"Eifrei" sind alle Rezepte die weder Eier, Eiprodukte oder verarbeitete Lebensmittel mit (versteckten) Eibestandteilen enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Eifreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Hühnereiweißallergie.
Als „weizenfrei“ sind alle Rezepte gekennzeichnet, bei denen kein Weizen und ebenfalls keine weizenähnlichen Getreidearten (wie Dinkel, Kamut, Einkorn, Emmer und Grünkern) verwendet werden. Außerdem sind keine Lebensmittel mit (versteckten) Bestandteilen dieser Getreidearten (z. B. Lakritze) enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Weizenfreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Weizenallergie.
Als „glutenfrei“ sind Rezepte gekennzeichnet, die nur glutenfreie Lebensmittel und glutenfreie Produkte enthalten. Es sind keine glutenhaltigen Getreidesorten (Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Grünkern, Dinkel u.a.) und auch keine Lebensmittel mit verstecktem Gluten in den Rezepten enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste auf der Verpackung selbst auf Glutenfreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Zöliakie / Glutenunverträglichkeit.
Ein Rezept wird als „fructosefrei“ gekennzeichnet, wenn dessen Fructose- und Sorbitgehalt aller Zutaten zusammen geringer als 1 g pro Portion ist. Saccharose wird dabei zur Hälfte dem Fructose- und dem Glucosewert zugerechnet.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Fructosemalabsorption (Fructoseintoleranz).
„Milchfrei“ sind alle Rezepte die weder Milch, Milchprodukte oder verarbeitete Lebensmittel mit versteckten Milchbestandteilen enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Milchfreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Milcheiweißallergie.
Als „sojafrei“ sind alle Rezepte gekennzeichnet, bei denen kein Soja, keine Sojaprodukte oder Lebensmittel mit (versteckten) Sojabestandteilen enthalten sind. Zusätzlich dürfen keine Lebensmittel enthalten sein, in denen Soja häufig verwendet wird (wie z. B. Margarine oder Brot).
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Sojafreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Soja-Allergie.
„Laktosefrei“ sind Rezepte, wenn der Laktosegehalt aller Zutaten zusammen pro Portion geringer als 5 mg (0,005 g) ist.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Laktoseintoleranz.
Ein Rezept wird als „sorbitfrei“ definiert, wenn alle Zutaten zusammen weniger als 0,005 g (5 mg) Sorbit pro Portion enthalten.
Aufgrund der Rundung wird bei den Nährwertangaben zum Sorbitgehalt 0,00 g angezeigt, sobald weniger als 0,005 g enthalten sind. Dies ist jedoch durch einen Hinweis gekennzeichnet.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Sorbitintoleranz.
10 Min.
40 Min.
213
Normal
Kilojoule (Kalorien) | 892 (213) | 929 (222) |
Eiweiß | 3,44 g | 3,58 g |
Kohlenhydrate | 36,15 g | 37,65 g |
Fett | 5,91 g | 6,15 g |
Fructosegehalt | 0,22 g | 0,23 g |
Sorbitgehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Glucosegehalt | 0,22 g | 0,23 g |
Laktosegehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Maismehl, Buchweizenmehl, Salz und 80-90 ml heißes Wasser gut durchkneten. Der glutenfreie Teig muss fest, aber geschmeidig sein. Den Chapati-Teig mindestens 30 Minuten abgedeckt ruhen lassen.
Chapati-Teig hauchdünn mit dem Nudelholz maximal auf Pfannengröße ausrollen. Gut funktioniert das Ausrollen auf einem Stück Backpapier, dann kann man ihn besser hochheben. Beim Ausrollen mit ganz viel glutenfreiem Mehl arbeiten, sonst klebt der glutenfreie Teig zu sehr.
Herdplatte auf die mittlere Stufe stellen und den Chapati-Fladen in der heißen, trockenen, beschichteten Pfanne backen, bis sich Blasen bilden. Sobald sich die Blasen braun färben, Fladen wenden.
Sollte Mehl in die Pfanne geraten, zwischen den einzelnen Chapati die Pfanne auswischen, sonst brennt das Mehl an.
Die fertigen Chapati noch heiß mit Olivenöl bestreichen.
Die angegebene Mehlmenge in diesem Chapati-Rezept ergibt 2 große Chapati oder 4 kleine. Das glutenfreie Mehl reicht also für 2 Portionen als Beilage oder Vorspeise.
Kilojoule (Kalorien) | 892 (213) | 929 (222) |
Eiweiß | 3,44 g | 3,58 g |
Kohlenhydrate | 36,15 g | 37,65 g |
Fett | 5,91 g | 6,15 g |
Fructosegehalt | 0,22 g | 0,23 g |
Sorbitgehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Glucosegehalt | 0,22 g | 0,23 g |
Laktosegehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Vielen Dank für die freundliche Rückmeldung und weiterhin viel Freude beim Ausprobieren und Schlemmen!
Ein sehr gutes Chapati Rezept! Ich bin begeistert!
Ist in diesem Rezept Zucker?
Kannst du lesen? Steht in dem Rezept was von Zucker? Nein? Na also.
Erstmal lieben Dank für dieses glutenfreie, eifreie Chapati Rezept. Ich habe mich so darüber gefreut, als ich das entdeckt habe. Leider habe ich es nun 2x gemacht. Und leider ohne Erfolg. Es entstehen beim Braten keine Blasen und vermutlich sind sie deshalb kompkett hart. Manche ein paar kleine etwas weichere Stellen. Weiß nicht was ich falsch mache? Ich halte mich genau an das Rezept. Vielleicht ist es eine ungeeignete Pfanne oder Temperatur ist nicht ok? Habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass es vielleicht doch noch klappt. Lieben Dank und Gruß
Ich nehme immer kochend heißes Wasser für den Teig. Vielleicht hilft das?
Schreiben Sie jetzt einen Kommentar zu diesem Rezept!
Wichtiger Hinweis: Prüfen Sie die in den Rezepten gemachten (Nahrungsmittel-) Angaben beim Zubereiten der Speisen. Prüfen Sie die Angaben insbesondere in Bezug auf Ihre Nahrungsmittelunverträglichkeiten und/oder Krankheiten. KochenOHNE übernimmt für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr. Bitte lesen Sie hierzu auch unsere Nutzungsbedingungen.
Hey Hey, danke für den Hinweis zum Ausrollen auf dem Backpapier, ohne hab ich die glutenfreien Chapatis nicht von der Arbeitsfläche hochgekriegt. Schmecken 1a!