Als „weizenfrei“ sind alle Rezepte gekennzeichnet, bei denen kein Weizen und ebenfalls keine weizenähnlichen Getreidearten (wie Dinkel, Kamut, Einkorn, Emmer und Grünkern) verwendet werden. Außerdem sind keine Lebensmittel mit (versteckten) Bestandteilen dieser Getreidearten (z. B. Lakritze) enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Weizenfreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Weizenallergie.
Ein Rezept wird als „fructosearm“ gekennzeichnet, wenn eine Portion zusammengerechnet weniger als 8 g Fruktose- und Sorbit enthält und zusätzlich der Glucoseanteil (Traubenzuckeranteil) gleich hoch oder höher ist. Saccharose wird dabei zur Hälfte dem Fructose- und dem Glucosewert zugerechnet.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Fructosemalabsorption (Fructoseintoleranz).
„Milchfrei“ sind alle Rezepte die weder Milch, Milchprodukte oder verarbeitete Lebensmittel mit versteckten Milchbestandteilen enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Milchfreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Milcheiweißallergie.
„Laktosefrei“ sind Rezepte, wenn der Laktosegehalt aller Zutaten zusammen pro Portion geringer als 5 mg (0,005 g) ist.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Laktoseintoleranz.
Ein Rezept wird als „sorbitfrei“ definiert, wenn alle Zutaten zusammen weniger als 0,005 g (5 mg) Sorbit pro Portion enthalten.
Aufgrund der Rundung wird bei den Nährwertangaben zum Sorbitgehalt 0,00 g angezeigt, sobald weniger als 0,005 g enthalten sind. Dies ist jedoch durch einen Hinweis gekennzeichnet.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Sorbitintoleranz.
35 Min.
35 Min.
184
Einfach
Kilojoule (Kalorien) | 773 (184) | 85 (20) |
Eiweiß | 8,47 g | 0,93 g |
Kohlenhydrate | 14,20 g | 1,57 g |
Fett | 9,81 g | 1,08 g |
Fructosegehalt | 6,64 g | 0,73 g |
Sorbitgehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Glucosegehalt | 6,81 g | 0,75 g |
Laktosegehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Zubehör: Pürierstab oder Mixer
Geschälten und entkernten Gurken in kleine Stücke schneiden.
In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen, die Gurkenstücke hinzufügen und für ca. 5 Minuten dünsten, bis sie etwas weicher werden.
Die Gemüsebrühe hinzufügen und zum Kochen bringen. Dann die Hitze reduzieren und die Suppe etwa 10-15 Minuten köcheln lassen, bis die Gurken vollständig weich sind.
Die Suppe vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Anschließend in einem Mixer oder mit einem Pürierstab pürieren, bis eine glatte Konsistenz erreicht ist.
Pflanzlichen Joghurt, Zitronensaft und gehackten Dill zur pürierten Suppe geben. Gut umrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Sie können die Suppe warm oder kalt servieren.
Genießen Sie diese erfrischende, ballaststoffarme vegane Gurken-Dill-Suppe als Vorspeise oder leichte Mahlzeit. Sie ist besonders an warmen Sommertagen eine köstliche Option. Guten Appetit!
Kilojoule (Kalorien) | 773 (184) | 85 (20) |
Eiweiß | 8,47 g | 0,93 g |
Kohlenhydrate | 14,20 g | 1,57 g |
Fett | 9,81 g | 1,08 g |
Fructosegehalt | 6,64 g | 0,73 g |
Sorbitgehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Glucosegehalt | 6,81 g | 0,75 g |
Laktosegehalt | 0,00 g | 0,00 g |
Schreiben Sie jetzt einen Kommentar zu diesem Rezept!
Wichtiger Hinweis: Prüfen Sie die in den Rezepten gemachten (Nahrungsmittel-) Angaben beim Zubereiten der Speisen. Prüfen Sie die Angaben insbesondere in Bezug auf Ihre Nahrungsmittelunverträglichkeiten und/oder Krankheiten. KochenOHNE übernimmt für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr. Bitte lesen Sie hierzu auch unsere Nutzungsbedingungen.