nach oben

Allergenkennzeichnung

Kein Essen mehr ohne Warnung

Die Allergenkennzeichnung macht Allergikern das Leben leichter. Die 14 häufigsten Auslöser von Allergien und Unverträglichkeiten müssen für Verbraucher erkennbar sein. Wie diese Kennzeichnung aussieht, erklärt diese Informationsseite.

Die 14 häufigsten Lebensmittelallergien

14 Lebensmittel lösen in Europa 90 % aller Lebensmittelallergien aus:

  • Eier
  • Milch (einschließlich Laktose /Milchzucker)
  • Sellerie
  • Soja
  • Fisch
  • Krebstiere (Flusskrebse, Garnelen, Hummer, Krabbe, Krill, Languste, Scampi)
  • Weichtiere (Schnecken, Tintenfische, Muscheln, Austern)
  • Nüsse (Schalenfrüchte: Mandeln, Macadamia, Pistazien, Walnüsse, Cashew, Pecannuss, Haselnuss und Paranüsse)
  • Sulfite (Wein, Trockenobst)
  • Lupine
  • Senf
  • Sesam
  • Gluten (Glutenhaltiges Getreide: Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Dinkel Kamut)
  • Erdnüsse 

Die Kennzeichnungspflicht gilt für diese 14 Hauptallergene und für alle daraus hergestellten Erzeugnisse. 

Sinnvolle Ausnahme: Wenn eine Zutat das allergene Potenzial durch die Verarbeitung verliert, muss sie nicht aufgeführt werden. So ist es zum Beispiel bei Glucosesirup aus Weizen.


Wo finde ich die Hinweise bei verpackten Lebensmitteln?

  • im Namen des Produktes z. B. „Weizenvollkornflocken“ oder
  • in der Zutatenliste 
  • mit einem Hinweis auf der Verpackung bei Lebensmitteln ohne Zutatenliste. Beispiel: Hinweis "enthält Schwefel" auf einer Weinflasche.


Die Zutatenliste

Bei abgepackten Lebensmitteln stehen alle Zutaten in der Zutatenliste auf der Verpackung. Die allergenen Zutaten finden sich also hier und sind konkret genannt. Das heisst sie dürfen sich nicht hinter Oberbegriffen verstecken. Anstatt „glutenhaltiges Getreide“ steht „Weizen“ und anstatt „Schalenfrucht“ steht „Haselnuss“ in der Liste.

Damit Betroffene die allergenen Bestandteile problemlos in der Zutatenliste erkennen können, werden diese zusätzlich hervorgehoben, also zum Beispiel fett, kursiv, farbig abgesetzt oder unterstrichen gedruckt.

Die Allergene dürfen sich nicht hinter Zusatzstoffen, Trägerstoffen oder zusammengesetzten Zutaten verstecken. So muss aufgeführt werden, ob eine Gewürzmischung Sellerie enthält oder Lecithin aus Ei oder Soja hergestellt wurde.

Achtung: Wenn die Zutat aber bereits aus dem Namen hervorgeht, sind keine weiteren Hinweise oder Kennzeichnungen erforderlich. Auf einem „Haselnusslikör“ kann somit die Angabe „enthält Haselnuss“ entfallen.

Zwei Beispiele:

Diese Schokolade enthält "Mandeln", "Milch" und "Soja".

Die Zutatenliste dieses Gewürzes weist das Allergen "Senf" aus.


Allergie-Informationen bei unverpackten Lebensmitteln

Die Pflicht zur Kennzeichnung gilt auch für unverpackte Lebensmittel (z. B. Brötchen) und für Gerichte in der Kantine, im Imbiss oder im Restaurant.

Die Allergie-Informationen finden Sie:

  • auf einem Schild an oder in der Nähe des Lebensmittels
  • auf einem Aushang im Laden oder
  • in der Speise- und Getränkekarte (Fußnoten sind hier erlaubt und gängig).

Mündlich Auskünfte sind nur erlaubt, wenn alle Zutaten und Hilfsstoffe zusätzlich schriftlich vorhanden sind. Diese Aufzeichnung dürfen Sie sich zeigen lassen.


Hinweise auf Spuren von Allergenen

Hinweise auf Spuren von Allergenen sind wenig nützlich. Sie gelten ausschließlich für die unbeabsichtigte Verunreinigung des Lebensmittels und werden nur aus Haftungsgründen aufs Etikett gedruckt. 

Werden bei einem Süßigkeitenhersteller beispielsweise auch Erdnüsse verarbeitet, so können Spuren davon in diejenigen Lebensmittel gelangen, die ohne Nüsse zubereitet werden. Hierauf macht der Hersteller mit dem Hinweis aufmerksam: „Kann Spuren von Erdnüssen enthalten“. Er schützt sich damit vor Haftungsansprüchen.

Da diese Angaben freiwillig sind, können vergleichbare Produkte ohne Hinweis trotzdem Verunreinigungen mit Allergenen aufweisen. Umgekehrt wird als Vorsichtsmaßnahme manchmal eine lange Liste möglicher Allergenspuren aufgeführt, die deshalb nicht zwangsläufig enthalten sein müssen.

Es besteht daher durch diese Hinweise auch die Gefahr der Überdeklaration und dies bedeutet eine unnötige Einschränkung für Allergiker. 

Die Bedeutung dieses Hinweises muss für jeden Allergiker individuell geklärt werden. Beraten Sie sich dazu mit Ihrem Arzt oder Ernährungstherapeuten.


„ frei von“-Hinweise

Hinweise auf das Fehlen bestimmter Zutaten, wie „glutenfrei“ oder „laktosefrei“, sind freiwillige Angaben. Sie haben nichts mit der gesetzlichen Kennzeichnungspflicht zu tun.

Diese Kennzeichnungen müssen jedoch richtig sein und bieten daher Verlässlichkeit.

Sie sind allerdings häufig aus Werbezwecken auch an Lebensmitteln zu finden sind, die von Natur aus frei von diesen Stoffen sind.


Alle Internetlinks abgerufen am 08. Juni 2015, aktualisiert am 13. Juni 2019

Autorin: Sabine Theiding, Gründerin kochenOHNE

Unsere Website enthält Affiliate Links (* Markierungen). Das sind Verweise zu Partner-Unternehmen. Wenn du auf den Link klickst und darüber bei unseren Partnern einkaufst, entstehen keine Zusatzkosten für dich. Wir erhalten hierfür eine geringe Provision. Du kannst uns mit deinem Einkauf unterstützen. So können wir einen Teil der Kosten für den Betrieb der Seite decken und kochenohne.de weiterhin kostenfrei anbieten.