"Eifrei" sind alle Rezepte die weder Eier, Eiprodukte oder verarbeitete Lebensmittel mit (versteckten) Eibestandteilen enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Eifreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Hühnereiweißallergie.
Als „weizenfrei“ sind alle Rezepte gekennzeichnet, bei denen kein Weizen und ebenfalls keine weizenähnlichen Getreidearten (wie Dinkel, Kamut, Einkorn, Emmer und Grünkern) verwendet werden. Außerdem sind keine Lebensmittel mit (versteckten) Bestandteilen dieser Getreidearten (z. B. Lakritze) enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Weizenfreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Weizenallergie.
Histaminarme Rezepte enthalten nur Zutaten, die bei einer Histaminitoleranz verträglich sind.
Sobald ein Lebensmittel enthalten ist, das als stark histaminhaltiges Lebensmittel bekannt ist, wird das Rezept nicht mehr als „histaminarm“ gekennzeichnet.
Gleiches gilt für Zutaten,
- die viele andere biogene Amine (sog. Abbauhemmer von Histamin) enthalten und
- die Histamin im Körper freisetzen (Histaminliberatoren).
Die „histaminarme Rezepte"-Kennzeichnung auf kochenOHNE ist sehr strikt. Alle auch nur im Verdacht stehenden potentiell unverträglichen Zutaten sind ausgeschlossen. Das bedeutet auch: Es ist wahrscheinlich, dass Betroffene nicht auf alle ausgeschlossenen Lebensmittel reagieren.
Pfeffer wurde als einzige Ausnahme in die „Erlaubt-Liste“ genommen, da es in der Regel in sehr kleinen Mengen verzehrt und von vielen Betroffenen vertragen wird.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur histaminarmen Ernährung.
Ein Rezept wird als „fructosefrei“ gekennzeichnet, wenn dessen Fructose- und Sorbitgehalt aller Zutaten zusammen geringer als 1 g pro Portion ist. Saccharose wird dabei zur Hälfte dem Fructose- und dem Glucosewert zugerechnet.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Fructosemalabsorption (Fructoseintoleranz).
„Milchfrei“ sind alle Rezepte die weder Milch, Milchprodukte oder verarbeitete Lebensmittel mit versteckten Milchbestandteilen enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Milchfreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Milcheiweißallergie.
Als „sojafrei“ sind alle Rezepte gekennzeichnet, bei denen kein Soja, keine Sojaprodukte oder Lebensmittel mit (versteckten) Sojabestandteilen enthalten sind. Zusätzlich dürfen keine Lebensmittel enthalten sein, in denen Soja häufig verwendet wird (wie z. B. Margarine oder Brot).
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Sojafreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Soja-Allergie.
„Laktosefrei“ sind Rezepte, wenn der Laktosegehalt aller Zutaten zusammen pro Portion geringer als 5 mg (0,005 g) ist.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Laktoseintoleranz.
Ein Rezept wird als „sorbitfrei“ definiert, wenn alle Zutaten zusammen weniger als 0,005 g (5 mg) Sorbit pro Portion enthalten.
Aufgrund der Rundung wird bei den Nährwertangaben zum Sorbitgehalt 0,00 g angezeigt, sobald weniger als 0,005 g enthalten sind. Dies ist jedoch durch einen Hinweis gekennzeichnet.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Sorbitintoleranz.
10 Min.
20 Min.
321
Einfach
Kilojoule (Kalorien) | 1346 (321) | 344 (82) |
Eiweiß | 11,94 g | 3,05 g |
Kohlenhydrate | 54,15 g | 13,85 g |
Fett | 6,02 g | 1,54 g |
Fructosegehalt | 0,60 g | 0,15 g |
Sorbitgehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Glucosegehalt | 0,60 g | 0,15 g |
Laktosegehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Wasser, Haferflocken mischen und in einem Topf zum Kochen bringen.
Temperatur runter drehen, Vanille unterrühren und den Porrdige-Haferbrei bei schwacher Hitze 5 Minuten köcheln lassen.
Porridge ohne Milch in eine Schüssel füllen und leicht abkühlen lassen. Während dessen kann man sein Lieblingsobst waschen schälen und schneiden und anschließend zusammen geniessen.
Porridge ohne Milch schmeckt wirklich lecker. Milch ist absolut kein Muss im Porridge. Man kann den Porridge auch gut in Gläser füllen und z. B. auf der Arbeit oder am nächsten Tag geniessen.
Kilojoule (Kalorien) | 1346 (321) | 344 (82) |
Eiweiß | 11,94 g | 3,05 g |
Kohlenhydrate | 54,15 g | 13,85 g |
Fett | 6,02 g | 1,54 g |
Fructosegehalt | 0,60 g | 0,15 g |
Sorbitgehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Glucosegehalt | 0,60 g | 0,15 g |
Laktosegehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Bei mir habe ich eine tüte vanillen Pulver reingemacht und es wurde auch so schleimig
Hallo dieser Haferbrei ist echt lecker
Hallo dieser Haferbrei ist echt lecker
Ist das wirklich für 1Person und stimmt die kcal. Angabe? Nach dem sind es fast 300g
Es ist ein sehr guter tipp ohne milch
Es ist ein sehr guter tipp ohne milch
Schreiben Sie jetzt einen Kommentar zu diesem Rezept!
Wichtiger Hinweis: Prüfen Sie die in den Rezepten gemachten (Nahrungsmittel-) Angaben beim Zubereiten der Speisen. Prüfen Sie die Angaben insbesondere in Bezug auf Ihre Nahrungsmittelunverträglichkeiten und/oder Krankheiten. KochenOHNE übernimmt für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr. Bitte lesen Sie hierzu auch unsere Nutzungsbedingungen.
Ich gebe noch geschroteten Leinsamen dazu. Dann bekomme ich eine (für mich schön schleimige Konsistenz) - und die Milch vermisse ich gar nicht. Noch etwas Honig rein- super.