"Eifrei" sind alle Rezepte die weder Eier, Eiprodukte oder verarbeitete Lebensmittel mit (versteckten) Eibestandteilen enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Eifreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Hühnereiweißallergie.
Als „weizenfrei“ sind alle Rezepte gekennzeichnet, bei denen kein Weizen und ebenfalls keine weizenähnlichen Getreidearten (wie Dinkel, Kamut, Einkorn, Emmer und Grünkern) verwendet werden. Außerdem sind keine Lebensmittel mit (versteckten) Bestandteilen dieser Getreidearten (z. B. Lakritze) enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Weizenfreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Weizenallergie.
Als „glutenfrei“ sind Rezepte gekennzeichnet, die nur glutenfreie Lebensmittel und glutenfreie Produkte enthalten. Es sind keine glutenhaltigen Getreidesorten (Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Grünkern, Dinkel u.a.) und auch keine Lebensmittel mit verstecktem Gluten in den Rezepten enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste auf der Verpackung selbst auf Glutenfreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Zöliakie / Glutenunverträglichkeit.
Ein Rezept wird als „fructosearm“ gekennzeichnet, wenn eine Portion zusammengerechnet weniger als 8 g Fruktose- und Sorbit enthält und zusätzlich der Glucoseanteil (Traubenzuckeranteil) gleich hoch oder höher ist. Saccharose wird dabei zur Hälfte dem Fructose- und dem Glucosewert zugerechnet.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Fructosemalabsorption (Fructoseintoleranz).
„Milchfrei“ sind alle Rezepte die weder Milch, Milchprodukte oder verarbeitete Lebensmittel mit versteckten Milchbestandteilen enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Milchfreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Milcheiweißallergie.
Als „sojafrei“ sind alle Rezepte gekennzeichnet, bei denen kein Soja, keine Sojaprodukte oder Lebensmittel mit (versteckten) Sojabestandteilen enthalten sind. Zusätzlich dürfen keine Lebensmittel enthalten sein, in denen Soja häufig verwendet wird (wie z. B. Margarine oder Brot).
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Sojafreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Soja-Allergie.
„Laktosefrei“ sind Rezepte, wenn der Laktosegehalt aller Zutaten zusammen pro Portion geringer als 5 mg (0,005 g) ist.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Laktoseintoleranz.
Ein Rezept wird als „sorbitfrei“ definiert, wenn alle Zutaten zusammen weniger als 0,005 g (5 mg) Sorbit pro Portion enthalten.
Aufgrund der Rundung wird bei den Nährwertangaben zum Sorbitgehalt 0,00 g angezeigt, sobald weniger als 0,005 g enthalten sind. Dies ist jedoch durch einen Hinweis gekennzeichnet.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Sorbitintoleranz.
2 Std. 10 Min.
14 Std. 10 Min.
384
Anspruchsvoll
Kilojoule (Kalorien) | 1606 (384) | 771 (184) |
Eiweiß | 12,33 g | 5,92 g |
Kohlenhydrate | 51,32 g | 24,62 g |
Fett | 14,12 g | 6,78 g |
Fructosegehalt | 1,85 g | 0,89 g |
Sorbitgehalt | 0,00 g 0 ist gerundet | 0,00 g |
Glucosegehalt | 1,91 g | 0,92 g |
Laktosegehalt | 0,00 g 0 ist gerundet | 0,00 g |
Nuss-Mischung: Sonnenblumenkerne, gemahlenener glutenfreier Mohn, 50g Hirse (heiß gewaschen) und die Haselnüsse einweichen.
Vorteig: Mais, Buchweizen und Hirse mahlen, 300g von dieser Mehlmischung mit 240g Wasser (40°C warm), dem Backferment und dem Ansatz verrühren. Mit Plastikfolie abdecken und für 12-16 Stunden warm stellen.
Brühstück: Restliche Hirse mit Leinsamen mahlen, mit 300g Mehlmischung und 600g kochendem Wasser verrühren, mit einer Plastikfolie abdecken und 30 Minuten ausquellen lassen. Der Teig sollte dabei auf ca. 40°C abkühlen.
Vorteig, Brühstück, restliche Mehlmischung, Salz, Öl und 240g Wasser verrühren und 50 Minuten abgedeckt warm stellen. Nussmischung unterrühren, Teig in gefettete Brotbackformen geben und abgedeckt für 50 Minuten warm stellen.
Im vorgeheizten Backofen (225°C) ca. 50-60 Minuten backen. Eventuell 15 Minuten vor Ende der Backzeit aus der Form nehmen und ohne Form weiterbacken.
Hinweis: Dieses Brot hält sich in ein Küchentuch eingeschlagen lange frisch, Wer es einfrieren möchte, sollte der Mehlmischung Kleber (z. B. Arrowroot, Biobin) zufügen.
Kilojoule (Kalorien) | 1606 (384) | 771 (184) |
Eiweiß | 12,33 g | 5,92 g |
Kohlenhydrate | 51,32 g | 24,62 g |
Fett | 14,12 g | 6,78 g |
Fructosegehalt | 1,85 g | 0,89 g |
Sorbitgehalt | 0,00 g 0 ist gerundet | 0,00 g |
Glucosegehalt | 1,91 g | 0,92 g |
Laktosegehalt | 0,00 g 0 ist gerundet | 0,00 g |
Schreiben Sie jetzt einen Kommentar zu diesem Rezept!
Wichtiger Hinweis: Prüfen Sie die in den Rezepten gemachten (Nahrungsmittel-) Angaben beim Zubereiten der Speisen. Prüfen Sie die Angaben insbesondere in Bezug auf Ihre Nahrungsmittelunverträglichkeiten und/oder Krankheiten. KochenOHNE übernimmt für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr. Bitte lesen Sie hierzu auch unsere Nutzungsbedingungen.