"Eifrei" sind alle Rezepte die weder Eier, Eiprodukte oder verarbeitete Lebensmittel mit (versteckten) Eibestandteilen enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Eifreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Hühnereiweißallergie.
Als „weizenfrei“ sind alle Rezepte gekennzeichnet, bei denen kein Weizen und ebenfalls keine weizenähnlichen Getreidearten (wie Dinkel, Kamut, Einkorn, Emmer und Grünkern) verwendet werden. Außerdem sind keine Lebensmittel mit (versteckten) Bestandteilen dieser Getreidearten (z. B. Lakritze) enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Weizenfreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Weizenallergie.
Als „glutenfrei“ sind Rezepte gekennzeichnet, die nur glutenfreie Lebensmittel und glutenfreie Produkte enthalten. Es sind keine glutenhaltigen Getreidesorten (Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Grünkern, Dinkel u.a.) und auch keine Lebensmittel mit verstecktem Gluten in den Rezepten enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste auf der Verpackung selbst auf Glutenfreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Zöliakie / Glutenunverträglichkeit.
„Milchfrei“ sind alle Rezepte die weder Milch, Milchprodukte oder verarbeitete Lebensmittel mit versteckten Milchbestandteilen enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Milchfreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Milcheiweißallergie.
Als „sojafrei“ sind alle Rezepte gekennzeichnet, bei denen kein Soja, keine Sojaprodukte oder Lebensmittel mit (versteckten) Sojabestandteilen enthalten sind. Zusätzlich dürfen keine Lebensmittel enthalten sein, in denen Soja häufig verwendet wird (wie z. B. Margarine oder Brot).
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Sojafreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Soja-Allergie.
Laktosearm sind Rezepte, wenn der Laktosegehalt aller Zutaten des Rezeptes zusammen pro Portion weniger als 1 g ist.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Laktoseintoleranz.
15 Min.
15 Min.
411
Einfach
Kilojoule (Kalorien) | 1720 (411) | 494 (118) |
Eiweiß | 15,32 g | 4,40 g |
Kohlenhydrate | 39,56 g | 11,37 g |
Fett | 21,24 g | 6,10 g |
Fructosegehalt | 10,32 g | 2,97 g |
Sorbitgehalt | 2,13 g | 0,61 g |
Glucosegehalt | 5,93 g | 1,70 g |
Laktosegehalt | 0,65 g | 0,19 g |
Buchweizen, Hirse, Samen und Nüsse mit einem geeigneiten Küchengerät, z.B. ein leistungsstarker Smoothiemaker zerkleinern.
Datteln und die Feige in möglichst kleine Stückchen schneiden.
Alle zerkleinerten basischen Lebensmittel in einem Topf mit ca. 400 ml Wasser zum Kochen bringen und Temperatur herunter drehen und 3 Minuten garen.
In der Zwischenzeit einen Apfel oder ein anderes basisches Obst (z.B. Banane) waschen schälen und in mundgerechte Stücke schneiden.
Das basische Müsli vom Herd nehmen, etwas abkühlen lassen, Apfel und Zimt unterrühren und servieren. Bon Appetit!
Hinweis: Das basische Müsli lässt sich auch auf Vorrat herstellen dafür einfach größere Mengen ohne frisches Obst vorbereiten und luftdicht aufbewahren. Die basische Müslimischung hält sich so mehrere Wochen.
Kilojoule (Kalorien) | 1720 (411) | 494 (118) |
Eiweiß | 15,32 g | 4,40 g |
Kohlenhydrate | 39,56 g | 11,37 g |
Fett | 21,24 g | 6,10 g |
Fructosegehalt | 10,32 g | 2,97 g |
Sorbitgehalt | 2,13 g | 0,61 g |
Glucosegehalt | 5,93 g | 1,70 g |
Laktosegehalt | 0,65 g | 0,19 g |
Hallo Georg, in diesem Fall würde ich dann Hirseflocken verwenden. Viele Grüße, Ariane
Sehr lecker, vielen Dank für das Rezept. Die Hirse hab ich nicht zerkleinert, ist klein genug ;).
Liebe Ulrike, vielen Dank für dein Feedback. Wir freuen uns, dass dir das Rezept gefallen hat. Viele Grüße aus der kochenOHNE Redaktion :)
Schreiben Sie jetzt einen Kommentar zu diesem Rezept!
Wichtiger Hinweis: Prüfen Sie die in den Rezepten gemachten (Nahrungsmittel-) Angaben beim Zubereiten der Speisen. Prüfen Sie die Angaben insbesondere in Bezug auf Ihre Nahrungsmittelunverträglichkeiten und/oder Krankheiten. KochenOHNE übernimmt für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr. Bitte lesen Sie hierzu auch unsere Nutzungsbedingungen.
Hirse soll man sich vorher waschen , dann wird das mit dem Zerkleinern aber vielleicht schwierig. Lagern lässt sich das auch nicht , sobald die Hirse gewaschen würde.