"Eifrei" sind alle Rezepte die weder Eier, Eiprodukte oder verarbeitete Lebensmittel mit (versteckten) Eibestandteilen enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Eifreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Hühnereiweißallergie.
Als „weizenfrei“ sind alle Rezepte gekennzeichnet, bei denen kein Weizen und ebenfalls keine weizenähnlichen Getreidearten (wie Dinkel, Kamut, Einkorn, Emmer und Grünkern) verwendet werden. Außerdem sind keine Lebensmittel mit (versteckten) Bestandteilen dieser Getreidearten (z. B. Lakritze) enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Weizenfreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Weizenallergie.
Als „sojafrei“ sind alle Rezepte gekennzeichnet, bei denen kein Soja, keine Sojaprodukte oder Lebensmittel mit (versteckten) Sojabestandteilen enthalten sind. Zusätzlich dürfen keine Lebensmittel enthalten sein, in denen Soja häufig verwendet wird (wie z. B. Margarine oder Brot).
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Sojafreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Soja-Allergie.
„Laktosefrei“ sind Rezepte, wenn der Laktosegehalt aller Zutaten zusammen pro Portion geringer als 5 mg (0,005 g) ist.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Laktoseintoleranz.
Ein Rezept wird als „sorbitfrei“ definiert, wenn alle Zutaten zusammen weniger als 0,005 g (5 mg) Sorbit pro Portion enthalten.
Aufgrund der Rundung wird bei den Nährwertangaben zum Sorbitgehalt 0,00 g angezeigt, sobald weniger als 0,005 g enthalten sind. Dies ist jedoch durch einen Hinweis gekennzeichnet.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Sorbitintoleranz.
30 Min.
30 Min.
460
Einfach
Kilojoule (Kalorien) | 1925 (460) | 807 (193) |
Eiweiß | 16,59 g | 6,96 g |
Kohlenhydrate | 46,86 g | 19,65 g |
Fett | 22,31 g | 9,36 g |
Fructosegehalt | 2,29 g | 0,96 g |
Sorbitgehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Glucosegehalt | 2,19 g | 0,92 g |
Laktosegehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Zucchini in dünne Scheiben schneiden. Backblech mit 2 Esslöffeln Olivenöl bestreichen. Zucchinischeiben darüber verteilen, mit Salz bestreuen und unter dem Grill im Backofen rösten. Wenn die Scheiben auf einer Seite gebräunt sind, umdrehen.
Hirse in feinem Sieb unter fließendem Wasser abspülen. 600 ml Wasser mit 1 Teelöffel Salz zum Kochen bringen. Hirse in Salzwasser rund 15 Minuten köcheln lassen, bis die Körner das ganze Wasser aufgesogen haben. Ausquellen lassen.
Hirse in eine Schüssel geben. Mit Gabel zerpflücken. Feta zerkleinern und mit den gegrillten Zucchinischeiben und den Kürbiskernen in die Schüssel geben. Kräuter waschen und grob zerteilen. Ein paar Minzeblätter zum Dekorieren zurückhalten.
Zitrone auspressen. Mit restlichem Salz und Pfeffer verrühren, anschließend Olivenöl untermischen. Hirsesalat mit Dressing vermischen und mit Minzeblättern bestreut servieren.
Kilojoule (Kalorien) | 1925 (460) | 807 (193) |
Eiweiß | 16,59 g | 6,96 g |
Kohlenhydrate | 46,86 g | 19,65 g |
Fett | 22,31 g | 9,36 g |
Fructosegehalt | 2,29 g | 0,96 g |
Sorbitgehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Glucosegehalt | 2,19 g | 0,92 g |
Laktosegehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Schmeckt sehr lecker. Aber eine Frage hab ich :) Ist man das warm oder kalt? Hab den Feta untergemischt, als die Hirse noch warm war. Dadurch schmolz der Feta und es war ziemlich breiig/klebrig.
Hi Florian, so wie es dir am besten schmeckt. Natürlich kann der Salat auch kalt gegessen werden - eignet sich super als Salat an warmen Sommertagen - dann einfach abkühlen lassen und den Feta vor dem Servieren unterrühren. Viele Grüße aus der kochenOHNE Redaktion :)
Schreiben Sie jetzt einen Kommentar zu diesem Rezept!
Wichtiger Hinweis: Prüfen Sie die in den Rezepten gemachten (Nahrungsmittel-) Angaben beim Zubereiten der Speisen. Prüfen Sie die Angaben insbesondere in Bezug auf Ihre Nahrungsmittelunverträglichkeiten und/oder Krankheiten. KochenOHNE übernimmt für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr. Bitte lesen Sie hierzu auch unsere Nutzungsbedingungen.
Sehr leckere Abwechslung! Das koche ich gerne wieder.