Histaminarme Rezepte enthalten nur Zutaten, die bei einer Histaminitoleranz verträglich sind.
Sobald ein Lebensmittel enthalten ist, das als stark histaminhaltiges Lebensmittel bekannt ist, wird das Rezept nicht mehr als „histaminarm“ gekennzeichnet.
Gleiches gilt für Zutaten,
- die viele andere biogene Amine (sog. Abbauhemmer von Histamin) enthalten und
- die Histamin im Körper freisetzen (Histaminliberatoren).
Die „histaminarme Rezepte"-Kennzeichnung auf kochenOHNE ist sehr strikt. Alle auch nur im Verdacht stehenden potentiell unverträglichen Zutaten sind ausgeschlossen. Das bedeutet auch: Es ist wahrscheinlich, dass Betroffene nicht auf alle ausgeschlossenen Lebensmittel reagieren.
Pfeffer wurde als einzige Ausnahme in die „Erlaubt-Liste“ genommen, da es in der Regel in sehr kleinen Mengen verzehrt und von vielen Betroffenen vertragen wird.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur histaminarmen Ernährung.
Laktosearm sind Rezepte, wenn der Laktosegehalt aller Zutaten des Rezeptes zusammen pro Portion weniger als 1 g ist.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Laktoseintoleranz.
Ein Rezept wird als „sorbitfrei“ definiert, wenn alle Zutaten zusammen weniger als 0,005 g (5 mg) Sorbit pro Portion enthalten.
Aufgrund der Rundung wird bei den Nährwertangaben zum Sorbitgehalt 0,00 g angezeigt, sobald weniger als 0,005 g enthalten sind. Dies ist jedoch durch einen Hinweis gekennzeichnet.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Sorbitintoleranz.
30 Min.
2 Std. 0 Min.
576
Normal
Kilojoule (Kalorien) | 2409 (576) | 616 (147) |
Eiweiß | 15,39 g | 3,94 g |
Kohlenhydrate | 54,12 g | 13,85 g |
Fett | 32,93 g | 8,43 g |
Fructosegehalt | 9,34 g | 2,39 g |
Sorbitgehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Glucosegehalt | 10,12 g | 2,59 g |
Laktosegehalt | 0,15 g | 0,04 g |
Die Menge des Quiche-Teigs ist für eine Quicheform mit 26 cm Ø. Alternativ geht auch eine normale Springform. Wenn die Form größer ist oder zwei Quiches gemacht werden sollen, die Mengen einfach erhöhen. Das Verhältnis Mehl zu Butter ist immer 2 zu 1.
Salz in einem Glas mit 100 ml warmen Wasser einrühren, damit es sich auflöst.
Das Dinkelvollkornmehl und die Butter in Stücken auf die Arbeitsfläche geben und mit den Händen zu Sand verarbeiten. Dafür Mehl und Butter in den Händen reiben und schieben bis die Butter in das Mehl eingearbeitet ist und es aussieht wie Sand (keine Paste, sondern Sand!).
Danach machen Sie einen Brunnen: Sie bilden mit dem Quiche-Teig-Sand eine Pyramide und machen oben ein Loch hinein. Gießen Sie etwas Salzwasser in das Loch. Nicht zu viel Wasser verwenden, lieber später etwas ergänzen, sollte noch Flüssigkeit fehlen. Kneten Sie nun den Quiche-Teig zu einer Paste. Nicht zu lange kneten, sonst wird der Teig zu elastisch.
Formen Sie den Quiche-Teig zu einer Kugel. Wenn Sie Zeit haben, legen Sie den Quiche-Teig für 30 Minuten in den Kühlschrank. Er läßt sich dann leichter verarbeiten. Rollen Sie den Quiche-Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit einem Nudelholz aus - etwas größer also die Quicheform. Fetten Sie die Quicheform, legen den Teig hinein und formen mit den Fingern den erhöhten Rand.
Blindbacken (Vorbacken): Stechen Sie den Quiche-Teig-Boden mit einer Gabel mehrmals ein, damit die Luft entweichen kann. Backen Sie den Quiche-Teig je nach Festigkeit 10 bis 15 Minuten im Ofen bei 180 Grad vor. Fertig ist der Quiche-Teig-Boden aus Mürbeteig.
In der Zwischenzeit Zwiebeln abziehen, halbieren und in dünne Scheiben schneiden. Rote Bete waschen, schälen und ebenfalls in dünne Scheiben schneiden.
Olivenöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Zwiebeln darin 3 Minuten anbraten, dann Rote Bete zufügen, etwas salzen und 10 Minuten weiterbraten. Dabei regelmäßig wenden.
Eier in einer Schale aufschlagen und mit Verjus, Thymian, Salz und Pfeffer verquirlen und das warme Gemüse aus der Pfanne unterrühren.
Backofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Rote-Beete-Ei-Mischung auf den Quiche-Teig geben und für 35 Minuten goldbraun backen. Nach 25 Minuten Backzeit mit den Mandelblättern bestreuen. Die Quiche ist fertig, wenn der Teig schön gebräunt aussieht.
Rote-Bete-Quiche vor dem Anschneiden leicht auskühlen lassen und anschließend mit einem scharfen Gemüsemesser in vier gleich große Stücke schneiden und warm servieren.
Variation: Quiche schmeckt warm und kalt zum Beispiel als Abendbrot oder herzhafter pikanter Snack am Nachmittag.
Kilojoule (Kalorien) | 2409 (576) | 616 (147) |
Eiweiß | 15,39 g | 3,94 g |
Kohlenhydrate | 54,12 g | 13,85 g |
Fett | 32,93 g | 8,43 g |
Fructosegehalt | 9,34 g | 2,39 g |
Sorbitgehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Glucosegehalt | 10,12 g | 2,59 g |
Laktosegehalt | 0,15 g | 0,04 g |
Schreiben Sie jetzt einen Kommentar zu diesem Rezept!
Wichtiger Hinweis: Prüfen Sie die in den Rezepten gemachten (Nahrungsmittel-) Angaben beim Zubereiten der Speisen. Prüfen Sie die Angaben insbesondere in Bezug auf Ihre Nahrungsmittelunverträglichkeiten und/oder Krankheiten. KochenOHNE übernimmt für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr. Bitte lesen Sie hierzu auch unsere Nutzungsbedingungen.