"Eifrei" sind alle Rezepte die weder Eier, Eiprodukte oder verarbeitete Lebensmittel mit (versteckten) Eibestandteilen enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Eifreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Hühnereiweißallergie.
Als „weizenfrei“ sind alle Rezepte gekennzeichnet, bei denen kein Weizen und ebenfalls keine weizenähnlichen Getreidearten (wie Dinkel, Kamut, Einkorn, Emmer und Grünkern) verwendet werden. Außerdem sind keine Lebensmittel mit (versteckten) Bestandteilen dieser Getreidearten (z. B. Lakritze) enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Weizenfreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Weizenallergie.
Als „glutenfrei“ sind Rezepte gekennzeichnet, die nur glutenfreie Lebensmittel und glutenfreie Produkte enthalten. Es sind keine glutenhaltigen Getreidesorten (Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Grünkern, Dinkel u.a.) und auch keine Lebensmittel mit verstecktem Gluten in den Rezepten enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste auf der Verpackung selbst auf Glutenfreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Zöliakie / Glutenunverträglichkeit.
Histaminarme Rezepte enthalten nur Zutaten, die bei einer Histaminitoleranz verträglich sind.
Sobald ein Lebensmittel enthalten ist, das als stark histaminhaltiges Lebensmittel bekannt ist, wird das Rezept nicht mehr als „histaminarm“ gekennzeichnet.
Gleiches gilt für Zutaten,
- die viele andere biogene Amine (sog. Abbauhemmer von Histamin) enthalten und
- die Histamin im Körper freisetzen (Histaminliberatoren).
Die „histaminarme Rezepte"-Kennzeichnung auf kochenOHNE ist sehr strikt. Alle auch nur im Verdacht stehenden potentiell unverträglichen Zutaten sind ausgeschlossen. Das bedeutet auch: Es ist wahrscheinlich, dass Betroffene nicht auf alle ausgeschlossenen Lebensmittel reagieren.
Pfeffer wurde als einzige Ausnahme in die „Erlaubt-Liste“ genommen, da es in der Regel in sehr kleinen Mengen verzehrt und von vielen Betroffenen vertragen wird.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur histaminarmen Ernährung.
Ein Rezept wird als „fructosearm“ gekennzeichnet, wenn eine Portion zusammengerechnet weniger als 8 g Fruktose- und Sorbit enthält und zusätzlich der Glucoseanteil (Traubenzuckeranteil) gleich hoch oder höher ist. Saccharose wird dabei zur Hälfte dem Fructose- und dem Glucosewert zugerechnet.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Fructosemalabsorption (Fructoseintoleranz).
Als „sojafrei“ sind alle Rezepte gekennzeichnet, bei denen kein Soja, keine Sojaprodukte oder Lebensmittel mit (versteckten) Sojabestandteilen enthalten sind. Zusätzlich dürfen keine Lebensmittel enthalten sein, in denen Soja häufig verwendet wird (wie z. B. Margarine oder Brot).
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Sojafreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Soja-Allergie.
Laktosearm sind Rezepte, wenn der Laktosegehalt aller Zutaten des Rezeptes zusammen pro Portion weniger als 1 g ist.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Laktoseintoleranz.
Ein Rezept wird als „sorbitfrei“ definiert, wenn alle Zutaten zusammen weniger als 0,005 g (5 mg) Sorbit pro Portion enthalten.
Aufgrund der Rundung wird bei den Nährwertangaben zum Sorbitgehalt 0,00 g angezeigt, sobald weniger als 0,005 g enthalten sind. Dies ist jedoch durch einen Hinweis gekennzeichnet.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Sorbitintoleranz.
20 Min.
1 Std. 15 Min.
217
Normal
Kilojoule (Kalorien) | 908 (217) | 870 (208) |
Eiweiß | 6,09 g | 5,84 g |
Kohlenhydrate | 39,87 g | 38,18 g |
Fett | 2,97 g | 2,85 g |
Fructosegehalt | 1,86 g | 1,79 g |
Sorbitgehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Glucosegehalt | 1,86 g | 1,79 g |
Laktosegehalt | 0,93 g | 0,89 g |
Reismehl und Zitronenschale mit 300ml kochendem Wasser verrühren. 15 Minuten quellen lassen. Den Quark unterrühren.
Hirse-, Kartoffelmehl, Quinoa-Pops (gepuffter Quinoa), Zucker, Vanille, Backpulver und die Flohsamen vermischen. Butter zerlassen und unterrühren. Das Gemisch mit dem gequollenen Reismehl zu einem lockeren Teig verrühren.
Backofen auf 180 Grad vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Aus dem Teig mit bemehlten Händen (Hirsemehl verwenden) zwölf Brötchen formen, auf das Backblech legen und mit einem nassen Messer längs einschneiden. Alternativ kann man auch Muffin-Formen verwenden. Der Teig reicht dann für ca. 16 Brötchen. Für die Optik ein paar Quinoa-Pops auf die glutenfreien Quarkbrötchen streuen.
Die glutenfreien Brötchen im Ofen (mittlere Schiene) bei 180 ca. 40 Minuten goldgelb backen.
Wer morgens frische glutenfreie Brötchen haben möchte, stellt den gequollenen Reismehl-Quarkteig über Nacht kühl, mischt auch die übrigen Zutaten vor und fügt am morgen kurz vorm Backen alles zusammen.
HINWEIS: Damit bei glutenfreien Rezepten alles gelingt, ist ein genaues Abwiegen aller Zutaten (glutenfreie Mehle und Flüssigkeiten) wichtig. Viele Meßbecher sind ungenau, nehmen Sie daher besser eine Waage. Dann gelingen die glutenfreien Quarkbrötchen garantiert.
Kilojoule (Kalorien) | 908 (217) | 870 (208) |
Eiweiß | 6,09 g | 5,84 g |
Kohlenhydrate | 39,87 g | 38,18 g |
Fett | 2,97 g | 2,85 g |
Fructosegehalt | 1,86 g | 1,79 g |
Sorbitgehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Glucosegehalt | 1,86 g | 1,79 g |
Laktosegehalt | 0,93 g | 0,89 g |
ich würde das rezept sehr gerne ausprobieren, vertrage aber keine zitrone. gibt es irgendeine alternative zu der zitronenschale? kann ich dafür was anderes einsetzen? würde mich sehr über eine antwort freuen :)
Hi Kiwi, die Zitronenschale ist "nur" für den Geschmack zuständig - Du kannst sie also einfach weglassen! Viel Erfolg & schick uns gern ein Feedback und/oder Foto nach dem Backen....
Sehr lecker. Habe Hirsemehl zu 2/3 durch Maismehl u 1/3 Quinoamehl ersetzt und anstelle süsser Brötchen herzhafte draus gemacht mit Salz, Brotgewürz u Fenchelsamen
Hallo, kann man statt den drei versch Mehlsorten auch das Glutenfreie Mehlmix von Schär verwenden? Da ich noch nie glutenfrei gebacken habe, kenne ich mich da leider noch nicht aus.Lieben Dank Sabine
Hallo Sabine, ich denke das wird klappen, denn die genannten Mehlsorten sind so gemischt, dass Sie wie eine fertige Mehlmischung sind! Bitte gern berichten, ob es geklappt hat.
Hallo, kann ich statt Reismehl, Buchweizen-, Quinoa- oder Hirsemehl nehmen?
Schreiben Sie jetzt einen Kommentar zu diesem Rezept!
Wichtiger Hinweis: Prüfen Sie die in den Rezepten gemachten (Nahrungsmittel-) Angaben beim Zubereiten der Speisen. Prüfen Sie die Angaben insbesondere in Bezug auf Ihre Nahrungsmittelunverträglichkeiten und/oder Krankheiten. KochenOHNE übernimmt für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr. Bitte lesen Sie hierzu auch unsere Nutzungsbedingungen.
Lecker! Ich hab Sie mit Amaranth-Pops gemacht und anstatt Butter Rapsöl!