"Eifrei" sind alle Rezepte die weder Eier, Eiprodukte oder verarbeitete Lebensmittel mit (versteckten) Eibestandteilen enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Eifreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Hühnereiweißallergie.
Als „weizenfrei“ sind alle Rezepte gekennzeichnet, bei denen kein Weizen und ebenfalls keine weizenähnlichen Getreidearten (wie Dinkel, Kamut, Einkorn, Emmer und Grünkern) verwendet werden. Außerdem sind keine Lebensmittel mit (versteckten) Bestandteilen dieser Getreidearten (z. B. Lakritze) enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Weizenfreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Weizenallergie.
Als „glutenfrei“ sind Rezepte gekennzeichnet, die nur glutenfreie Lebensmittel und glutenfreie Produkte enthalten. Es sind keine glutenhaltigen Getreidesorten (Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Grünkern, Dinkel u.a.) und auch keine Lebensmittel mit verstecktem Gluten in den Rezepten enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste auf der Verpackung selbst auf Glutenfreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Zöliakie / Glutenunverträglichkeit.
Histaminarme Rezepte enthalten nur Zutaten, die bei einer Histaminitoleranz verträglich sind.
Sobald ein Lebensmittel enthalten ist, das als stark histaminhaltiges Lebensmittel bekannt ist, wird das Rezept nicht mehr als „histaminarm“ gekennzeichnet.
Gleiches gilt für Zutaten,
- die viele andere biogene Amine (sog. Abbauhemmer von Histamin) enthalten und
- die Histamin im Körper freisetzen (Histaminliberatoren).
Die „histaminarme Rezepte"-Kennzeichnung auf kochenOHNE ist sehr strikt. Alle auch nur im Verdacht stehenden potentiell unverträglichen Zutaten sind ausgeschlossen. Das bedeutet auch: Es ist wahrscheinlich, dass Betroffene nicht auf alle ausgeschlossenen Lebensmittel reagieren.
Pfeffer wurde als einzige Ausnahme in die „Erlaubt-Liste“ genommen, da es in der Regel in sehr kleinen Mengen verzehrt und von vielen Betroffenen vertragen wird.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur histaminarmen Ernährung.
Als „sojafrei“ sind alle Rezepte gekennzeichnet, bei denen kein Soja, keine Sojaprodukte oder Lebensmittel mit (versteckten) Sojabestandteilen enthalten sind. Zusätzlich dürfen keine Lebensmittel enthalten sein, in denen Soja häufig verwendet wird (wie z. B. Margarine oder Brot).
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Sojafreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Soja-Allergie.
10 Min.
30 Min.
337
Einfach
Kilojoule (Kalorien) | 1410 (337) | 423 (101) |
Eiweiß | 12,49 g | 3,74 g |
Kohlenhydrate | 58,46 g | 17,53 g |
Fett | 5,24 g | 1,57 g |
Fructosegehalt | 8,94 g | 2,68 g |
Sorbitgehalt | 0,28 g | 0,09 g |
Glucosegehalt | 5,46 g | 1,64 g |
Laktosegehalt | 9,60 g | 2,88 g |
Hirse mit 300 mL Milch in einem Topf aufkochen und ca. 15- 20 Minuten (je nach Packungsanweisung) köcheln lassen. Gelegentlich umrühren.
In der Zwischenzeit den größten Teil des Apfels in kleine Stücke schneiden und etwa nach der Hälfte der Kochzeit mit zur Hirse geben. Den Rest des Apfels in dünne Scheiben schneiden.
Kurz vor Ende der Kochzeit die restliche Milch unterrühren, das macht den Brei schön cremig.
Honig und Zimt in den fertigen Hirsebrei rühren. Mit Apfelscheiben und Johannisbeeren garnieren.
Hinweis: In besonders schlimmen Schonkost-Phasen den rohen Apfel und Johannisbeeren weglassen oder lieber mitkochen dies macht die Speise noch leichter verdaulich.
Kilojoule (Kalorien) | 1410 (337) | 423 (101) |
Eiweiß | 12,49 g | 3,74 g |
Kohlenhydrate | 58,46 g | 17,53 g |
Fett | 5,24 g | 1,57 g |
Fructosegehalt | 8,94 g | 2,68 g |
Sorbitgehalt | 0,28 g | 0,09 g |
Glucosegehalt | 5,46 g | 1,64 g |
Laktosegehalt | 9,60 g | 2,88 g |
Hallo, danke für Ihre vielen Rezepte...zu diesem habe ich aber noch eine Frage: Mann sollte doch Getreide und Obsz nicht zusammen esen, da es zusammen zu Blähungen kommt (Gärung) Was meinen Sie ? Vielen Dank un LG Florentina
Schreiben Sie jetzt einen Kommentar zu diesem Rezept!
Wichtiger Hinweis: Prüfen Sie die in den Rezepten gemachten (Nahrungsmittel-) Angaben beim Zubereiten der Speisen. Prüfen Sie die Angaben insbesondere in Bezug auf Ihre Nahrungsmittelunverträglichkeiten und/oder Krankheiten. KochenOHNE übernimmt für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr. Bitte lesen Sie hierzu auch unsere Nutzungsbedingungen.
Danke für dieses Schonkost-Rezept, es hilft mir gerade sehr!