Als „weizenfrei“ sind alle Rezepte gekennzeichnet, bei denen kein Weizen und ebenfalls keine weizenähnlichen Getreidearten (wie Dinkel, Kamut, Einkorn, Emmer und Grünkern) verwendet werden. Außerdem sind keine Lebensmittel mit (versteckten) Bestandteilen dieser Getreidearten (z. B. Lakritze) enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Weizenfreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Weizenallergie.
Ein Rezept wird als „fructosearm“ gekennzeichnet, wenn eine Portion zusammengerechnet weniger als 8 g Fruktose- und Sorbit enthält und zusätzlich der Glucoseanteil (Traubenzuckeranteil) gleich hoch oder höher ist. Saccharose wird dabei zur Hälfte dem Fructose- und dem Glucosewert zugerechnet.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Fructosemalabsorption (Fructoseintoleranz).
Ein Rezept wird als „sorbitfrei“ definiert, wenn alle Zutaten zusammen weniger als 0,005 g (5 mg) Sorbit pro Portion enthalten.
Aufgrund der Rundung wird bei den Nährwertangaben zum Sorbitgehalt 0,00 g angezeigt, sobald weniger als 0,005 g enthalten sind. Dies ist jedoch durch einen Hinweis gekennzeichnet.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Sorbitintoleranz.
Low Carb Rezepte nicht ganz ohne Kohlenhydrate. Sie haben aber immer weniger als 8 Gramm Kohlenhydrate pro 100 Gramm, nicht mehr als 28 Gramm Kohlenhydrate pro Portion und gleichzeitig mehr Eiweiß oder mehr Fett.
10 Min.
1 Std. 20 Min.
129
Einfach
Kilojoule (Kalorien) | 543 (129) | 2048 (488) |
Eiweiß | 5,28 g | 19,92 g |
Kohlenhydrate | 7,72 g | 29,11 g |
Fett | 8,63 g | 32,58 g |
Fructosegehalt | 2,89 g | 10,90 g |
Sorbitgehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Glucosegehalt | 3,05 g | 11,51 g |
Laktosegehalt | 1,14 g | 4,30 g |
Schokolade in einem Wasserbad schmelzen.
Die Hälfte der Schokolade auf kleine Förmchen verteilen. Ergibt je nach Größe der Förmchen etwa 8-10 Stück. Die Schokolade am Rand der Förmchen etwas mit einem Löffel hochziehen, damit auch der Rand mit Schokolade benetzt ist. Die restliche Schokolade warm halten, damit sie flüssig bleibt.
Nun die Förmchen in den Kühlschrank stellen und die Schokolade fest werden lassen (ca. 10 Minuten).
In der Zwischenzeit Erdnussmus mit Erythrit und Proteinpulver vermischen.
Schokoförmchen mit der Erdnussmus-Mischung so weit befüllen, dass noch ein kleiner Schokorand übersteht.
Jetzt die restliche Schokolade auf die Erdnussschicht geben und die fertigen low-carb Peanutbutter Cups für etwa 1h in den Kühlschrank stellen.
Kilojoule (Kalorien) | 543 (129) | 2048 (488) |
Eiweiß | 5,28 g | 19,92 g |
Kohlenhydrate | 7,72 g | 29,11 g |
Fett | 8,63 g | 32,58 g |
Fructosegehalt | 2,89 g | 10,90 g |
Sorbitgehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Glucosegehalt | 3,05 g | 11,51 g |
Laktosegehalt | 1,14 g | 4,30 g |
Schreiben Sie jetzt einen Kommentar zu diesem Rezept!
Wichtiger Hinweis: Prüfen Sie die in den Rezepten gemachten (Nahrungsmittel-) Angaben beim Zubereiten der Speisen. Prüfen Sie die Angaben insbesondere in Bezug auf Ihre Nahrungsmittelunverträglichkeiten und/oder Krankheiten. KochenOHNE übernimmt für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr. Bitte lesen Sie hierzu auch unsere Nutzungsbedingungen.