nach oben
Logo kochenOHNE
Rezepte bei Lebensmittelunverträglichkeit & Allergie glutenfrei, laktosefrei, histaminarm, ohne Weizen, fructosefrei, ohne Ei

Sorbit in Lebensmitteln

Ernährung bei Sorbitintoleranz: Diese Lebensmittelliste zeigt sorbithaltige und sorbitfreie Lebensmittel und unsere Sorbittabelle informiert über den Sorbitgehalt von Obst und Gemüse.

von Sabine Theiding, Gründerin


Wo ist Sorbit enthalten?

Sorbit, auch Sorbitol genannt, findet sich

  1. in Obst und Gemüse, hauptsächlich in Obst wie Brombeeren, Pflaumen oder Birnen und
  2. in Fertigprodukten aus dem Supermarkt wie Muffins, Kuchen, Toast, Kaugummis, Senf, Mayonnaise oder Pralinenfüllungen sowie
  3. in Medikamenten als Trägerstoff, z. B. in Brausetabletten.

Eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse oder eine Ernährung mit vielen Fertigprodukten kann also sorbitreich sein und führt bei Menschen mit Sorbitintoleranz zu Symptomen.

Sorbit wird in der Lebensmittelindustrie als Süßungsmittel, Trägerstoff für Aromen und Vitamine sowie als Feuchthaltemittel eingesetzt. Es trägt die E-Nummer E420

Sorbit ist kein Süßstoff, sondern ein Zuckeraustauschstoff. Es gehört genauso wie Mannit, Lactit, Isomalt, Malit oder Xylit zur Gruppe der Zuckeralkohole.

Da Sorbit den Blutzuckerspiegel nicht ansteigen lässt, wird er häufig in Light-Produkten, zuckerfreien Produkten und Diabetiker-Lebensmitteln verwendet. Auch in zahnfreundlichen Produkten wie Kaugummis und Zahncremes findet man Sorbit, da es keine Karies verursacht.


Sorbit in Lebensmitteln

PDF Tabelle zum Drucken

Drucke Dir JETZT unsere Sorbit Lebensmittel-Liste im PDF Format aus

Ausdruck direkt am Kühlschrank

Gewohnheiten etablieren

Endlich wieder gesund fühlen

Sorbithaltige und sorbitfreie Lebensmittelliste

7,99 (inkl. MwSt)

Liste: Sorbithaltige und sorbitfreie Lebensmittel 

In dieser Tabelle finden Sie sorbithaltige und sorbitfreie Lebensmittel in einer praktischen Übersicht. Die Liste gilt als Orientierungshilfe und Grundinformation für die Ernährung bei Sorbitintoleranz ohne Fructoseintoleranz.

Obst

Sorbitfreies Obst

Sorbithaltiges Obst

Ananas
Avocados
Banane
Grapefruit
Hagebutte
Holunderbeere
Honigmelone
Johannisbeere (rot, schwarz)
Kiwi
Mandarine
Mango
Mirabelle
Orange
Preiselbeere
Sanddorn
Stachelbeere
Wassermelone
Zitrone
Zwetschge

Apfel
Birne
Brombeere
Cranberrys
Dattel
Dosenmarille
Erdbeere (wenig Sorbit)
Fenchel
Heidelbeere, Blaubeere (wenig Sorbit)
Himbeere (wenig Sorbit)
Johannisbeernektar (schwarz)
Kirsche
Marille, Aprikose
Nektarine
Pflaume
Pfirsich
Sauerkirsche
Vogelbeere, Ebereschenbeere
Weintraube


Trockenobst

Sorbitfreies Trockenobst

Sorbithaltiges Trockenobst

Bananenchips
getrocknete Ananas

 

getrockneter Apfel
getrocknete Aprikose
getrocknete Cranberrys
getrocknete Dattel
getrocknete Pflaume
getrockneter Pfirsich
Kokosraspeln
Rosine

Gemüse

Sorbitfreies Gemüse

Sorbithaltiges Gemüse

Artischocke
Erbsen
Grünkohl
Karotte, Möhre
Kohlrabi
Kürbis
Mangold
Pastinake
Radiesche
Salate (alle Sorten)
Spargel
Spinat
Tomate
Zucchini
Zwiebel

Aubergine, Melanzani*
Brokkoli*
Fenchel*
grüne Bohne*
Paprika (grün)*
Rosenkohl*
Senfgurke*
Weißkohl*

*enthalten sehr geringe Sorbitmengen. In der Regel werden alle Gemüsesorten vertragen.


Getränke

Sorbitfreie Getränke

Sorbithaltige Getränke

Kaffee
Wasser
Saft(schorlen) aus sorbitfreien Obstsorten
Tee, z.B. Kräuter-, Pfefferminz-, Hagebutten, Kamillen- oder Schwarzer Tee
Spirituosen wie z.B. Wodka, Gin
Sorbitfreier Wein

 

Bier, Weizenbier*
Johannisbeernektar (schwarz) Light-Getränke
Rotwein
Saft(schorlen) aus sorbithaltigen Obstsorten
Weißwein*
Rosewein*
Wellnessgetränke

*enthalten wenig Sorbit. Verträglichkeit kann vorsichtig getestet werden.

Getreide, Pseudogetreide

Sorbitfreies Getreide

Sorbithaltiges Getreide

Alle Getreidesorten sind von Natur aus sorbitfrei
Amaranth, Buchweizen, Dinkel, Hafer, Gerste, Hirse, Weizen, Quinoa, Roggen

Selbstgebackenes Brot
Brot vom Bäcker (nachfragen)
Knäckebrot
Müsli ohne Trockenfrüchte
Getreidekaffee

Häufig sorbithaltig, Zutatenliste prüfen

abgepackter Kuchen, Muffins, Waffeln
abgepacktes Toast
abgepacktes Brot
abgepackte Brötchen
Müsli mit Trockenfrüchten

Milch, Milchprodukte, Käse

Sorbitfreie Milchprodukte

Milchprodukte mit Sorbit

Milch ist von Natur aus sorbitfrei.

Kuhmilch, Schafsmilch Molke, Buttermilch, Kefir
Sahne, Joghurt, saure Sahne
Frischkäse, Quark, Feta, Ziegenkäse

Milchprodukte mit sorbitreichen Obstsorten

Fruchtjoghurt (z.B. mit Brombeeren)
Fruchtquark
Fruchtmolke
Fruchtbuttermilch
Eis mit Früchten

Sorbit in Lebensmitteln

PDF Tabelle zum Drucken

Drucke Dir JETZT unsere Sorbit Lebensmittel-Liste im PDF Format aus

Ausdruck direkt am Kühlschrank

Gewohnheiten etablieren

Endlich wieder gesund fühlen

Sorbithaltige und sorbitfreie Lebensmittelliste

7,99 (inkl. MwSt)

Fleisch und Fisch

Sorbitfreie Fleisch- und Fischprodukte

Sorbithaltige Lebensmittel

Alle Fleisch- und Fischsorten sind sorbitfrei.

 

Häufig sorbithaltig, Zutatenliste prüfen:

Paniertes Fleisch, z.B. Wiener Schnitzel
Fertige Fleischgerichte, z.B Pfannengerichte, Hühnerfrikassee
Wurst, z.B. Bratwurst, Brühwurst, Kochwurst, Mortadella
Aufstrich, z.B. Leberwurst, Pastete, Fleischsalate
Panierter Fisch
Fischstäbchen
Fischsalate
Fischfertiggerichte
Fischpastete

Brotaufstriche

Sorbitfreie Brotaufstriche

Sorbithaltige Brotaufstriche

Erdnussbutter
Mandelmus
Honig
Marmeladen, Gelees aus sorbitfreien Obstsorten, z.B. Sanddorn-Marmelade

Brotaufstriche mit Paprika, Aubergine
Diabetiker-Marmelade
Marmeladen, Gelees aus sorbithaltigen Obstsorten, z.B. Brombeer-Marmelade, Kirschmarmelade
Schoko-Aufstrich

Süßigkeiten

Sorbitfreie Süßigkeiten

Sorbithaltige Süßigkeiten

Selbstgemachtes Popcorn
Sorbitfreie Gummibärchen, z.B. von Frusano
Schokolade, z.B. von Lindt
Kaugummi mit Zucker, z.B. Wrigley's
Nussriegel, z.B. von MyMüsli Mandel Nut butter Balls und weitere Sorten
FRUNIX® Süßigkeiten

Zusatzstoff Sorbit und andere Zuckeralkohole möglich, siehe Zutatenliste

Fruchteis, Sorbet
Fruchtgummis, z.B. Gummibären
Geleefrüchte
Kaubonbons
Kaugummis (zuckerfreie)
Müsliriegel
Schaumzucker, z.B. Schokoküsse, Waffeln, Marshmallows
Zuckerfreie Schokolade (z.B. von Frankonia)
Schokoladen mit Füllungen

Zucker und Süßungsmittel bei Sorbitintoleranz

Geeignete Zucker und Süßungsmittel

Nicht geeignete Zucker und Süßungsmittel

Ahornsirup
Agavendicksaft
Brauner Zucker
Dattelsirup
Glucosesirup
Getreidezucker
Haushaltszucker (weißer Zucker)
High-Fructose-Cornsirup
Invertzucker
Kokosblütenzucker
Laktose, Milchzucker
Maltose, Malzzucker
Reissirup
Rohrzucker
Saccharose
Stevia
Traubenzucker

Süßstoffe wie (Acesulfam, Aspartam, Cyclamat, Saccharin oder Sucralose)

Alle Zuckeralkohole unter den Zucker-Austauschstoffen
Erythrit (Erythritol, E 968)
Isomalt (E 954)
Laktit (E 966)
Sorbit (Sorbitol, E 420)
Mannit (Mannitol, E 421)
Maltit (Maltitol, E 965)
Xylit, Birkenzucker (Xylitol, E967)

Beilagen, Fette und Öle, Würzmittel, Sonstiges

Sorbitfrei

Sorbithaltig

Butter
Beilagen wie Nudeln, Kartoffeln, Reis
Ei/er
Alle Öle (z. B. Olivenöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl)
Frische Kräuter
Nüsse, Samen (alle Sorten)
Hülsenfrüchte (alle Sorten)
Pfeffer
Salz

Nüsse und Samen

Häufig sorbithaltig,
Zutatenliste prüfen bei:

Apfelessig, Rotweinessig
Brühwürfel, Gemüsebrühe
Fertigsuppen und -Soßen
Ketchup
Würzmischungen
Senf
Mayonnaise, Remoulade, Dressing, Meerrettichsoße, Würzpasten
Rotweinessig

Unverträgliche E-Nummer bei Sorbitintoleranz (Zutatenliste prüfen)

Geeignete E-Nummern

Nicht geeignete E-Nummern


Zuckeralkohole
E 968 Erythrit, Erythritol
E 954 Isomalt
E 966 Laktit
E 420 Sorbit, Sorbitol
E 421 Mannit, Mannitol
E 965 Maltit, Maltitol
E 967 Xylito, Xylit, Birkenzucker

Emulgatoren
E 432 Polysorbat 20
E 433 Polysorbat 80
E 434 Polysorbat 40
E 435 Polysorbat 60
E 436 Polysorbat 65
E491 Sorbitanmonostearat
E492 Sorbitantristearat
E493 Sorbitanmonolaurat
E494 Sorbitanmonooleat
E495 Sorbitanmonopalmitat

* Diese Liste zur sorbitfreien Ernährung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Lebensmittelliste gilt als Orientierungshilfe und Grundinformation für die sorbitarme Ernährung. Beachten Sie bitte, dass es sich um eine pauschale Liste handelt, die nicht auf Ihre individuelle Situation und Empfindsamkeit angepasst ist. Sie ersetzt keine persönliche Ernährungsberatung. Für die dauerhafte Ernährung bei Sorbitunverträglichkeit (also nach der Diätphase) gilt: Betroffene, bei denen eine Sorbitintoleranz eindeutig festgestellt wurde, sollten mithilfe eines Arztes oder Ernährungsfachkraft herausfinden, welche Lebensmittel in welche Mengen konkret verzehrt werden können, um sich so eine persönliche Lebensmittelliste zu erstellen.


Tabelle mit Sorbitgehalt

Wo ist Sorbit enthalten und wie viel? Diese Sorbittabelle gibt Auskunft. Alle Sorbit-Angaben in Gramm (g) pro 100 g.

Sorbitgehalt von Lebensmitteln *

Lebensmittel Sorbitgehalt in g pro 100g
Sorbit 99,00
Diabetikerzucker 99,00
Beerenobstmarmelade 8,67
Vogelbeere 8,16
Pflaumen getrocknet 6,57
Pflaumenmus 6,00
Heidelbeermarmelade 5,10
Aprikosen getrocknet 4,62
Paprikapulver, Paprikagewürz 4,36
Apfel geschält, getrocknet (Apfelringe, Apfelchips) 4,02
Nektarine getrocknet 3,65
Vogelbeerenkonfitüre 3,12
Brombeeren 2,82
Brombeersaft 2,73
Wald-Brombeeren 2,70
Pflaumen 2,33
Eierpflaumen 2,33
Pflaumensaft,  Zwetschgensaft 2,16
Birnen 2,10
Süßkirschen 1,91
Brombeermarmelade 1,65
Kirschen 1,61
Kirschsaft 1,51
Datteln (getrocknet) 1,35
Kirschen ungesüßt (Glas) 1,25
Cranberry (getrocknet) 1,15
Pflaumen (Konserve) 1,08
Birnenfruchtsaft 0,98
Sauerkirschsaft 0,97
Sauerkirschen 0,93
Rosinen, Sultaninen 0,89
Schoko-Lebkuchen mit Pflaumenfüllung 0,86
Pflaumenmarmelade 0,85
Aprikose, Marille 0,80
Birnen (Dose/Glas) 0,80
Nektarinen 0,77
Aprikosensaft 0,73
Nektarinensaft 0,71
Pfirsich 0,71
Kokosnussraspeln (getrocknet) 0,68
Pflaumensaft, Zwetschgensaft 0,65
Pfirsichsaft 0,64
Kirschnektar 0,60
Cocktail-Kirsche 0,57
Apfelsaft 0,56
Sauerkirschen gesüßt (Glas) 0,52
Aprikosenmarmelade 0,51
Sauerkirschen ungesüßt (Glas) 0,49
Apfelkorn 0,48
Traubendicksaft 0,45
Apfel / Äpfel 0,42
Birnendicksaft 0,40
Brokkoli 0,40
Früchte-Müsli 0,39
Apfeldicksaft 0,39
Paprika grün(tiefgefroren) 0,36
Brokkoli (tiefgefroren) 0,35
Sauerkirschmarmelade 0,34
Paprika (grün) 0,33
Weinbrand-Kirsche 0,32
Apfelmus (Konserve/ungesüßt) 0,31
Apfelmus (Konserve) 0,31
Pfirsich (Dose) 0,30
Nektarinenmarmelade 0,30
Paprika grün (Konserve) 0,26
Paprika in Öl (grün/Konserve) 0,26
Pfirsichmarmelade 0,25
Dominosteine 0,25
Rosenkohl 0,19
Konfitüre extra 0,18
Müsli 0,17
Joghurt-Müsli 0,17
grüne Bohnen, Buschbohnen 0,17
Mispel 0,17
Apfelstreuselkuchen 0,16
Dresdener Stollen aus Hefeteig 0,16
Pfirsich-Maracuja-Saftschorle 0,16
Müsli-Riegel 0,15
Altbierbowle 0,15
grüne Bohnen (tiefgefroren) 0,14
Rosenkohl (im Glas) 0,14
Weißkohl 0,14
Fenchelknolle, Fenchel 0,14
Stangenbohnen grün 0,14
Aubergine/n 0,11
Krautsalat mit Essig und Öl 0,11
Weintrauben (weiss) 0,10
Weintraube (rot) 0,10
Traubensaft (weiss) 0,10
Traubensaft (rot) 0,10
Rosinenbrot 0,09
Kokoszwieback 0,09
Erdbeermarmelade 0,08
Aubergine (Konserve) 0,08
Schoko-Müsli 0,08
Himbeerkonzentrat 0,07
Eis gemischt (Schoko, Vanille, Frucht) 0,04
Eis gemischt (Schoko, Vanille, Nuss) 0,04
Beerenobst 0,03
Erdbeeren 0,03
Wald-Erdbeeren 0,03
Erdbeersaft 0,03
Rotwein (süss) 0,02
Rotwein (trocken) 0,02
Holunderbeerensaft 0,02
Weißwein Spätlese (halbtrocken) 0,02
Himbeeren 0,009
Sojawurst (Konserve) 0,006
Bockbier (hell) 0,006
Weißwein trocken 0,006
Federweißer 0,006
Gemüsebrühe 0,006
Heidelbeeren 0,004
Heidelbeersaft 0,004
Himbeermarmelade 0,003
Himbeeren (Konserve) 0,003
Bier 0,003
Weißherbst 0,003
Wein rose 0,003



Wie erkenne ich Sorbit in Lebensmitteln?

Sorbit muss bei verpackten Lebensmitteln immer in der Zutatenliste stehen, es sei denn, es ist natürlicher Bestandteil in Obst und Gemüse. 

Im Zutatenverzeichnis steht also entweder

Auch unter den E-Nummern E432, E433, E434, E435 und E436 (sogenannte Polysorbate) und E491, E492, E493, E494, E495 verbergen sich sorbithaltige Zusatzstoffe. Auch diese sollten Betroffene meiden.


Für wen ist Sorbit schädlich?

Schädlich ist Sorbit nur bei Sorbitintoleranz oder Fructoseintoleranz. Auch bei Reizdarm sollte Sorbit gemieden werden.


Die 8 wichtigsten Tipps

Folgende Tipps und Hinweise zur Ernährung und zum Handeln sollten Sie bei Sorbitunverträglichkeit kennen:

  • Tipp 1
    Die Kombination sorbithaltiger Lebensmittel mit fett- und eiweißhaltigen Zutaten beeinflussen die Symptome positiv.
    Bei der sorbitarmen Ernährung spielt nicht allein der Sorbitgehalt der Lebensmittel eine Rolle, auch die Nährstoffzusammensetzung. Vor allem der Protein- und Fettgehalt ist entscheidend für die Verträglichkeit eines sorbitreichen Lebensmittels. So wird beispielsweise eine Birne mit Sahnequark deutlich besser vertragen, als wenn Sie allein verzehrt wird.

  • Tipp 2
    Gemüse ist in der Regel verträglich.
    Auch wenn einige Gemüsesortensorten etwas Sorbit enthalten, ist die Menge in der Regel so gering, dass sie nicht relevant ist. Bei verarbeitetem Gemüse (z. B. eingelegte Paprika) sollten Sie allerdings die Zutatenliste lesen.

  • Tipp 3
    Leichte Vollkost während der Ernährungsumstellung empfohlen
    Betroffene von Zuckerverwertungsstörungen reagieren häufig auf schwer verdauliche Lebensmittel. Daher ist in der Zeit der Ernährungsumstellung oft auch die sogenannte leichte Vollkost (früher Schonkost genannt) empfohlen. Bei dieser Ernährungsform werden blähstoffarme und ballaststoffarme Lebensmittel gegessen. Es wird auf grobe Vollkornprodukte und auf blähendes Gemüse wie Kohl, Brokkoli, Zwiebeln und Hülsenfrüchte verzichtet. Außerdem sollten Betroffene langsam essen, gründlich kauen, lieber mehrere kleine Mahlzeiten zu sich nehmen und auch viel trinken.

  • Tipp 4
    Ausgebildete Ernährungsberater hinzuziehen
    Durch die Ernährungsumstellung erreichen Sorbitintolerante meist eine deutliche Besserung der Symptome oder sogar eine Beschwerdefreiheit. Es sollte aber nicht in jedem Fall komplett auf Sorbit verzichtet werden, da die Abbaufähigkeit des Darms dadurch noch weiter verschlechtert werden könnte. Auch auf eine ausreichende Nährstoffversorgung ist zu achten. Dies alles zusammen ist eine komplexe Sache. Deshalb sollte die Hilfe von Ernährungsberatern mit speziellen Kenntnissen zu Allergien und Unverträglichkeiten in Anspruch genommen werden.

  • Tipp 5
    Achten Sie auf Mannit, Isomalt, Xylit & Co
    Nicht selten bereiten andere Zuckeralkohole ebenfalls Beschwerden. Achten Sie also auch auf Mannit (E421), Lactit (E966), Isomalt (E953), Maltit (E965), Eryhritol (E986) und Xylit / Birkenzucker (E967)

  • Tipp 6
    Lebensmittel mit dem Zusatz „zuckerfrei“ oder "für Diabetiker geeignet
    “ enthalten häufig Sorbit
    Da Sorbit nicht als Zucker deklariert werden muss, findet sich häufig eine Beschriftung wie „zuckerfrei“ auf sorbithaltigen Lebensmittels im Supermarkt, z. B. auch auf Müslis. Und weil durch Sorbit der Blutzuckerspiegel nicht ansteigt, wird er häufig in Lightprodukten und Diabetikerlebensmitteln verwendet. Wenn Sie auf diese Kennzeichnungen achten, erkennen Sie unverträgliche Lebensmittel schneller. Zuverlässig gibt aber die Zutatenliste Auskunft.

  • Tipp 7
    Spuren von Sorbit sind egal
    Eine Sorbitunverträglichkeit ist keine Allergie, bei der kleinste Spuren gemieden werden müssen. In den allermeisten Fällen genügt es, einfach weniger Sorbit zu sich zu nehmen. Deshalb ist auch Zahncreme, die häufig Sorbit enthält, unproblematisch. Die Zahncreme wird in der Regel nicht geschluckt, so können höchstens Spuren von Sorbit aufgenommen werden.

  • Tipp 8
    Frisch gekocht ist halb gewonnen
    Wer selbst kocht und keine Fertigprodukte isst, wird mit der Sorbitintoleranz einfacher zurechtkommen. Er hat die volle Kontrolle, weil er weiß, was im Essen steckt. Dann bleiben nur noch manche Obst- und Gemüsesorten, die gemieden oder eingeschränkt werden müssen. Viele selbst gemachte Speisen können im Gegensatz zu industriell gefertigten Produkten bedenkenlos gegessen werden. Wer z. B. seinen Kuchen oder Brot selbst backt und nicht im Supermarkt besorgt, geht in Sachen Sorbitgehalt auf Nummer sicher.

Auch interessant

11 häufige Irrtümer über Sorbitintoleranz

Spuren von Sorbit sind gefährlich! Diese und 10 weitere populäre Irrtümer über Sorbitintoleranz und Sorbit sollten Sie kennen. kochenOHNE räumt mit den gängigsten Mythen und Halbwahrheiten auf.


zum Artikel


 

Sorbitunverträglichkeit, Sorbitintoleranz

Lesen Sie alles über die Lebensmittelunverträglichkeit Sorbitintoleranz: kochenOHNE informiert über Ursache, Test, Therapie und Ernährung bei Sorbitintoleranz.

zum Artikel


Sorbitfreie Rezepte

Stöbern sie in 400 sorbitfreien Rezepten für Frühstück, Mittag und Abendbrot.

Alle Rezept dieser Liste haben weniger als 5 mg Sorbit pro Portion und sind für die Diätphase der Ernährungstherapie einer Sorbitunverträglichkeit geeignet.

Sorbitfrei essen ohne Beschwerden ist so einfach.


Quellen

  1. Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) Version 3.02, Lebensmittelnährwert-Datenbank des Max Rubner-Instituts im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
  2. Dr. med Landry, W.: Sorbitintoleranz, dasgastroenterologieportal.de
  3. Der kleine Souci-Fachmann-Kraut, Lebensmitteltabelle für die Praxis, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart; 5. Auflage 2011

Alle Internetlinks abgerufen am 23. März 2023.

Unsere Website enthält Affiliate Links (* Markierungen). Das sind Verweise zu Partner-Unternehmen. Wenn du auf den Link klickst und darüber bei unseren Partnern einkaufst, entstehen keine Zusatzkosten für dich. Wir erhalten hierfür eine geringe Provision. Du kannst uns mit deinem Einkauf unterstützen. So können wir einen Teil der Kosten für den Betrieb der Seite decken und kochenohne.de weiterhin kostenfrei anbieten.

nach oben