nach oben
Logo kochenOHNE
Rezepte bei Lebensmittelunverträglichkeit & Allergie glutenfrei, laktosefrei, histaminarm, ohne Weizen, fructosefrei, ohne Ei

Lebensmittelintoleranz & Lebensmittelunverträglichkeit

Eine Lebensmittelintoleranz ist nicht zu verwechseln mit einer Lebensmittelallergie. Zirka 10 bis 20% der Bevölkerung leiden an einer Lebensmittelintoleranz, 1 bis 2% Erwachsene in Europa.

Was ist das?

Die Übersicht schafft Klarheit im Dschungel der Begriffe.

Lebensmittelunverträglichkeit ist streng genommen der Oberbegriff für mehrere Reaktionen. Im Sprachgebrauch tauchen die Begriffe Lebensmittelintoleranz und Lebensmittelunverträglichkeit oder auch Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelintoleranz mit gleicher Bedeutung auf.

Es wird zwischen nicht-toxischen Reaktionen und toxischen-Reaktionen (Vergiftung) unterschieden. Bei den toxischen-Reaktionen besteht eine generelle Giftigkeit von einzelnen Nahrungsbestandteilen. Die nicht-toxischen Reaktionen beschreiben die individuelle Empfindlichkeit des Körpers auf einen bestimmten Nahrungsbestandteil.

Je nachdem, ob das Immunsystem auf die Substanz (das Allergen) reagiert (immunologisch vermittelt) oder nicht (nicht-immunologisch vermittelt) handelt es sich um eine Allergie oder eine Intoleranz.

Die am meisten vorkommenden Lebensmittelintoleranzen sind:

Lebensmittelintoleranzen sind nicht akut lebensbedrohlich für den Menschen.


Lebensmittel-Reaktionstest

Haben Sie Lebensmittel-Unverträglichkeiten?

Ab JETZT können Sie sich bei der Antwort sicher sein

einfach zuhause Blutprobe entnehmen

zertifizierte Laboranalyse nach wenigen Tagen

direkt umsetzbare Empfehlungen und Tipps

99,00
NUR BEI UNS 87,12
mit dem Gutschein-Code "kochenohne"

Was passiert bei einer Lebensmittelintoleranz?

Eine Intoleranz ist eine Stoffwechselstörung. Sie äußert sich in Vergiftungssymptomen (z. B. Durchfall, Erbrechen, Kolik) bei der Einnahme von relativ normalen Mengen an Lebensmitteln.

Bei einer enzymatischen Lebensmittelintoleranz können bestimmte Lebensmittel nicht verdaut werden. Das nötige Enzym (z. B. Laktase bei einer Laktoseintoleranz) ist entweder gar nicht oder nur wenig im Körper vorhanden. Beschwerden sind Störungen im Magen-Darmtrakt, da die Bestandteile in der Nahrung nicht mehr oder nur ungenügend aufgespalten und dem Körper zur Verfügung gestellt werden.

Pseudoallergische Reaktionen werden durch Zusatzstoffe, aber auch durch natürliche Nahrungsmittelinhaltsstoffe ausgelöst. Eine pseudoallergische Reaktion beruht auf einem Defekt des menschlichen Körpers, der den Abwehrmechnismus betrifft. Die Fehlleistung kann angeboren oder erworben sein. Die Pseudoallergie ist eine Art der Intoleranz, die dem klinischen Bild der Allergie gleicht, somit ähnliche Symptome und Beschwerden aufweist. Allerdings sind auf zellulärer und biochemischer Ebene keine allergietypischen Immunreaktionen nachweisbar d.h. es werden keine Antikörper wie bei einer Allergie gebildet. Bei einer Pseudoallergie werden Botenstoffe (Mediatoren) wie Histamin ausgeschüttet. Insbesondere werden Umweltfaktoren wie anhaltende Viruserkrankungen für den genetischen Effekt verantwortlich gemacht.


Unterschied Lebensmittelintoleranz & Allergie

  1. Das Immunsystem ist bei Lebensmittelintoleranzen nicht beteiligt, es bildet daher keine Antikörper, wie bei einer klassischen Allergie. Der Patient reagiert ohne Beteiligung des Immunsystems auf bestimmte Substanzen. Daher können Intoleranzen, die nicht-immunologisch (immunologisch=allergisch) vermittelt sind, nicht über Allergietests identifiziert werden.
  2. Eine Allergie wird schon durch geringe Mengen eines Lebensmittels ausgelöst. Bei einer Nahrungsmittelintoleranz hingegen werden oft geringe Mengen des Nahrungsmittels vertragen (Ausnahme bilden Gluten- und Sulfidempfindlichkeit).
  3. Allergien werden meist im Laufe eines Lebens verschlimmert, Lebensmittelintoleranzen hingegen sind oft vorübergehend und verschwinden bei richtiger Behandlung wieder. Eine Methode um die Beschwerdeauslöser auszuschalten ist die Ernährung nach der Rotationsdiät.

Formen von Lebensmittelintoleranzen

Die Unterscheidung der Lebensmittelintoleranzen ist in dem Schaubild grob aufgezeichnet.

Enzymatischen Intoleranz (Enzymopathien)

Unter der Enzymatischen Intoleranz (Enzymopathien) wird eine Unverträglichkeit aufgrund Enzymmangel oder Enzymdefekt verstanden. Es können bestimmte Nahrungsbestandteile nicht verdaut werden. Es häufen sich im Stoffwechsel Zwischenprodukte der Nahrungsmittel im Körper an und führen zu Unverträglichkeitsreaktionen. Dieser Mangel oder Defekt kann sowohl angeboren oder erworben sein.

Folgende Enzymopathien sind bekannt:

Pseudoallergische Reaktionen

Bei der Pharmakologischen Lebensmittelintoleranz (Pharmakologie = Wechselwirkung zwischen Stoffen und Lebewesen) führen pharmakologisch aktive Substanzen (=blutgefäßaktiv) zu Beschwerden für empfindliche Menschen. Unter pharmakologisch aktive Substanzen fallen viele Nahrungsmittel oder Zusatzstoffe:

  • Koffein in Kaffee, Tee, Cola
  • Vasoaktive Amine* (Histamin, Heparin, Bradykinin und Serotonin) in Käse, Avokados, Bananen
  • Biogene Amine** (Histaminliberatoren, Tyramin und Serotonin) in Tomaten, Schokolade, Sauerkraut
  • Glutamate in fast allen eiweißhaltigen Lebensmitteln (China-Restaurant-Syndrom)

Pseudoallergische Reaktionen auf Lebensmittelzusatzstoffe

Sie gleichen Allergien und zeigen sich mit ähnlichen Symptomen. Allerdings werden vom Körper keine Antikörper wie bei einer Allergie gebildet. Sehr wohl wird Histamin ausgeschüttet.

Typische Auslöser sind:

  • Lektine in Erdbeeren, Kartoffeln, Hülsenfrüchten
  • Salicylate in Äpfeln, Aprikosen, Orangen, Ananas, Oliven, Weintrauben
  • Säuerungsmittel wie Zitronensäure, Essigsäure
  • Farbstoffe (giftige Chemikalien wie Tartrazin),
  • Emulgatoren wie Lecithin
  • Konservierungsmittel (Sulfite, Sorbinsäure, Propionsäure, Benzoate)
  • bestimmte Arzneimittel

Symptome & Beschwerden

Symptome von Lebensmittelintoleranzen

  • Kopfschmerzen
  • Migräne
  • Unruhe
  • Schlafstörungen
  • Kreislaufprobleme
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Bauchkrämpfe
  • Verdauungsprobleme
  • Blähungen
  • Sodbrennen
  • Wiederkehrende Entzündungen wie z.B. Mittelohr-, Nebenhöhlen- oder Mandelentzündung
  • Wiederkehrende grippale Infektegeschwächtes Immunsystem
  • Bronchitis
  • Ekzeme
  • Quaddeln auf der Haut
  • Hautrötungen /-juckreiz


Wird die Lebensmittelintoleranz längere Zeit nicht behandelt, können sich die folgenden Symptome einstellen:

  • Müdigkeit
  • Schwächegefühl
  • Kopfschmerzen
  • Neurodermitis
  • Atemwegserkrankungen
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Fiebriges Gefühl, erhöhte Temperatur
  • Gewichtsprobleme (-zunahme)
  • Wasseransammlung im Körper
  • Depressionen


Nahrungsmittel, die am häufigsten Überempfindlichkeitsprobleme verursachen sind

  • Milchprodukte,
  • Weizen,
  • Eier und
  • Nachtschattengewäche (Auberginen, Kartoffeln, Paprika, Tomaten und Tabak).

Diagnose der Lebensmittelintoleranz

Enzymatische Intoleranz

Pseudoallergie

Da Nahrungsmittelintoleranzen nicht immunologisch vermittelt sind (nicht allergisch), wird auch kein Allergietest eine Nahrungsmittelintoleranz identifizieren können. Bei Nahrungsmittelinterolanzen sind weder die weißen Blutkörperchen erhöht als Indiz einer Stoffwechselbelastung. Noch liefert ein IgE-RAST-Test (Immunglobulin E) ein erhöhtes Ergebnis. Die Diagnose wird alleine durch die Krankengeschichte (Anamnese) des Patienten und Diäten gestellt.

Eine Pseudoallergie zeigt sich nach dem Genuss eines Lebensmittels oder Zusatzstoffes. Sie kann sich in unterschiedlichen Symptomen äußern.

Eine Pseudoallergie lässt sich durch die Suche nach dem Auslöser z.B. durch eine pseudoallergenarme Diät mit anschließendem Provokationstest herausfinden. In dieser Zeit sollten sowohl Zusatzstoffe als auch Salicylate oder biogene Amine tabu sein.

Diese Diät ist recht aufwändig und es ist zu empfehlen, ein Ernährungs- und Symptomprotokoll zu führen. So kann genauer identifiziert werden, welche Speisen die Beschwerden auslösen.

In der pseudoallergenarmen Diät werden die Substanzen, die eine Intoleranz auslösen können, vermieden. Während des anschließenden Provokatoinstests werden die Nahrungsmittel nach und nach wieder eingeführt. So können die Auslöser der Intoleranzen identifiziert werden.


Behandlung / Therapie

Enzymatische Intoleranz

Pseudoallergie

Pseudoallergien lassen sich nicht über Blut- oder Hauttests identifizieren.

Eine klassische Allergie muss jedoch vor Beginn der Behandlung durch Allergietests ausgeschlossen werden.

Die Behandlung der Pseudoallergie, die sich oft in allergieähnlichen Symptomen äußert wie z.B. Asthma oder chronischen Nesselausschlägen, kann in Form von Diäten erfolgen.

Bei einer Intoleranz auf Konservierungsstoffe, Farbstoffe, natürliche oder künstliche Aromastoffen ist eine pseudoallergenarme Diät zu empfehlen mit anschließendem Provokationstest.

Pseudoallergenarme Diät - Eliminationsdiät

Während dieser Diät werden pseudoallergenreiche Lebensmittel vermieden. Die Diät dient zum Ausschluss möglicher Pseudoallergie-Auslöser (diagnostisch) und zur Unterstützung einer Therapie (medikamentös).

Rotationsdiät

Diese Diät basiert auf der Beobachtung, dass die Unverträglichkeit von Nahrungsmitteln steigt, je öfter und je mehr davon gegessen wird. Der Körper braucht ca. 4 Tage, bis er alle Stoffwechselprodukte eines verzehrten Nahrungsmittels ausgeschieden hat.

Die einfachere Form der Rotationdiät ist die 7-Tages-Rotation. Hier werden nicht vertragene Lebensmittel gemieden. Außerdem wartet man nach dem Verzehr eines Nahrungsmittel 7 Tage bis man das Nahrungsmittel wieder zu sich nimmt.

Der Körper kann sich in der Zeit von den reaktionsauslösenden Substanzen erholen.

Etwas umfangreicher ist die 4-Tages-Rotation, hier ernährt man sich innerhalb der unterschiedlichen Lebensmittelfamilien. Man nimmt dabei nur artverwandte Nahrung am Tag auf. Der rotierende Zeitraum für die Ernährung innerhalb von Lebensmittelfamilien beträgt 4 Tage.

Durch die Rotationsdiät wird das Immunsystem entlastet und es wird Kreuzreaktionen vorgebeugt.

Ausführliche Informationen unter Rotationsdiät

Provokationstest

Im Anschluss sollten über Provokationstests die Auslöser identifiziert und die Diagnose gesichert werden. Hierbei werden die beschwerdeverursachenden Substanzen Schritt für Schritt und kontrolliert wieder eingeführt und die Reaktion beobachtet und bewertet. Nur wenn das spezielle Nahrungsmittel die Reaktion auslöst ist es sinnvoll dies auch in der Zukunft zu meiden.


Langfristige Therapie

Die wirksame Therapie besteht in der Meidung des entsprechenden Auslösers. Dies kann vom Meiden einzelner Zusatzstoffe bis zum Verzicht ganzer Gruppen reichen. Wenn bei der Diagnose einzelne biogene Amine oder Salicylate identifiziert wurden, so sind diese durch eine Ernährungsumstellung vom Speiseplan zu streichen.

In Einzelfällen muss bei pseudoallergischen Reaktionen auf wichtige Medikamente auf Alternativpräparate getestet werden.

Grundsätzlich soll keine dieser Diäten in Eigenregie durchgeführt werden. Mit der Unterstützung eines erfahrenen Arztes oder Ernährungsberaters gelingt die Ernährungsumstellung professionell und nachhaltig.

Quellen

  1. Medizinische Universität Wien: Was ist der Unterschied zwischen einer Allergie und einer Intoleranz?
  2. Nahrungsmittel-Intoleranz, ecarf.org
  3. Univ. Doz. Dr. med. Maximilian Ledochowski, Nahrungsmittel-Intoleranzen: Unverträglichkeiten erkennen und gut, München, 2. Auflage März 2014

Autor: Sabine Theiding


Unsere Website enthält Affiliate Links (* Markierungen). Das sind Verweise zu Partner-Unternehmen. Wenn du auf den Link klickst und darüber bei unseren Partnern einkaufst, entstehen keine Zusatzkosten für dich. Wir erhalten hierfür eine geringe Provision. Du kannst uns mit deinem Einkauf unterstützen. So können wir einen Teil der Kosten für den Betrieb der Seite decken und kochenohne.de weiterhin kostenfrei anbieten.

nach oben