"Eifrei" sind alle Rezepte die weder Eier, Eiprodukte oder verarbeitete Lebensmittel mit (versteckten) Eibestandteilen enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Eifreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Hühnereiweißallergie.
Als „weizenfrei“ sind alle Rezepte gekennzeichnet, bei denen kein Weizen und ebenfalls keine weizenähnlichen Getreidearten (wie Dinkel, Kamut, Einkorn, Emmer und Grünkern) verwendet werden. Außerdem sind keine Lebensmittel mit (versteckten) Bestandteilen dieser Getreidearten (z. B. Lakritze) enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Weizenfreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Weizenallergie.
Als „glutenfrei“ sind Rezepte gekennzeichnet, die nur glutenfreie Lebensmittel und glutenfreie Produkte enthalten. Es sind keine glutenhaltigen Getreidesorten (Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Grünkern, Dinkel u.a.) und auch keine Lebensmittel mit verstecktem Gluten in den Rezepten enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste auf der Verpackung selbst auf Glutenfreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Zöliakie / Glutenunverträglichkeit.
Ein Rezept wird als „fructosearm“ gekennzeichnet, wenn eine Portion zusammengerechnet weniger als 8 g Fruktose- und Sorbit enthält und zusätzlich der Glucoseanteil (Traubenzuckeranteil) gleich hoch oder höher ist. Saccharose wird dabei zur Hälfte dem Fructose- und dem Glucosewert zugerechnet.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Fructosemalabsorption (Fructoseintoleranz).
„Milchfrei“ sind alle Rezepte die weder Milch, Milchprodukte oder verarbeitete Lebensmittel mit versteckten Milchbestandteilen enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Milchfreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Milcheiweißallergie.
„Laktosefrei“ sind Rezepte, wenn der Laktosegehalt aller Zutaten zusammen pro Portion geringer als 5 mg (0,005 g) ist.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Laktoseintoleranz.
25 Min.
25 Min.
468
Einfach
Kilojoule (Kalorien) | 1956 (468) | 613 (146) |
Eiweiß | 7,61 g | 2,39 g |
Kohlenhydrate | 65,52 g | 20,52 g |
Fett | 19,01 g | 5,95 g |
Fructosegehalt | 6,91 g | 2,17 g |
Sorbitgehalt | 0,26 g | 0,08 g |
Glucosegehalt | 7,44 g | 2,33 g |
Laktosegehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Die geviertelten Äpfel in dünne Scheiben schneiden.
Das Buchweizenmehl mit dem Backpulver mischen. Meersalz, 1 TL Zimt und Reismilch hinzufügen und mit einem Schaumbesen zu einem glatten Teig verrühren.
Die Äpfel in den Teig geben. Margarine in der Pfanne zerlassen. Ungefähr 2 EL Apfel-Pfannkuchen-Teig in die Pfanne geben und von jeder Seite zirka 3 Minuten goldbraun anbraten. Den restlichen Teig auf dieselbe Art und Weise braten.
Den Sojajoghurt mit dem Reissirup und dem restlichen Zimt verrühren.
Die Haselnüsse in einer Pfanne ohne Fettzugabe anrösten und grob hacken.
Die Apfel-Pfannkuchen auf Tellern anrichten, mit Ahornsirup und Haselnüssen übergießen und mit der Zimt-Sojajoghurt-Creme servieren.
Diese Apfel-Pfannkuchen sind vegan, also ohne Ei und Kuhmilch, glutenfrei, histaminarm und ohne Weizen
Die geviertelten Äpfel in dünne Scheiben schneiden.
Das Buchweizenmehl mit dem Backpulver mischen. Meersalz, 1 TL Zimt und Reismilch hinzufügen und mit einem Schaumbesen zu einem glatten Teig verrühren.
Die Äpfel in den Teig geben. Margarine in der Pfanne zerlassen. Ungefähr 2 EL Apfel-Pfannkuchen-Teig in die Pfanne geben und von jeder Seite zirka 3 Minuten goldbraun anbraten. Den restlichen Teig auf dieselbe Art und Weise braten.
Den Sojajoghurt mit dem Agavendicksaft und dem restlichen Zimt verrühren.
Die Haselnüsse in einer Pfanne ohne Fettzugabe anrösten und grob hacken.
Die Apfel-Pfannkuchen auf Tellern anrichten, mit Ahornsirup und Haselnüssen übergießen und mit der Zimt-Sojajoghurt-Creme servieren.
Diese Apfel-Pfannkuchen sind vegan, also ohne Ei und Kuhmilch, glutenfrei, histaminarm und ohne Weizen
Kilojoule (Kalorien) | 1956 (468) | 613 (146) |
Eiweiß | 7,61 g | 2,39 g |
Kohlenhydrate | 65,52 g | 20,52 g |
Fett | 19,01 g | 5,95 g |
Fructosegehalt | 6,91 g | 2,17 g |
Sorbitgehalt | 0,26 g | 0,08 g |
Glucosegehalt | 7,44 g | 2,33 g |
Laktosegehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Schreiben Sie jetzt einen Kommentar zu diesem Rezept!
Wichtiger Hinweis: Prüfen Sie die in den Rezepten gemachten (Nahrungsmittel-) Angaben beim Zubereiten der Speisen. Prüfen Sie die Angaben insbesondere in Bezug auf Ihre Nahrungsmittelunverträglichkeiten und/oder Krankheiten. KochenOHNE übernimmt für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr. Bitte lesen Sie hierzu auch unsere Nutzungsbedingungen.