Histaminarme Rezepte enthalten nur Zutaten, die bei einer Histaminitoleranz verträglich sind.
Sobald ein Lebensmittel enthalten ist, das als stark histaminhaltiges Lebensmittel bekannt ist, wird das Rezept nicht mehr als „histaminarm“ gekennzeichnet.
Gleiches gilt für Zutaten,
- die viele andere biogene Amine (sog. Abbauhemmer von Histamin) enthalten und
- die Histamin im Körper freisetzen (Histaminliberatoren).
Die „histaminarme Rezepte"-Kennzeichnung auf kochenOHNE ist sehr strikt. Alle auch nur im Verdacht stehenden potentiell unverträglichen Zutaten sind ausgeschlossen. Das bedeutet auch: Es ist wahrscheinlich, dass Betroffene nicht auf alle ausgeschlossenen Lebensmittel reagieren.
Pfeffer wurde als einzige Ausnahme in die „Erlaubt-Liste“ genommen, da es in der Regel in sehr kleinen Mengen verzehrt und von vielen Betroffenen vertragen wird.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur histaminarmen Ernährung.
Ein Rezept wird als „fructosefrei“ gekennzeichnet, wenn dessen Fructose- und Sorbitgehalt aller Zutaten zusammen geringer als 1 g pro Portion ist. Saccharose wird dabei zur Hälfte dem Fructose- und dem Glucosewert zugerechnet.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Fructosemalabsorption (Fructoseintoleranz).
„Laktosefrei“ sind Rezepte, wenn der Laktosegehalt aller Zutaten zusammen pro Portion geringer als 5 mg (0,005 g) ist.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Laktoseintoleranz.
Ein Rezept wird als „sorbitfrei“ definiert, wenn alle Zutaten zusammen weniger als 0,005 g (5 mg) Sorbit pro Portion enthalten.
Aufgrund der Rundung wird bei den Nährwertangaben zum Sorbitgehalt 0,00 g angezeigt, sobald weniger als 0,005 g enthalten sind. Dies ist jedoch durch einen Hinweis gekennzeichnet.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Sorbitintoleranz.
30 Min.
30 Min.
634
Normal
Kilojoule (Kalorien) | 2652 (634) | 464 (111) |
Eiweiß | 18,53 g | 3,24 g |
Kohlenhydrate | 72,54 g | 12,70 g |
Fett | 29,76 g | 5,21 g |
Fructosegehalt | 0,84 g | 0,15 g |
Sorbitgehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Glucosegehalt | 0,83 g | 0,15 g |
Laktosegehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Zwei Liter Wasser in einem großen Topf erhitzen, mit 1,5 TL Salz salzen und die Dinkel Nudeln in das kochende Wasser geben. Deckel aufsetzen und Nudeln je nach Packungshinweise 8-12 Minuten garen.
In der Zwischenzeit die Pinienkerne in eine kleine Pfanne geben und bei mittlerer Hitze leicht rösten bis sie hellbraun sind.
2 Bund Basilikum waschen und trocknen. Knoblauchzehen schälen.
Pinienkerne, Basilikum, Knoblauchzehen, Olivenöl, Rapsöl, Spirulina-Pulver und etwas Salz in ein hohes Gefäß geben und mit einem Pürierstab zerkleinern bis eincremiges Pesto entsteht.
Gouda mit einer Käsereibe oder einem Messer möglichst fein zerkleinern. Nudeln abgiessen und mit dem Basilikum-Spirulina-Pesto verrühren. Auf Teller verteilen und dem Gouda bestreuen. Wer es verträgt und mag fügt noch etwas Pfeffer hinzu.
Kilojoule (Kalorien) | 2652 (634) | 464 (111) |
Eiweiß | 18,53 g | 3,24 g |
Kohlenhydrate | 72,54 g | 12,70 g |
Fett | 29,76 g | 5,21 g |
Fructosegehalt | 0,84 g | 0,15 g |
Sorbitgehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Glucosegehalt | 0,83 g | 0,15 g |
Laktosegehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Hallo, Junger Gouda ist laktosefrei. MfG
Schreiben Sie jetzt einen Kommentar zu diesem Rezept!
Wichtiger Hinweis: Prüfen Sie die in den Rezepten gemachten (Nahrungsmittel-) Angaben beim Zubereiten der Speisen. Prüfen Sie die Angaben insbesondere in Bezug auf Ihre Nahrungsmittelunverträglichkeiten und/oder Krankheiten. KochenOHNE übernimmt für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr. Bitte lesen Sie hierzu auch unsere Nutzungsbedingungen.
Hallo, ist aufgrund des Hinzufügen von Gouda in dem Rezept nicht doch Lactose enthalten?