"Eifrei" sind alle Rezepte die weder Eier, Eiprodukte oder verarbeitete Lebensmittel mit (versteckten) Eibestandteilen enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Eifreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Hühnereiweißallergie.
Als „weizenfrei“ sind alle Rezepte gekennzeichnet, bei denen kein Weizen und ebenfalls keine weizenähnlichen Getreidearten (wie Dinkel, Kamut, Einkorn, Emmer und Grünkern) verwendet werden. Außerdem sind keine Lebensmittel mit (versteckten) Bestandteilen dieser Getreidearten (z. B. Lakritze) enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Weizenfreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Weizenallergie.
Als „glutenfrei“ sind Rezepte gekennzeichnet, die nur glutenfreie Lebensmittel und glutenfreie Produkte enthalten. Es sind keine glutenhaltigen Getreidesorten (Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Grünkern, Dinkel u.a.) und auch keine Lebensmittel mit verstecktem Gluten in den Rezepten enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste auf der Verpackung selbst auf Glutenfreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Zöliakie / Glutenunverträglichkeit.
Ein Rezept wird als „fructosearm“ gekennzeichnet, wenn eine Portion zusammengerechnet weniger als 8 g Fruktose- und Sorbit enthält und zusätzlich der Glucoseanteil (Traubenzuckeranteil) gleich hoch oder höher ist. Saccharose wird dabei zur Hälfte dem Fructose- und dem Glucosewert zugerechnet.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Fructosemalabsorption (Fructoseintoleranz).
„Milchfrei“ sind alle Rezepte die weder Milch, Milchprodukte oder verarbeitete Lebensmittel mit versteckten Milchbestandteilen enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Milchfreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Milcheiweißallergie.
Als „sojafrei“ sind alle Rezepte gekennzeichnet, bei denen kein Soja, keine Sojaprodukte oder Lebensmittel mit (versteckten) Sojabestandteilen enthalten sind. Zusätzlich dürfen keine Lebensmittel enthalten sein, in denen Soja häufig verwendet wird (wie z. B. Margarine oder Brot).
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Sojafreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Soja-Allergie.
„Laktosefrei“ sind Rezepte, wenn der Laktosegehalt aller Zutaten zusammen pro Portion geringer als 5 mg (0,005 g) ist.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Laktoseintoleranz.
Ein Rezept wird als „sorbitfrei“ definiert, wenn alle Zutaten zusammen weniger als 0,005 g (5 mg) Sorbit pro Portion enthalten.
Aufgrund der Rundung wird bei den Nährwertangaben zum Sorbitgehalt 0,00 g angezeigt, sobald weniger als 0,005 g enthalten sind. Dies ist jedoch durch einen Hinweis gekennzeichnet.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Sorbitintoleranz.
1 Std. 25 Min.
3 Std. 35 Min.
226
Normal
Kilojoule (Kalorien) | 946 (226) | 687 (164) |
Eiweiß | 6,82 g | 4,95 g |
Kohlenhydrate | 38,07 g | 27,63 g |
Fett | 4,70 g | 3,41 g |
Fructosegehalt | 1,85 g | 1,34 g |
Sorbitgehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Glucosegehalt | 1,86 g | 1,35 g |
Laktosegehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Hirse, Reis und Buchweizen grob mahlen. Entweder mit einem dafür geeigneten Mixer (z. B. Thermomix, Kenwood) oder mit einer Getreidemühle per Hand. Man kann die Mehle auch fertig kaufen, dann sind sie aber deutlich teurer.
Möhrchen grob geschnitten in den Mixer werfen, bis sie zerkleinert ist. Ansonsten kann man sie auch grob reiben, wenn man keinen Mixer besitzt.
Trockene Zutaten (Hirsemehl, Buchweizenmehl, Reismehl, Trockenhefe, Flohsamenschalen, Sesam, Leinsamen, Salz, Zucker, gemahlenen Koriander und Kümmel) in eine Schüssel geben und gut durchrühren. Möhren zufügen und mit der Rührmaschine durchkneten. Wasser nach und nach dazugeben. Der Teig sollte fest sein.
Den gekneteten glutenfreien Hirsebrot-Teig in eine Plastikschüssel geben, mit Frischhaltefolie luftdicht abdecken und eine Stunde Ruhen lassen. Der glutenfreie Teig sollte sich in der Zeit verdoppeln.
Arbeitsfläche mit reichlich glutenfreiem Mehl bestreuen. Glutenfreien Hirsebrotteig darauf geben, noch einmal durchkneten und dann in Brotform bringen und oben 0,5 Zentimeter tief einschneiden.
Hirsebrot-Rohling in ein Gärkörbchen legen und mit Folie abdecken oder direkt auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und abdecken. Hirsebrot-Teig erneut eine Stunde gehen lassen.
Eine feuerfeste Schüssel mit Wasser in den Backofen stellen, dies macht eine schöne Kruste. Dann das glutenfreie Hirsebrot ohne Vorheizen für 30 Minuten bei 250 Grad (heisseste Stufe) backen, danach auf 210 runter drehen und 25 Minuten weiter backen.
Aus dem glutenfreien Hirsebrot kann man 20 dünne Scheiben schneiden. Damit sind 3 Scheiben eine Portion. Das glutenfreie Hirsebrot sollte nach dem Backen etwas abkühlen, bevor es geschnitten wird. Guten Appetit!
Kilojoule (Kalorien) | 946 (226) | 687 (164) |
Eiweiß | 6,82 g | 4,95 g |
Kohlenhydrate | 38,07 g | 27,63 g |
Fett | 4,70 g | 3,41 g |
Fructosegehalt | 1,85 g | 1,34 g |
Sorbitgehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Glucosegehalt | 1,86 g | 1,35 g |
Laktosegehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Hallo...kann der Naturreis durch etwas anderes ersetzt werden? Danke schön...
Man könnte es mit Dinkel ausprobieren? Lg
Klingt gut! Kann man den Buchweizen ersetzen? Danke schön!
Buchweizen wird bei Histamin oft nicht vertragen. Welche Alternative gibt? Danke
Schreiben Sie jetzt einen Kommentar zu diesem Rezept!
Wichtiger Hinweis: Prüfen Sie die in den Rezepten gemachten (Nahrungsmittel-) Angaben beim Zubereiten der Speisen. Prüfen Sie die Angaben insbesondere in Bezug auf Ihre Nahrungsmittelunverträglichkeiten und/oder Krankheiten. KochenOHNE übernimmt für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr. Bitte lesen Sie hierzu auch unsere Nutzungsbedingungen.
Das Brot ist sehr gut! Hat alles super funktioniert!