"Eifrei" sind alle Rezepte die weder Eier, Eiprodukte oder verarbeitete Lebensmittel mit (versteckten) Eibestandteilen enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Eifreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Hühnereiweißallergie.
Als „weizenfrei“ sind alle Rezepte gekennzeichnet, bei denen kein Weizen und ebenfalls keine weizenähnlichen Getreidearten (wie Dinkel, Kamut, Einkorn, Emmer und Grünkern) verwendet werden. Außerdem sind keine Lebensmittel mit (versteckten) Bestandteilen dieser Getreidearten (z. B. Lakritze) enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Weizenfreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Weizenallergie.
Als „glutenfrei“ sind Rezepte gekennzeichnet, die nur glutenfreie Lebensmittel und glutenfreie Produkte enthalten. Es sind keine glutenhaltigen Getreidesorten (Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Grünkern, Dinkel u.a.) und auch keine Lebensmittel mit verstecktem Gluten in den Rezepten enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste auf der Verpackung selbst auf Glutenfreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Zöliakie / Glutenunverträglichkeit.
Ein Rezept wird als „fructosearm“ gekennzeichnet, wenn eine Portion zusammengerechnet weniger als 8 g Fruktose- und Sorbit enthält und zusätzlich der Glucoseanteil (Traubenzuckeranteil) gleich hoch oder höher ist. Saccharose wird dabei zur Hälfte dem Fructose- und dem Glucosewert zugerechnet.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Fructosemalabsorption (Fructoseintoleranz).
„Milchfrei“ sind alle Rezepte die weder Milch, Milchprodukte oder verarbeitete Lebensmittel mit versteckten Milchbestandteilen enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Milchfreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Milcheiweißallergie.
Als „sojafrei“ sind alle Rezepte gekennzeichnet, bei denen kein Soja, keine Sojaprodukte oder Lebensmittel mit (versteckten) Sojabestandteilen enthalten sind. Zusätzlich dürfen keine Lebensmittel enthalten sein, in denen Soja häufig verwendet wird (wie z. B. Margarine oder Brot).
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Sojafreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Soja-Allergie.
„Laktosefrei“ sind Rezepte, wenn der Laktosegehalt aller Zutaten zusammen pro Portion geringer als 5 mg (0,005 g) ist.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Laktoseintoleranz.
Low Carb Rezepte nicht ganz ohne Kohlenhydrate. Sie haben aber immer weniger als 8 Gramm Kohlenhydrate pro 100 Gramm, nicht mehr als 28 Gramm Kohlenhydrate pro Portion und gleichzeitig mehr Eiweiß oder mehr Fett.
35 Min.
35 Min.
126
Normal
Kilojoule (Kalorien) | 528 (126) | 450 (108) |
Eiweiß | 7,21 g | 6,14 g |
Kohlenhydrate | 6,60 g | 5,62 g |
Fett | 4,40 g | 3,75 g |
Fructosegehalt | 2,07 g | 1,76 g |
Sorbitgehalt | 0,09 g | 0,07 g |
Glucosegehalt | 2,37 g | 2,02 g |
Laktosegehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Dieser vielseitige, proteinreiche Aufstrich ist nicht nur perfekt als Brotaufstrich, sondern eignet sich auch als Pesto für Pasta oder als würziger Dip für Gemüse und Crackers. Ergibt zirka 1 kg Brotaufstrich
Süßlupinenschrot kochen: Die Gemüsebrühe zum Kochen bringen, Süßlupinenschrot einrühren und ca. 10–15 Minuten auf niedriger Stufe köcheln lassen, bis die Flüssigkeit aufgenommen ist. Danach abkühlen lassen.
Gemüse vorbereiten: Zwiebel, Paprika und Möhren klein würfeln. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln glasig dünsten. Paprika und Möhren dazugeben und für ca. 10 Minuten anbraten, bis das Gemüse weich ist.
Tomatenmark, Kurkuma, Kreuzkümmel, Chilipulver, Salz, Pfeffer und Reissirup zum Gemüse geben. Gut vermengen und 2–3 Minuten weiter dünsten. Vom Herd nehmen und mit dem gegarten Süßlupinenschrot vermischen.
Die Mischung mit Zitronensaft in eine Küchenmaschine geben oder mit einem Pürierstab fein pürieren, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Falls nötig, etwas Olivenöl oder Wasser hinzufügen, um die gewünschte Textur zu erreichen.
Der gesunde Protein Aufstrich kann sofort serviert oder in saubere Gläser abgefüllt werden. Gekühlt hält er sich ca. 5 Tage im Kühlschrank.
Kilojoule (Kalorien) | 528 (126) | 450 (108) |
Eiweiß | 7,21 g | 6,14 g |
Kohlenhydrate | 6,60 g | 5,62 g |
Fett | 4,40 g | 3,75 g |
Fructosegehalt | 2,07 g | 1,76 g |
Sorbitgehalt | 0,09 g | 0,07 g |
Glucosegehalt | 2,37 g | 2,02 g |
Laktosegehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Schreiben Sie jetzt einen Kommentar zu diesem Rezept!
Wichtiger Hinweis: Prüfen Sie die in den Rezepten gemachten (Nahrungsmittel-) Angaben beim Zubereiten der Speisen. Prüfen Sie die Angaben insbesondere in Bezug auf Ihre Nahrungsmittelunverträglichkeiten und/oder Krankheiten. KochenOHNE übernimmt für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr. Bitte lesen Sie hierzu auch unsere Nutzungsbedingungen.
Hallo, ich würde gern wissen, wie hoch der Salzgehalt der Gemüsebrühe ist, die du nutzt, der unterscheidet sich ja doch erheblich. Vielen Dank für das interessante Rezept, freue mich drauf es nachzumachen. :)