"Eifrei" sind alle Rezepte die weder Eier, Eiprodukte oder verarbeitete Lebensmittel mit (versteckten) Eibestandteilen enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Eifreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Hühnereiweißallergie.
Als „weizenfrei“ sind alle Rezepte gekennzeichnet, bei denen kein Weizen und ebenfalls keine weizenähnlichen Getreidearten (wie Dinkel, Kamut, Einkorn, Emmer und Grünkern) verwendet werden. Außerdem sind keine Lebensmittel mit (versteckten) Bestandteilen dieser Getreidearten (z. B. Lakritze) enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Weizenfreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Weizenallergie.
„Milchfrei“ sind alle Rezepte die weder Milch, Milchprodukte oder verarbeitete Lebensmittel mit versteckten Milchbestandteilen enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Milchfreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Milcheiweißallergie.
Als „sojafrei“ sind alle Rezepte gekennzeichnet, bei denen kein Soja, keine Sojaprodukte oder Lebensmittel mit (versteckten) Sojabestandteilen enthalten sind. Zusätzlich dürfen keine Lebensmittel enthalten sein, in denen Soja häufig verwendet wird (wie z. B. Margarine oder Brot).
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Sojafreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Soja-Allergie.
„Laktosefrei“ sind Rezepte, wenn der Laktosegehalt aller Zutaten zusammen pro Portion geringer als 5 mg (0,005 g) ist.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Laktoseintoleranz.
Ein Rezept wird als „sorbitfrei“ definiert, wenn alle Zutaten zusammen weniger als 0,005 g (5 mg) Sorbit pro Portion enthalten.
Aufgrund der Rundung wird bei den Nährwertangaben zum Sorbitgehalt 0,00 g angezeigt, sobald weniger als 0,005 g enthalten sind. Dies ist jedoch durch einen Hinweis gekennzeichnet.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Sorbitintoleranz.
1 Std. 20 Min.
2 Std. 20 Min.
57
Einfach
Kilojoule (Kalorien) | 237 (57) | 60 (14) |
Eiweiß | 1,73 g | 0,44 g |
Kohlenhydrate | 11,36 g | 2,87 g |
Fett | 0,35 g | 0,09 g |
Fructosegehalt | 1,05 g | 0,27 g |
Sorbitgehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Glucosegehalt | 0,96 g | 0,24 g |
Laktosegehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Die Gerste 1 l Wasser aufkochen und 1 Stunden köcheln lassen. Weitere Zutaten, also Zimt Salz und Honig dazugeben und 5 Minuten weiter kochen. Gerstenwasser durch ein Sieb streichen, dabei das Gerstenwasser auffangen und abkühlen lassen.
Nach dem Abkühlen Zitronensaft hinzufügen - fertig.
Dieses Heilgetränk aus England schmeckt nicht nur gut, sondern kann während einer Diät eine Mahlzeit ersetzen, Sportlern Kraft geben, vor Erkältungen schützen oder - ähnlich wie Haferschleim - den Magen oder Darm beruhigen. Bon Appetit.
Kilojoule (Kalorien) | 237 (57) | 60 (14) |
Eiweiß | 1,73 g | 0,44 g |
Kohlenhydrate | 11,36 g | 2,87 g |
Fett | 0,35 g | 0,09 g |
Fructosegehalt | 1,05 g | 0,27 g |
Sorbitgehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Glucosegehalt | 0,96 g | 0,24 g |
Laktosegehalt | 0,00 g | 0,00 g |
kann man die gekochten Gerstenkörner verwenden/essen oder wegwerfen ? wäre schade. wie lang hälkt das wasser im Khlschrank.
Hallo Maria, du kannst die gekochte Gerste weiterverwenden. Zum Beispiel für einen Gerstensalat mit Bohnen. Das Rezept findest du hier: https://www.kochenohne.de/rezept/gerstensalat-mit-bohnen/. Das Gerstenwasser hält sich im Kühlschrank einige Tage. Viele Grüße von der kochenOHNE Redaktion :)
Schreiben Sie jetzt einen Kommentar zu diesem Rezept!
Wichtiger Hinweis: Prüfen Sie die in den Rezepten gemachten (Nahrungsmittel-) Angaben beim Zubereiten der Speisen. Prüfen Sie die Angaben insbesondere in Bezug auf Ihre Nahrungsmittelunverträglichkeiten und/oder Krankheiten. KochenOHNE übernimmt für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr. Bitte lesen Sie hierzu auch unsere Nutzungsbedingungen.
Ein wirklich gutes Rezept zum abnehmen! Ab und zu veröffentliche ich Blogbeiträge bezüglich "Gesunde Ernährung". Mich würde es freuen, wenn ihr reinschauen könntet. www.ernaehrungs-ziel.de Bleibt gesund :)