Ernährung bei Sorbitintoleranz: Diese Lebensmittelliste zeigt sorbithaltige und sorbitfreie Lebensmittel und unsere Sorbittabelle informiert über den Sorbitgehalt von Obst und Gemüse.
von Sabine Theiding [Quellen]
Sorbit, auch Sorbitol genannt, findet sich
Eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse oder eine Ernährung mit vielen Fertigprodukten kann also sorbitreich sein und führt bei Menschen mit Sorbitintoleranz zu Symptomen.
Sorbit wird in der Lebensmittelindustrie als Süßungsmittel, Trägerstoff für Aromen und Vitamine sowie als Feuchthaltemittel eingesetzt. Es trägt die E-Nummer E420.
Sorbit ist kein Süßstoff, sondern ein Zuckeraustauschstoff. Es gehört genauso wie Mannit, Lactit, Isomalt, Malit oder Xylit zur Gruppe der Zuckeralkohole.
Da Sorbit den Blutzuckerspiegel nicht ansteigen lässt, wird er häufig in Light-Produkten, zuckerfreien Produkten und Diabetiker-Lebensmitteln verwendet. Auch in zahnfreundlichen Produkten wie Kaugummis und Zahncremes findet man Sorbit, da es keine Karies verursacht.
In dieser Tabelle finden Sie sorbithaltige und sorbitfreie Lebensmittel in einer praktischen Übersicht. Die Liste gilt als Orientierungshilfe und Grundinformation für die Ernährung bei Sorbitintoleranz ohne Fructoseintoleranz.
Sorbitfreies Obst |
Sorbithaltiges Obst |
---|---|
Ananas |
Apfel |
Sorbitfreies Trockenobst |
Sorbithaltiges Trockenobst |
---|---|
Bananenchips
|
getrockneter Apfel |
Sorbitfreies Gemüse |
Sorbithaltiges Gemüse |
---|---|
Artischocke |
Aubergine, Melanzani* |
Sorbitfreie Getränke |
Sorbithaltige Getränke |
---|---|
Kaffee
|
Bier, Weizenbier* *enthalten wenig Sorbit. Verträglichkeit kann vorsichtig getestet werden. |
Sorbitfreies Getreide |
Sorbithaltiges Getreide |
---|---|
Alle Getreidesorten sind von Natur aus sorbitfrei Selbstgebackenes Brot |
Häufig sorbithaltig, Zutatenliste prüfen abgepackter Kuchen, Muffins, Waffeln |
Sorbitfreie Milchprodukte |
Milchprodukte mit Sorbit |
---|---|
Milch ist von Natur aus sorbitfrei. Kuhmilch, Schafsmilch Molke, Buttermilch, Kefir |
Milchprodukte mit sorbitreichen Obstsorten Fruchtjoghurt (z.B. mit Brombeeren) |
Sorbitfreie Fleisch- und Fischprodukte |
Sorbithaltige Lebensmittel |
---|---|
Alle Fleisch- und Fischsorten sind sorbitfrei.
|
Häufig sorbithaltig, Zutatenliste prüfen: Paniertes Fleisch, z.B. Wiener Schnitzel |
Sorbitfreie Brotaufstriche |
Sorbithaltige Brotaufstriche |
---|---|
Erdnussbutter |
Brotaufstriche mit Paprika, Aubergine |
Sorbitfreie Süßigkeiten |
Sorbithaltige Süßigkeiten |
---|---|
Selbstgemachtes Popcorn |
Zusatzstoff Sorbit und andere Zuckeralkohole möglich, siehe Zutatenliste Fruchteis, Sorbet |
Geeignete Zucker und Süßungsmittel |
Nicht geeignete Zucker und Süßungsmittel |
---|---|
Ahornsirup |
Alle Zuckeralkohole unter den Zucker-Austauschstoffen |
Sorbitfrei |
Sorbithaltig |
---|---|
Butter Nüsse und Samen |
Häufig sorbithaltig, Apfelessig, Rotweinessig |
Geeignete E-Nummern |
Nicht geeignete E-Nummern |
---|---|
|
Zuckeralkohole |
* Diese Liste zur sorbitfreien Ernährung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Lebensmittelliste gilt als Orientierungshilfe und Grundinformation für die sorbitarme Ernährung. Beachten Sie bitte, dass es sich um eine pauschale Liste handelt, die nicht auf Ihre individuelle Situation und Empfindsamkeit angepasst ist. Sie ersetzt keine persönliche Ernährungsberatung. Für die dauerhafte Ernährung bei Sorbitunverträglichkeit (also nach der Diätphase) gilt: Betroffene, bei denen eine Sorbitintoleranz eindeutig festgestellt wurde, sollten mithilfe eines Arztes oder Ernährungsfachkraft herausfinden, welche Lebensmittel in welche Mengen konkret verzehrt werden können, um sich so eine persönliche Lebensmittelliste zu erstellen.
Wo ist Sorbit enthalten und wie viel? Diese Sorbittabelle gibt Auskunft. Alle Sorbit-Angaben in Gramm (g) pro 100 g.
Lebensmittel | Sorbitgehalt in g pro 100g |
Sorbit | 99,00 |
Diabetikerzucker | 99,00 |
Beerenobstmarmelade | 8,67 |
Vogelbeere | 8,16 |
Pflaumen getrocknet | 6,57 |
Pflaumenmus | 6,00 |
Heidelbeermarmelade | 5,10 |
Aprikosen getrocknet | 4,62 |
Paprikapulver, Paprikagewürz | 4,36 |
Apfel geschält, getrocknet (Apfelringe, Apfelchips) | 4,02 |
Nektarine getrocknet | 3,65 |
Vogelbeerenkonfitüre | 3,12 |
Brombeeren | 2,82 |
Brombeersaft | 2,73 |
Wald-Brombeeren | 2,70 |
Pflaumen | 2,33 |
Eierpflaumen | 2,33 |
Pflaumensaft, Zwetschgensaft | 2,16 |
Birnen | 2,10 |
Süßkirschen | 1,91 |
Brombeermarmelade | 1,65 |
Kirschen | 1,61 |
Kirschsaft | 1,51 |
Datteln (getrocknet) | 1,35 |
Kirschen ungesüßt (Glas) | 1,25 |
Cranberry (getrocknet) | 1,15 |
Pflaumen (Konserve) | 1,08 |
Birnenfruchtsaft | 0,98 |
Sauerkirschsaft | 0,97 |
Sauerkirschen | 0,93 |
Rosinen, Sultaninen | 0,89 |
Schoko-Lebkuchen mit Pflaumenfüllung | 0,86 |
Pflaumenmarmelade | 0,85 |
Aprikose, Marille | 0,80 |
Birnen (Dose/Glas) | 0,80 |
Nektarinen | 0,77 |
Aprikosensaft | 0,73 |
Nektarinensaft | 0,71 |
Pfirsich | 0,71 |
Kokosnussraspeln (getrocknet) | 0,68 |
Pflaumensaft, Zwetschgensaft | 0,65 |
Pfirsichsaft | 0,64 |
Kirschnektar | 0,60 |
Cocktail-Kirsche | 0,57 |
Apfelsaft | 0,56 |
Sauerkirschen gesüßt (Glas) | 0,52 |
Aprikosenmarmelade | 0,51 |
Sauerkirschen ungesüßt (Glas) | 0,49 |
Apfelkorn | 0,48 |
Traubendicksaft | 0,45 |
Apfel / Äpfel | 0,42 |
Birnendicksaft | 0,40 |
Brokkoli | 0,40 |
Früchte-Müsli | 0,39 |
Apfeldicksaft | 0,39 |
Paprika grün(tiefgefroren) | 0,36 |
Brokkoli (tiefgefroren) | 0,35 |
Sauerkirschmarmelade | 0,34 |
Paprika (grün) | 0,33 |
Weinbrand-Kirsche | 0,32 |
Apfelmus (Konserve/ungesüßt) | 0,31 |
Apfelmus (Konserve) | 0,31 |
Pfirsich (Dose) | 0,30 |
Nektarinenmarmelade | 0,30 |
Paprika grün (Konserve) | 0,26 |
Paprika in Öl (grün/Konserve) | 0,26 |
Pfirsichmarmelade | 0,25 |
Dominosteine | 0,25 |
Rosenkohl | 0,19 |
Konfitüre extra | 0,18 |
Müsli | 0,17 |
Joghurt-Müsli | 0,17 |
grüne Bohnen, Buschbohnen | 0,17 |
Mispel | 0,17 |
Apfelstreuselkuchen | 0,16 |
Dresdener Stollen aus Hefeteig | 0,16 |
Pfirsich-Maracuja-Saftschorle | 0,16 |
Müsli-Riegel | 0,15 |
Altbierbowle | 0,15 |
grüne Bohnen (tiefgefroren) | 0,14 |
Rosenkohl (im Glas) | 0,14 |
Weißkohl | 0,14 |
Fenchelknolle, Fenchel | 0,14 |
Stangenbohnen grün | 0,14 |
Aubergine/n | 0,11 |
Krautsalat mit Essig und Öl | 0,11 |
Weintrauben (weiss) | 0,10 |
Weintraube (rot) | 0,10 |
Traubensaft (weiss) | 0,10 |
Traubensaft (rot) | 0,10 |
Rosinenbrot | 0,09 |
Kokoszwieback | 0,09 |
Erdbeermarmelade | 0,08 |
Aubergine (Konserve) | 0,08 |
Schoko-Müsli | 0,08 |
Himbeerkonzentrat | 0,07 |
Eis gemischt (Schoko, Vanille, Frucht) | 0,04 |
Eis gemischt (Schoko, Vanille, Nuss) | 0,04 |
Beerenobst | 0,03 |
Erdbeeren | 0,03 |
Wald-Erdbeeren | 0,03 |
Erdbeersaft | 0,03 |
Rotwein (süss) | 0,02 |
Rotwein (trocken) | 0,02 |
Holunderbeerensaft | 0,02 |
Weißwein Spätlese (halbtrocken) | 0,02 |
Himbeeren | 0,009 |
Sojawurst (Konserve) | 0,006 |
Bockbier (hell) | 0,006 |
Weißwein trocken | 0,006 |
Federweißer | 0,006 |
Gemüsebrühe | 0,006 |
Heidelbeeren | 0,004 |
Heidelbeersaft | 0,004 |
Himbeermarmelade | 0,003 |
Himbeeren (Konserve) | 0,003 |
Bier | 0,003 |
Weißherbst | 0,003 |
Wein rose | 0,003 |
Sorbit muss bei verpackten Lebensmitteln immer in der Zutatenliste stehen, es sei denn, es ist natürlicher Bestandteil in Obst und Gemüse.
Im Zutatenverzeichnis steht also entweder
Auch unter den E-Nummern E432, E433, E434, E435 und E436 (sogenannte Polysorbate) und E491, E492, E493, E494, E495 verbergen sich sorbithaltige Zusatzstoffe. Auch diese sollten Betroffene meiden.
Schädlich ist Sorbit nur bei Sorbitintoleranz oder Fructoseintoleranz. Auch bei Reizdarm sollte Sorbit gemieden werden.
Folgende Tipps und Hinweise zur Ernährung und zum Handeln sollten Sie bei Sorbitunverträglichkeit kennen:
11 häufige Irrtümer über Sorbitintoleranz
Spuren von Sorbit sind gefährlich! Diese und 10 weitere populäre Irrtümer über Sorbitintoleranz und Sorbit sollten Sie kennen. kochenOHNE räumt mit den gängigsten Mythen und Halbwahrheiten auf.
Lesen Sie alles über die Lebensmittelunverträglichkeit Sorbitintoleranz: kochenOHNE informiert über Ursache, Test, Therapie und Ernährung bei Sorbitintoleranz.
Stöbern sie in 400 sorbitfreien Rezepten für Frühstück, Mittag und Abendbrot.
Alle Rezept dieser Liste haben weniger als 5 mg Sorbit pro Portion und sind für die Diätphase der Ernährungstherapie einer Sorbitunverträglichkeit geeignet.
Sorbitfrei essen ohne Beschwerden ist so einfach.
Alle Internetlinks abgerufen am 27. Februar 2025.
Letze Aktualisierung am 27. Februar 2025.