteln sehr unwahrscheinlich.

Klingen die Beschwerden mit der Diät ab, spricht dies für einen Zusammenhang zwischen Hautekzem und verzehrtem Nickel in Lebensmitteln.

Provokationstest

Wurde eine Unverträglichkeit nickelhaltiger Lebensmittel festgestellt, wird zusätzlich ein Provokationstest (doppelblind, placebokontrolliert) durchgeführt, um den Zusammenhang noch einmal zu bestätigen. Dem Patienten wird dabei das Allergen Nickel in einer Testlösung oder Kapsel (2,5 - 5 mg Nickelsulfat) zum Schlucken gegeben und die Symptome unter ärztlicher Aufsicht beobachtet (orale Provokationstestung).

Der Arzt sollte dabei auch eine doppelblinde Placebokontolle durchführen, um die eigene Erwartungshaltung und die des Patienten auszuschalten.

Weiteres Vorgehen: Kostaufbau

Ist die Nickelallergie auf Nickel in Lebensmitteln (auch oral auslösbare Nickelallergie genannt) bestätigt, so muss die individuelle Toleranzschwelle festgestellt werden.

Mit einem Ernährungsexperten wird analysiert, ab wann die Symptome auftreten und welche Lebensmittel vertragen werden.

In dieser Phase, Kostaufbau genannt, wird ganz konkret ermittelt und schriftlich festgehalten, welche Lebensmittel in welcher Menge gegessen und nicht gegessen werden dürfen. Nach diesem individuellen Plan richtet sich dann die dauerhafte nickelarme Ernährung, die ein Leben lang geführt werden muss.

Um einen Nährstoffmangel zu vermeiden, sollten die Mengen an Getreide, Kartoffeln, Gemüse und Obst in der dauerhaften Ernährung im Gegensatz zur Diätphase gesteigert sein.


Nickelarme Ernährung

Allgemeines

Nickel (NI) ist ein Schwermetall. Nickel ist ein natürlicher Bestandteil im Erdboden. Es gelangt so in die Pflanzen, die Mensch und Tier verzehren und so entstehen nickelhaltige Lebensmittel. Die biologische Bedeutung des Nickels im menschlichen Körper ist bisher nicht erforscht.

Nickel ist als metallisches Spurenelement in fast allen Lebensmitteln enthalten. Daher ist es nicht möglich, sich völlig nickelfrei zu ernähren. Zum Glück ist dies bei Nickelallergie auch gar nicht notwendig, denn maßgeblich ist nur die individuelle Toleranzschwelle, ab der die Beschwerden auftreten 2. Es reicht daher oft besonders nickelhaltige Lebensmittel zu meiden.

Der Nickelgehalt von Lebensmitteln ist von Faktoren, wie dem Standort des Ackers, dem Alter der Pflanze oder dem verarbeiteten Pflanzenteil abhängig. Denn Böden haben unterschiedliche Nickelanteile, Randschichten von Pflanzen haben einen höheren Anteil als der Kern und ältere Pflanzen enthalten mehr Nickel als jüngere. Auch die Art der Pflanze und dessen Verarbeitung spielen beim Nickelgehalt eine Rolle.

Welches sind besonders nickelhaltige Lebensmittel und welche sind nickelarm?

Besonders hohe Nickelwerte haben

  • Kakaoprodukte,
  • Hülsenfrüchte,
  • Erdnüsse,
  • Nüsse,
  • Samen,
  • Vollkornprodukte und
  • Haferflocken.

Eine detaillierte Übersicht und Auflistung nickelarmer und nickelhaltiger Lebensmittel finden Sie in der Rubrik nickelhaltige Lebensmittel.

Tipps zur nickelarmen Ernährung

  • Kaffee ist ein sehr nickelhaltiges Getränk und sollte bei einer Unverträglichkeit nickelhaltiger Lebensmittel weggelassen oder lediglich in Maßen getrunken werden. Wenn jedoch gelegentlich Kaffee getrunken wird, sollten Nickel-Allergiker den Kaffee per Hand aufbrühen (mit Porzellanfilter oder in einem Glas-Kaffeebereiter). Auch von Portionskapseln und Kaffeemaschinen sollten Sie unbedingt absehen, da hier zusätzlich viel Nickel aus der Kaffeemaschine oder der Aluminiumkapsel 5 abgegeben wird.

  • Verwenden Sie immer nickelfreie Töpfe und Kochgeschirr, wenn Sie säurehaltige Lebensmittel wie z.B. Tomaten, Rhabarber oder Sauerkraut zubereiten. Nickel löst sich aus Edelstahl heraus, besonders wenn es mit Säure in Kontakt kommt. Je weniger der Kochtopf zur täglichen Nickelaufnahme beiträgt, desto besser.

  • Das Schälen von Gemüse, Kartoffeln, Getreide und Obst reduziert dessen Nickelgehalt, da Haut oder Schale stärker mit Nickel belastet sind. Schälen Sie daher Obst, Kartoffeln und Gemüse bzw. verzichten Sie auf große Mengen an Vollkornprodukten.

  • Pflanzliche Lebensmittel sind grundsätzlich nickelreicher als tierische Erzeugnisse (siehe Liste Lebensmittel).

  • Für heißes Wasser sollte möglichst kein Heizkocher sondern ebenfalls nickelfreie Töpfe aus Emaille, Glaskeramik, Glas oder Siljargan benutzt werden. Wenn doch ein Wasserkocher verwendet werden soll, ist ein Glas-Wasserkocher oder ein Gerät mit einer Heizplatte anstatt eines mit Heizspiralen besser. Außerdem ist beim Entkalken besondere Vorsichtig erforderlich, denn hier kann der Nickelgehalt im Wasser auf mehrere hundert Mikrogramm ansteigen und auch die darauffolgenden fünf Wasserfüllungen sind für den Nickelallergiker nicht geeignet.

  • Verwenden Sie Leitungswasser zum Kochen oder Trinken? Dann sollten Sie ungefähr einen Liter Wasser ungenutzt ablaufen lassen, soweit Sie den Wasserhahn länger nicht benutzt haben und das Wasser längere Zeit in der Leitung stand (z. B. morgens nach dem Aufstehen oder abends nach der Arbeit).

  • Rauchen Sie als Nickelallergiker besser nicht! Tabak kann große Mengen an Nickel beinhalten, so dass Rauchen Nickel in den Körper bringt.

  • Essig meiden: Handelsüblicher Essig wird meist in Edelstahltanks gelagert und enthält größere Mengen an Nickel.
    Die Essigsorte Aceto Balsamico die Modena wird hingegen in Holzfässern gelagert und ist erlaubt.

  • Nickelallergiker sollten beim Verzehr von Obst und Gemüse aus Dosen auf Beschädigungen der Dosen Acht geben. Die innere Schutzschicht von Dosen bewirkt, dass kein Nickel in die Lebensmittel übergeht. Mittlerweile sind bei uns in Europa alle Dosen beschichtet, so dass generell nicht mit einer erhöhten Nickelbelastung zu rechnen ist. Ist mit der Beschichtung etwas nicht in Ordnung und Nickel gelangt ins Lebensmittel, erkennt man dies an einem dezenten weißen Film auf dem Doseninhalt.

  • Vorsicht vor Nährstoffmangel: Wenn Sie dauerhaft vollkommen auf Vollkorngetreide verzichten und Kartoffeln, Obst und Gemüse nur noch schälen und/oder sehr wenig davon essen, ist ein Mangel an Folsäure und Ballaststoffen wahrscheinlich. Auch bei Magnesium, Kalium und ß-Carotin kann so ein Defizit entstehen. Durch eine niedrige Ballaststoffzufuhr kann es zu Verstopfung kommen. Bedenken Sie, dass der vollkommene Verzicht auf Vollkorn nicht unbedingt erforderlich ist und eine Reduzierung ausreicht. Essen Sie vermehrt solche nickelarmen Lebensmittel, die oben genannte Defizite ausgleichen können, wie folsäurereiche LebensmittelNahrungsergänzungsmittel können sinnvoll sein.

nickelhaltige Lebensmittel

Nickelhaltige Lebensmittel: Hülsenfrüchte, Kakao, Vollkorngetreide, Erdnüsse, Samen


Lebensmittel-Liste zur Nickelallergie

Diese Tabelle informiert über geeignete und verbotene Lebensmittel für eine nickelarme Ernährung bei Nickelallergie. Sie enthält Angaben zum Nickelgehalt der Lebensmittel soweit Analysedaten vorhanden sind. Der Nickelgehalt ist in Mikrogramm (µg) pro 100 Gramm hinter dem Lebensmittel angegeben.

Richtwerte als Orientierungshilfe

  • Alle nickelhaltigen Lebensmittel mit einem Nickelgehalt unter 20 µg / 100 g sind meist verträglich.
  • Lebensmittel zwischen 21 und 50 µg / 100 g Nickel sollten nur eingeschränkt verzehrt werden.
  • Alle Nahrungsmittel mit einem Nickelgehalt über 50 oder gar 100 µg / 100 g sollten komplett aus dem Ernährungsplan gestrichen werden.
Nickelallergie

Lebensmittelliste zum Ausdrucken

Drucke Dir JETZT unsere Lebensmittel-Übersicht bei Nickelallergie aus

Ausdruck direkt am Kühlschrank

Gewohnheiten etablieren

endlich wieder gesund fühlen

Nickelallergie Lebensmittelliste

7,99 (inkl. MwSt)

Gemüse, Salat, Kräuter, Hülsenfrüchte, Pilze*

geeignet (nickelarm)

nicht geeignet (nickelhaltig, nickelreich)

Aubergine 11
Bohnen, grün (frisch) 10
Champignon Pilze 8
Chinakohl 4
Eisbergsalat
Fenchel
Feldsalat
Gurke 4
Karotte /Möhre 5
Kartoffeln (nur geschälte) 6
und daraus selbst hergestellte Speisen (Kartoffelpüree, Pommes...)
Knoblauch 10
Kohlrabi 6
Kopfsalat 6
Kresse 19
Lauch
Maronen / Esskastanien 7
Meerrettich (in kleinen Mengen) 30
Paprika
Petersilie (in kleinen Mengen) 55
Pfifferling 10
Porree / Lauch 10
Radieschen 8
Rettich 8
Rosenkohl 16
Rote Beete 10
Rotkohl 8
Sauerkraut 5
Schwarzwurzeln
Sellerie 7
Spargel 11
Spinat 26
Steckrübe 7
Steinpilz 10
Tomate / Tomatensaft 6
Weiße Rübe 1
Weißkohl 10
Wirsing 5
Zucchini
Zwiebeln 7

Austernpilze 23
Blumenkohl 15
Bohnen, weiß 183
Brokkoli 18
Chicorée 20
Erbsen 16
Erbsenschoten 25
Essiggurken
Feldsalat
Grünkohl 16
Kartoffelpüree (Fertigprodukt) 25
Kartoffelknödel (Fertigprodukt) 13
Kartoffelchips (Fertigprodukt) 30
Kartoffel-Pommes-Frites (Fertigprodukt) 14
Kichererbsen, getrocknet 160
Linsen, getrocknet 310
Meerrettich 30
Pastinake 20
Pellkartoffeln
Petersilie (in großen Mengen) 55
Sojabohnen 480
Sojabohne (ohne Hülse) 80
Sojaprodukte, sojahaltige Lebensmittel (wie Sojamilch, Tofu, Sojamehl 410, Sojajoghurt...)
Tomatenmark 29

Getreide, Getreideprodukte, Backwaren, Pseudogetreide *

geeignet (nickelarme Lebensmittel)

nicht geeignet (nickelhaltige Lebensmittel)

Brote ohne Vollkorn, Samen, Nüsse, Soja
Dinkelmehl Typ 630
Nudeln mit Ei / Eiernudeln 19
Graupen, einfache
Kartoffelmehl
Kartoffelstärke 4
Kuchen / Gebäck aus Weizenmehl
Nudeln (helle, keine Vollkornnudeln)
Reis (poliert), Basmatireis, Wildreis, parboiled Reis 10
Reismehl
Roggenbrot mit Roggenmehl 19
Roggenmischbrot 7
Roggenmehl (Typen 610 / 815 / 997) 10
Weizengries
Weizenbrot mit Weizenmehl 12
Weizenmehl (Typen 405 / 550 / 1050) 4-9
Weizenmischbrot, hell 9
Weizenstärke
Vollkornbrot 17

Amarant 160
Buchweizen, Korn 190
Cornflakes
Gerste, ganzes Korn 28
Getreidekörner, ganz (Roggen, Hafer, Buchweizen, Hirse, Weizen, Amarant)
Getreidevollkornflocken
Hafer, ganzes Korn 210
Haferflocken 172
Hirse 150
Keimlinge
Kleie
Mais 47
Müslimischungen
Reis unpoliert, Naturreis 37
Roggen, ganzes Korn 20-270
Roggenvollkornmehl (Typen 1150 / 1800) 10-20
Sorghum 170
Vollkornbrot
Vollkornkekse
Vollkornnudeln
Weizen, ganzes Korn 13
Weizenkeime 80
Weizenkleie 87
Weizenvollkornbrot
Weizenvollkorngries
Weizenvollkornmehl (Typen 1600 / 1700) 40

 

Obst, Nüsse und Samen *

geeignet, verträglich, nickelarm

nicht geeignet, unverträglich, nickelreich

- alle Obstsorten (außer Trockenobst)

- keine Nüsse und Samen

Ananas 16
Apfel 3
Apfelsaft 5-55
Apfelmus 2
Aprikosen / Marillen 17
Banane 10
Birne 12
Ebereschenfrucht 10
Erdbeeren 6
Flohsamenschalen 1
Grapefruit / Pampelmuse 10
Hagebutte 40
Heidelbeeren / Blaubeeren 10
Himbeeren 19
Johannisbeeren, rot 5
Johannisbeeren, schwarz 16
Kirschen, süß 5
Mandarine 3
Moosbeere 18
Orange 4
Orangensaft, frisch gepresst 1
Pfirsich 22
Pflaume 13
Preiselbeeren 5
Stachelbeere 3
Wassermelone 14
Weintraube 5
Weintraubensaft 4
Zitrone, Limette 20

- keine Obstsorten (außer Trockenobst)

- alle Nüsse und Samen

Cashewkerne / Cashewnüsse 500
Erdnüsse 200
Haselnüsse 120
Kakao 913
Mandeln 130
Mohn
Pekannüsse 1500
Pistazien 80
Sesam
Sonnenblumenkerne
Trockenobst
Walnüsse 130

Milch, Milchprodukte, Käse *

geeignet, verträglich, nickelarm

nicht geeignet, unverträglich, nickelhaltig

Butter 10
Buttermilch
Cheddar / Cheddar 1
Emmentaler 45 % Fett i. Tr. 20
Frischkäse
Fruchtjoghurt
Frühstücksdrinks (ohne Müsli, Nüsse, Samen, Schokolade, Kakao)
Joghurt 1
Kefir
Kondensmagermilch 15
Kuhmilch, roh 3
Kuhmilch / Milch 3,5 % Fett 1
Molke 4
Muttermilch 3
Sahne
Saure Sahne
Schafmilch 6
Schmelzkäse 13
Speisequark 20 % Fett i. Tr. 1
Ziegenmilch 7

Edamer, alle Fettstufen 89
Gouda 45 % Fett i. Tr. 89
Joghurt mit Müsli, Nüssen oder Samen
Speisequark, 40 % Fett i. Tr. 5-26
Trinkschokolade

 

Getränke*

geeignet, verträglich, nickelarm

nicht geeignet, unverträglich, nickelreich

Kaffee (maximal 2 Tassen pro Tag, selbst aufgebrüht)
Tee, schwarzer, Kräuter-, Früchte-, Rooibos- (maximal 2 Tassen pro Tag, dünn aufgebrüht, keine Wasserkocher verwenden)
Leitungswasser (erstes Wasser ablaufen lassen)
Mineralwasser
Fruchtsaft- und Fruchtsaftschorlen
(Apfelsaft 8 µg, Orangensaft 1 µg)

Alkoholische Getränke (besonders Wein 5-71 µg und Bier 1-200 µg )
Leitungswasser, das länger in der Leitung stand
Kaffe aus der Kaffemaschine/ Kaffekapseln
starker schwarzer Tee aus losen Blättern
Getreidekaffee
heiße Schokolade / Kakao
(Kakaopulver 940 µg )

 

Fleisch, Geflügel, Wurst*

geeignet, verträglich, nickelarm

nicht geeignet, unverträglich, stark nickelhaltig, nickelreich

Bockwurst 12
Bratenaufschnitt
Brathuhn 4
Hammel, Filet 2
Hammel, Herz 2
Huhn 4
Jagdwurst 19
Kalbfleisch 4
Kalbsleber 6
Lammfleisch 3
Leberwurst 8
Rehfleisch 4
Rinderlunge 4
Rindfleisch 6
Roastbeef
Schinken
Schweinefleisch 5
Schweinekotelett 2
Schweineniere 7
Wildschweinfleisch 10

Innereien und Wurst mit hohem Gehalt an Innereien

Blutwurst
grobe Leberwurst
Hammel, Leber 26
Rinderleber 19-480
Rinderniere 46
Schweineleber 15-27

 

Fische und Meerestiere*

geeignet, verträglich, nickelarm

nicht geeignet, nickelhaltiger Fisch

Aal 9
Austern 8
Barsch 2
Brasse 17
Dornhai 3
Felchen (Renke) 2
Flunder 3
Forelle 2
Garnelen, Krabben 23
Hering, Atlantik 7
Hering, Ostsee 11
Kabeljau 4
Lachs 2
Makrele 1
Renke 2
Sardine 21
Seezunge 3
Sprotte 23
Waller 17
Zander 10

Bückling 170
Hecht 13
Hummer 66
Karpfen 24
Miesmuschel 30-120
Pilgermuschel 340
Schleie 75
Steckmuschel 60-150

 

Eier und Eiprodukte*

geeignet, verträglich, nickelarm

nicht geeignet, unverträglich, nickelhaltig

alle Eier und Eierzubereitungen

Hühnerei / Ei 10
--> 1 Ei wiegt 50g und hat daher 5 µg Nickel
Eiweiß 6
Eigelb 14
Eiernudeln / Spaghetti mit Ei 19

 

 

Brotaufstriche*

geeignet, verträglich, nickelarm

nicht geeignet, unverträglich, nickelhaltig

Butter 10
Honig 2
Marmelade
Margarine

Erdnusscreme, Erdnussbutter
Mandelmus
Nuss-Nougat-Aufstriche (Nutella u.a.)
vegetarische Brotaufstriche mit Soja

 

Süßigkeiten, Naschen *

geeignet, verträglich, nickelarm

nicht geeignet, unverträglich, nickelhaltig

Pudding (selbst gekocht ohne Nüsse, Schokolade, Soja)
Eis (ohne Nüsse, Schokolade, Soja)
Reiswaffeln (ohne Sesam, ohne Schokolade)
Fruchtgummi, Gummibärchen
Karamelbonbons
selbst gemachtes Kartoffelmarzipan

Schokolade, Vollmilch 150 µg
Schokolade, Zartbitter 360 µg
weiße Schokolade (enthält Kakaobutter)
Süßwaren mit Mandeln, Erdnüssen oder anderen Nüssen
Marzipan
Persipan
Nougat
Schokoladeneis
Nusseis
Müsli-Riegel
Popcorn
Lakritz

 

Fette, Öle, Sonstiges

geeignet, verträglich, nickelarm

nicht geeignet, unverträglich, nickelreich

alle Öle
Olivenöl
Sonnenblumenöl
Rapsöl
Butter, Margarine
Essig, der nicht in Edelstahlbehältern gelagert wurde (Aceta de Balsamico)

Bäckerhefe 10

Bierhefe
Dressing (mit Essig)
Essig
Feinkost
Hefetabletten
Ketchup
Sauer eingelegtes Gemüse (Gurken, Rote Beete, Oliven)


* Quellen dieser Lebensmittelliste samt Angaben zum Nickelgehalt 1  2  3  11  12 
   Nickelgehalt angegeben in Mikrogramm (µg) pro 100 Gramm



Hinweis: Die Liste gilt als Orientierungshilfe und Grundinformation für die nickelarme Ernährung. Beachten Sie bitte, dass es sich um eine pauschale Liste handelt, die nicht auf Ihre individuelle Situation und Empfindsamkeit angepasst ist. Für die dauerhafte nickelarme Ernährung (also für die Zeit nach der diagnostischen Diätphase) gilt: Nickelallergiker bei denen eine Unverträglichkeit nickelhaltiger Lebensmittel eindeutig festgestellt wurde, sollten mit Hilfe eines Arztes oder Ernährungsfachkraft herausfinden, welche Lebensmittel in welche Mengen verzehrt werden können und sich so eine eigene Lebensmittelliste verträglicher und unverträglicher Lebensmittel erstellen. 

Wo ist Nickel enthalten?

Ein Kontakt zu Nickel ist im täglichen Leben kaum zu vermeiden. Nickel ist fast in allen Metallgegenständen, so z.B. in Edelstahl für Kochgeschirr und in Nickellegierungen enthalten. Auch Edelmetall (Silber, Gold) kann Nickel beigemengt sein. Als Hauptquelle der Sensibilisierung gelten Modeschmuck, Ohrstecker und Piercings. Teststreifen können durch Verfärben den abgegebenen Nickelgehalt sichtbar machen. 

Für Gegenstände, die längere Zeit mit der Haut Kontakt haben, gilt ein gesetzlicher Grenzwert für die Nickelfreisetzung und ein Verkaufsverbot bei Überschreitung.

 

Welche Gegenstände sind oft mit Nickel hergestellt?

  • Armbanduhren
  • Brillen
  • Büromaterial (Kugelschreiber, Büroklammern, Scheren)
  • Bügeleisen (Gefahr durch eingeatmetem Wasserdampf)
  • Diaphragma (auch Pessar, Verhütungsmittel der Frau)
  • Espressomaschinen, Siebträgermaschienen
  • Garten (Kunstdünger, Blumenerde, Blumendraht)
  • Gelenkprothesen, medizinische Klammern und Nägel
  • Granitböden, Granitarbeitsplatten oder Granitfrühstücksbretter
  • Haarnadeln, Lockenwickler
  • Injektionsnadeln, Spritzen und Infusionslösungen (gereinigtes Wasser)
  • Kaffeemaschinen, Kaffepadmaschinen, Kaffeekapselmaschinen
  • Kosmetika: Nickel verbirgt sich unter den Bezeichnungen Nickelsulfat, Nickelsalz, Oxid, z.T. Chromsalz (schwarze Farbe). Betroffen sind
    Zahnpasten, Handcremes, Shampoos, Haarfärbemittel, Deodorants, Flüssigseife, Gesichtsmilch, Nagellack oder Lippenstift)
  • Konservendosen (heutzutage und in Europa beschichtet)
  • Küchenausstattung (Kochgeschirr, Töpfe, Besteck, Schneebesen und Teesiebe)
  • Leder(waren)
  • Lippenstifthüllen
  • Metallknöpfe und -schnallen an Hosen, Schuhen und Gürteln
  • Mobiltelefone
  • Modeschmuck oder Silber- /Weißgoldschmuck
    (Ringe, Piercings, Ohrringe, Armreifen)
  • Musikinstrumente (Mundstücke, Gitarrenseiten)
  • Münzen (1- und 2-Eurostücke)
  • Lebensmittel
  • Papier, Thermopapier von Quittungen
  • Regenschirme
  • Reißverschlüsse
  • Tattoofarben
  • Tastaturen
  • Tuben
  • Türgriffe
  • Wasserkocher
  • Zahnimplantate
  • Zahnprothese
  • Zahnspange
  • Zigarettenrauch

 

Kinderspielzeug aus Metall oder mit Metallteilen 10

Untersuchungen zur Nickelfreisetzung aus Spielzeug ergaben, dass die Nickelfreisetzung aus Spielzeug ein relevantes Problem ist. In 28 % aller untersuchten Proben war die Nickelfreisetzung nachweisbar und überschritt die Grenzwerte. Nickel wird zusätzlich als krebserregend eingestuft. 3

Beispiele:

  • Schienen von elektrischen Modell-Eisenbahnen
  • Bestandteile von Metallbaukästen
  • Modell- und Spielzeugautos
  • Sandkastenschaufeln
  • Metallkreiseln
  • Schnullerketten mit nickelhaltigen Clipsen
  • Holzspielzeug wie Marionetten und Holzfiguren mit Anbauteile
  • Achsen und Radteile von Puppenwagen und Laufrädern
  • Motorik- und Lernspielzeug
  • Accessoires von Kuscheltieren und Puppen. 10

Ernährungs-Symptom-Tagebuch

Sind Sie allergisch auf bestimmte Lebensmittel?

Mit DIESEM Tagebuch können Sie Unverträglichkeiten auf die Spur kommen.

schnell und übersichtlich alle Mahlzeiten erfassen und Befinden dokumentieren

für 180 Tage

perfekt zur Weitergabe an den Arzt

mit leckeren Rezepten

14,99

Kochen ohne Nickel

Meidet man nickelhaltige Lebensmittel kann beim Kochen trotzdem eine Nickelbelastung entstehen. Gesetzlich geregelt ist heute zwar ein Grenzwert für Gegenstände, die Nickel über die Haut freisetzen, jedoch wurde noch keine Regelung für den Übergang von Nickel in Lebensmittel getroffen.2

Nickel findet sich in Töpfen und anderen Küchenutensilien wie Schneebesen, Teesieben oder Besteck.

Außerdem tritt Nickel und sogar Blei und andere Schwermetalle aus Kaffeemaschinen, Espressomaschinen und Wasserkochern. Besonders nach dem Entkalken besteht die Gefahr durch Schwermetallbelastung. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat herausgefunden, dass nach dem Entkalken die Freisetzung deutlich höher ist und die vorgeschlagenen Grenzwerte des Europarates teilweise übertreten werden. Das BfR nennt jedoch nicht die Hersteller der schlecht bewerteten Geräte. Es wurde jedoch festgestellt, dass es technisch möglich wäre, die Grenzwerte einzuhalten. 10

Die Empfehlung: Kaffeemaschinen, Espressomaschinen und Wasserkocher regelmäßig spülen, mehrfach und ganz besonders gründlich nach dem Entkalken.

Nickelfreie Töpfe, nickelfreie Kochtöpfe und Kochgeschirr

Herkömmliche Edelstahltöpfe sollten von Nickelallergikern nicht verwendet werden, denn Edelstahltöpfe werden oft aus Chrom-Nickel-Stahl hergestellt. Sie enthalten meist rund zehn Prozent Nickel, welches sich beim Kochen mehr oder weniger stark herauslöst.

Besonders wenn säurehaltige Lebensmittel wie z.B. Tomaten, Spinat, Rhabarber, Johannisbeeren oder Sauerkraut zubereitet werden, kann man mit einer verstärkten Anreicherung des Schwermetalls Nickel in der Nahrung rechnen. 

Bei Töpfen die bereits lange benutzt wurden, sind die Nickelsalze eventuell bereits "ausgekocht". Sicher kann man dabei jedoch nicht sein. Ein überstürzter Austausch ist jedoch auch nicht in jedem Fall notwendig. Bei Neuanschaffungen kaufen Sie aber unbedingt nickelfreie Töpfe

Nickelfrei sind Töpfe, Kochtöpfe und Kochgeschirr aus Emaille, Glaskeramik, Glas oder Römertöpfe aus Ton. Die Keramikbeschichtung Silargan enthält ebenfalls kein Nickel.  

Trotzdem gibt es bereits spezielle nickelfreie Töpfe für Nickelallergiker. Stiftung Warentest 7 identifizierte außerdem den IKEA 365+ Topf aus Edelstahl als nickelfrei.

Auch nickelfreies Besteck ist auf dem Markt erhältlich und Küchenzubehör, wie Schneebesen, Pfannenwender, Sparschäler oder Teesiebe gibt es aus Holz, Keramik, Kunststoff oder Silikon - also komplett ohne Edelstahl zu kaufen.


Quellenangaben zum Text Nickelallergie

  1. Stracke, R.: Nickelallergie: Ratgeber bei Kontakt- und Lebensmittelallergie, Darmstadt 2014, pala verlag
  2. Körner, U. / Schareina, A.: Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten: in Diagnostik, Therapie und Beratung, Stuttgart 2010, Haug Verlag
  3. Reese, Schäfer, Werfel, Worm: Diätetik in der Allergologie, Diätvorschläge, Positionspapiere und Leitlinien zu Nahrungsmittelallergie und anderen Nahrungsmittelunverträglichkeiten, 4. Auflage 2013, Dustri Verlag
  4. Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V. (Daab), Nickel, www.daab.de
  5. ÖKO-TEST Kaffeekapseln, Oktober 2013, www.oekotest.de
  6. Meints, C.: Diplomarbeit Nickel in Lebensmitteln, Ursache für Hautekzeme, Universität Hamburg 2005
  7. ÖKO-TEST Töpfe, Oktober 2012, www.oekotest.de
  8. Professor Dr. med. Altmeyer, P.: Nickelallergie L23.0, Nickelsensibilisierung, Die Online-Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Umweltmedizin, www.enzyklopaedie-dermatologie.de
  9. Dr. med. Irion, R.: Nickel Typ IV-Kontaktallergen, www.alles-zur-allergologie.de
  10. Stellungnahme Nr. 010/2012 des Bundesinstitut für Risikobewertung (Bfr): Kontaktallergene in Spielzeug: Gesundheitliche Bewertung von Nickel und Duftstoffen, April 2012,  
    Mitteilung Nr. 041/2015 Freisetzung von Metallen aus Kaffeemaschinen und elektrischen Wasserkochern, November 2015, www.bfr.bund.de
  11. Souci, Fachmann, Kraut: Die Zusammensetzung der Lebensmittel, Nährwert-Tabellen, 2008
  12. Elmadfa et al, Die große GU Nährwert-Kalorien-Tabelle 2016/17 (GU Tabellen), August 2015
  13. Dr. Schwegler, Ursula: Nickel als Beispiel für die Anwendung des Human-Biomonitorings in der Umweltmedizin, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
  14. Worauf sollten Nickelallergiker bei ihrer Ernährung achten?, UGB Verein für unabhängige Gesundheitsberatung, UGB-Forum 5/11, S. 252

Alle Internetlinks abgerufen am 15. September 2015

Aktualisiert am 10. Januar 2021

Autor:  Sabine Theiding


Unsere Website enthält Affiliate Links (* Markierungen). Das sind Verweise zu Partner-Unternehmen. Wenn du auf den Link klickst und darüber bei unseren Partnern einkaufst, entstehen keine Zusatzkosten für dich. Wir erhalten hierfür eine geringe Provision. Du kannst uns mit deinem Einkauf unterstützen. So können wir einen Teil der Kosten für den Betrieb der Seite decken und kochenohne.de weiterhin kostenfrei anbieten.