Histaminarme Rezepte enthalten nur Zutaten, die bei einer Histaminitoleranz verträglich sind.
Sobald ein Lebensmittel enthalten ist, das als stark histaminhaltiges Lebensmittel bekannt ist, wird das Rezept nicht mehr als „histaminarm“ gekennzeichnet.
Gleiches gilt für Zutaten,
- die viele andere biogene Amine (sog. Abbauhemmer von Histamin) enthalten und
- die Histamin im Körper freisetzen (Histaminliberatoren).
Die „histaminarme Rezepte"-Kennzeichnung auf kochenOHNE ist sehr strikt. Alle auch nur im Verdacht stehenden potentiell unverträglichen Zutaten sind ausgeschlossen. Das bedeutet auch: Es ist wahrscheinlich, dass Betroffene nicht auf alle ausgeschlossenen Lebensmittel reagieren.
Pfeffer wurde als einzige Ausnahme in die „Erlaubt-Liste“ genommen, da es in der Regel in sehr kleinen Mengen verzehrt und von vielen Betroffenen vertragen wird.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur histaminarmen Ernährung.
Ein Rezept wird als „fructosearm“ gekennzeichnet, wenn eine Portion zusammengerechnet weniger als 8 g Fruktose- und Sorbit enthält und zusätzlich der Glucoseanteil (Traubenzuckeranteil) gleich hoch oder höher ist. Saccharose wird dabei zur Hälfte dem Fructose- und dem Glucosewert zugerechnet.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Fructosemalabsorption (Fructoseintoleranz).
Ein Rezept wird als „sorbitfrei“ definiert, wenn alle Zutaten zusammen weniger als 0,005 g (5 mg) Sorbit pro Portion enthalten.
Aufgrund der Rundung wird bei den Nährwertangaben zum Sorbitgehalt 0,00 g angezeigt, sobald weniger als 0,005 g enthalten sind. Dies ist jedoch durch einen Hinweis gekennzeichnet.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Sorbitintoleranz.
15 Min.
35 Min.
374
Einfach
Kilojoule (Kalorien) | 1564 (374) | 1005 (240) |
Eiweiß | 13,67 g | 8,78 g |
Kohlenhydrate | 38,91 g | 25,00 g |
Fett | 18,08 g | 11,61 g |
Fructosegehalt | 1,82 g | 1,17 g |
Sorbitgehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Glucosegehalt | 2,33 g | 1,49 g |
Laktosegehalt | 2,34 g | 1,50 g |
Dinkelmehl, Eier, Milch, Sesam, Mineralwasser mit Sprudel, Zucker, Salz und die Hälfte des Sesams zu einem Teig verrühren und ungefähr 10 Minuten stehen lassen.
Das Rapsöl portionsweise in einer kleinen Pfanne erhitzen, den Teig in die Pfanne gießen und von jeder Seite anbraten. Je Pfannkuchen reicht 1 Teelöffel Öl.
Dinkelpfannkuchen am besten noch warm servieren. Dazu passt Apfelmus besonders gut. Hinweis: Mit Apfelmus ist das Gericht zwar noch histaminarm, allerdings nicht mehr fructosefrei.
Die Teigmenge reicht für 6 kleine etwas dickere Pfannkuchen. Für eine herzhafte Variante des histaminarmen Dinkelpfannkuchens einfach den Zucker weglassen.
Kilojoule (Kalorien) | 1564 (374) | 1005 (240) |
Eiweiß | 13,67 g | 8,78 g |
Kohlenhydrate | 38,91 g | 25,00 g |
Fett | 18,08 g | 11,61 g |
Fructosegehalt | 1,82 g | 1,17 g |
Sorbitgehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Glucosegehalt | 2,33 g | 1,49 g |
Laktosegehalt | 2,34 g | 1,50 g |
Leider nicht vertragen - Eier sind alles, aber nicht histaminarm.
Schreiben Sie jetzt einen Kommentar zu diesem Rezept!
Wichtiger Hinweis: Prüfen Sie die in den Rezepten gemachten (Nahrungsmittel-) Angaben beim Zubereiten der Speisen. Prüfen Sie die Angaben insbesondere in Bezug auf Ihre Nahrungsmittelunverträglichkeiten und/oder Krankheiten. KochenOHNE übernimmt für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr. Bitte lesen Sie hierzu auch unsere Nutzungsbedingungen.
Das Rezept ist auch ohne Apfelmus NICHT fructosefrei… brauner Zucker enthält hauptsächlich Saccharose und damit ist es für Fructoseintoleranz nicht geeignet…