"Eifrei" sind alle Rezepte die weder Eier, Eiprodukte oder verarbeitete Lebensmittel mit (versteckten) Eibestandteilen enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Eifreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Hühnereiweißallergie.
Als „weizenfrei“ sind alle Rezepte gekennzeichnet, bei denen kein Weizen und ebenfalls keine weizenähnlichen Getreidearten (wie Dinkel, Kamut, Einkorn, Emmer und Grünkern) verwendet werden. Außerdem sind keine Lebensmittel mit (versteckten) Bestandteilen dieser Getreidearten (z. B. Lakritze) enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Weizenfreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Weizenallergie.
Als „glutenfrei“ sind Rezepte gekennzeichnet, die nur glutenfreie Lebensmittel und glutenfreie Produkte enthalten. Es sind keine glutenhaltigen Getreidesorten (Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Grünkern, Dinkel u.a.) und auch keine Lebensmittel mit verstecktem Gluten in den Rezepten enthalten.
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste auf der Verpackung selbst auf Glutenfreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Zöliakie / Glutenunverträglichkeit.
Histaminarme Rezepte enthalten nur Zutaten, die bei einer Histaminitoleranz verträglich sind.
Sobald ein Lebensmittel enthalten ist, das als stark histaminhaltiges Lebensmittel bekannt ist, wird das Rezept nicht mehr als „histaminarm“ gekennzeichnet.
Gleiches gilt für Zutaten,
- die viele andere biogene Amine (sog. Abbauhemmer von Histamin) enthalten und
- die Histamin im Körper freisetzen (Histaminliberatoren).
Die „histaminarme Rezepte"-Kennzeichnung auf kochenOHNE ist sehr strikt. Alle auch nur im Verdacht stehenden potentiell unverträglichen Zutaten sind ausgeschlossen. Das bedeutet auch: Es ist wahrscheinlich, dass Betroffene nicht auf alle ausgeschlossenen Lebensmittel reagieren.
Pfeffer wurde als einzige Ausnahme in die „Erlaubt-Liste“ genommen, da es in der Regel in sehr kleinen Mengen verzehrt und von vielen Betroffenen vertragen wird.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur histaminarmen Ernährung.
Als „sojafrei“ sind alle Rezepte gekennzeichnet, bei denen kein Soja, keine Sojaprodukte oder Lebensmittel mit (versteckten) Sojabestandteilen enthalten sind. Zusätzlich dürfen keine Lebensmittel enthalten sein, in denen Soja häufig verwendet wird (wie z. B. Margarine oder Brot).
Nutzer sollten immer alle im Rezept gelisteten verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Lebensmittel anhand der Zutatenliste der Verpackung selbst auf Sojafreiheit überprüfen.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Soja-Allergie.
Laktosearm sind Rezepte, wenn der Laktosegehalt aller Zutaten des Rezeptes zusammen pro Portion weniger als 1 g ist.
Weitere Infos zur Nährwertberechnung und zur Ernährung bei Laktoseintoleranz.
Low Carb Rezepte nicht ganz ohne Kohlenhydrate. Sie haben aber immer weniger als 8 Gramm Kohlenhydrate pro 100 Gramm, nicht mehr als 28 Gramm Kohlenhydrate pro Portion und gleichzeitig mehr Eiweiß oder mehr Fett.
30 Min.
30 Min.
220
Einfach
Kilojoule (Kalorien) | 918 (220) | 128 (31) |
Eiweiß | 8,84 g | 1,23 g |
Kohlenhydrate | 13,76 g | 1,92 g |
Fett | 14,12 g | 1,97 g |
Fructosegehalt | 6,58 g | 0,92 g |
Sorbitgehalt | 0,17 g | 0,02 g |
Glucosegehalt | 6,63 g | 0,92 g |
Laktosegehalt | 0,06 g | 0,01 g |
Fenchel waschen. Den Strunk aus der Fenchelknolle herausschneiden. Grün für die Garnierung aufheben. Fenchel würfeln.
Zucchini schälen und in dünne Scheiben schneiden. Zwiebel fein hacken.
Butter in einem Topf erhitzen und Zwiebel darin anbraten. Fenchel und Zucchini dazugeben und unter Rühren 3 Minuten dünsten. Einige gebratene Zucchinischeiben zum Garnieren zur Seite legen.
Gemüsebrühe dazugeben und die Fenchel-Zucchini-Suppe bei geschlossenem Topf 10 bis 15 Minuten bei geringer Hitze kochen, bis der Fenchel weich ist.
Suppe pürieren. Wenn sie zu dickflüssig ist, noch etwas Wasser zugeben. Mit Salz und weißem Pfeffer abschmecken.
Fenchelgrün fein hacken, Suppe in einen tiefen Teller oder eine Schüssel füllen. Vor dem Servieren mit dem Grün und den zurückbehaltenen Zucchinischeiben garnieren - fertig!
Kilojoule (Kalorien) | 918 (220) | 128 (31) |
Eiweiß | 8,84 g | 1,23 g |
Kohlenhydrate | 13,76 g | 1,92 g |
Fett | 14,12 g | 1,97 g |
Fructosegehalt | 6,58 g | 0,92 g |
Sorbitgehalt | 0,17 g | 0,02 g |
Glucosegehalt | 6,63 g | 0,92 g |
Laktosegehalt | 0,06 g | 0,01 g |
Vielen Dank für das Rezept es hat sogar meiner Enkelin geschmeckt u. die ist ein sehr meckeliger Esser vor allem bei Gemüse
Sehr empfehlenswert. Heute Abend nach gekocht.....sehr lecker
Hallo, ich habe drei liter vorbereitet und gebe es meinen kindern als Soße zur pasta oder unters risotto da sie nicht gerne Gemüse essen mach ich das eben so. Und das funktioniert super. Und ich mach sie mir als suppe
...geschmacklich sehr lecker. Habe noch um eine Karotte ergänzt. Unangenehm waren nur die vielen Fenchelfäden. Mein Zauberstab packt das nicht. Wie bekommt Ihr die Suppe fädenfrei
Hi Iris, freut uns, dass es schmeckt. Bei uns hat es fädenfrei geklappt. Mit handelsüblichen Pürierstab. Hast vielleicht zu wenig vom Strunk entfernt?
Durch ein Sieb nach dem pürieren geben wäre noch eine Lösung. LG
Diese Suppe ist geeignet für das perfekte Dinner. Ich habe sie etwas umkreiert. Zwei stk. Fenchel, 1 Zuchini, 1 Kartoffel und ein Stk. Sellerie. Das ergibt einen traumhaften Geschmack, wie im Herzen von Italien.
Vielen Dank für das Rezept Das erste Mal seit Wochen, dass ich Essen wieder genießen konnte ohne Schmerzen Mir ist es sehr gut bekommen
Liebe Steffi, herzlichen Dank für dein Feedback. Wir freuen uns, dass dir das Rezept gefallen hat. Liebe Grüße aus der kochenOHNE-Redaktion :)
Hallo, herzlichen Dank für das Rezept! Hinweis: Nr. 1-6 ist doppelt. Lg
Hallo Ralf, danke für den Hinweis, haben wir korrigiert. Viele Grüße aus der kochenOHNE Redaktion :)
Schreiben Sie jetzt einen Kommentar zu diesem Rezept!
Wichtiger Hinweis: Prüfen Sie die in den Rezepten gemachten (Nahrungsmittel-) Angaben beim Zubereiten der Speisen. Prüfen Sie die Angaben insbesondere in Bezug auf Ihre Nahrungsmittelunverträglichkeiten und/oder Krankheiten. KochenOHNE übernimmt für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr. Bitte lesen Sie hierzu auch unsere Nutzungsbedingungen.
500g Gemüsebrühe ;)