nach oben
Logo kochenOHNE
Rezepte bei Lebensmittelunverträglichkeit & Allergie glutenfrei, laktosefrei, histaminarm, ohne Weizen, fructosefrei, ohne Ei

Schonkost

Ernährung bei Magen-Darm-Beschwerden

Der Magen drückt, der Bauch ist aufgebläht und die Verdauung macht was sie will? In einem solchen Fall kann Schonkost oder leichte Kost helfen: Sie entlastet Magen, Darm und den gesamten Körper. Eine Anleitung für die Ernährung mit Schonkost, wann man Schonkost anwendet und mit welchen Lebensmitteln, bekommen Sie in diesem Artikel. [Autor und Quellen]

Was ist Schonkost eigentlich?

Schonkost ist eine Ernährungsform, die vor allem die Verdauungsorgane, manchmal auch den gesamten Körper entlasten soll. Wie der Name schon sagt, ist es eine Ernährung, die den Magen-Darm schont. Sie wird bei vielen Erkrankungen eingesetzt. Die Schonkost wird auch leichte Kostangepasste Vollkost oder leichte Vollwertkost bezeichnet. 

Das Ziel einer Ernährungsumstellung auf Schonkost ist,

  • das gesamte Verdauungssystem zu entlasten, um so
  • Beschwerden zu lindern und 
  • dem Körper zu helfen, gesund zu werden.

Um dieses Ziel zu erreichen, stehen bei der Schonkost vorwiegend leichte und gut verträgliche Lebensmittel und Gerichte auf dem Speiseplan, die aber dennoch möglichst viele Vitamine und Nährstoffe und auch Ballaststoffe enthalten. Grundlage für die Schonkost ist heute eine vollwertige ausgewogene Ernährung nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Sie enthält viel magenfreundliches ballaststoffreiches Gemüse (siehe Schonkost-Liste).

Abzugrenzen ist Schonkost von der ballaststoffarmen Kost, die zusätzlich noch ballaststoffreiche Lebensmittel meidet.


Schonkost Lebensmittel

Schonkost Tabelle zum Ausdrucken (PDF)

Drucke Dir JETZT unsere Lebensmittel-Übersicht (7 Seiten) im PDF Format mit allen gut und schlecht verträglichen Lebensmitteln aus

Ausdruck direkt am Kühlschrank

Gewohnheiten etablieren

endlich wieder gesund fühlen

Schonkost Lebensmittel

7,99 (inkl. MwSt)

Bei diesen Symptomen kann Schonkost helfen

Schonkost wird von Ärzten und Ernährungsfachkräften bei folgenden Symptomen und Beschwerden empfohlen: 

  • Blähungen
  • Übelkeit
  • Völlegefühl
  • Bauchschmerzen, Magendruck
  • Durchfall
  • Verstopfung
  • Sodbrennen

Von Medizinern wird die Empfehlung meist erst ausgesprochen, wenn diese Symptome bereits länger bestehen. Es spricht aber nichts dagegen, sich selbst Schonkost zu verordnen.


Krankheiten: Wann ist Schonkost empfohlen?

Bei den nachstehenden Krankheiten wird die ballaststoffreiche Schonkost oder angepasste Vollkost häufig angewendet:

  • Speiseröhrenentzündung (Refluxkrankheit)
  • Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis)
  • Gallenblasenentzündung (Cholezystitis)
  • Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
  • Leberentzündung (Hepatitis)
  • Leberzirrhose
  • Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis)
  • Magengeschwür (Ulcus vetriculi)
  • Zwölffingerdarmgeschwüre (Ulcus duodeni)
  • Gallensteine
  • Chronische Darmentzündungen in der Remissionsphase (z.B. Morbus Crohn, Colitits ulcerosa, Divertikulitis)
  • Lebensmittelintoleranzen (z.B. Fructoseintoleranz)
  • Lebensmittelallergien (z.B. Kuhmilchallergie
  • unbekannte Lebensmittelunverträglichkeiten

Abgrenzung

Die noch strengere ballaststoffarme Kost ist bei folgenden Erkrankungen die Richtige:

  • Magen-Darm-Grippe (akute Enteritis)
  • nach Operationen
  • Lebensmittelvergiftung
  • Akute Magen-Darm-Entzündungen bei chronischen Darm-Krankheiten wie Morbus Crohn, Colitits ulcerosa, Divertikulitis und
  • vor Darmspiegelungen.

Eine weitere ähnliche Diät ist die FODMAP Ernährung, die beim Reizdarm Syndrom eingesetzt wird.

Hinweis: Erkrankungen, die von längerer Dauer sind, können nicht mit wenigen Tagen Schonkost behoben werden. Bei Reizdarm, chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Reflux und Lebensmittelunverträglichkeiten sollten Betroffene eine individuelle Ernährungsberatung in Anspruch nehmen.


Anleitung mit den 8 Schonkost-Regeln

So funktioniert es: Wenn Sie folgende Schonkost-Regeln beachten, sind Sie auf dem richtigen Weg:

1. Auf Verträglichkeit achten

Essen Sie nur Lebensmittel, die Sie vertragen. Mit unserer Schonkost Lebensmittel Tabelle haben Sie eine Orientierung, welche Lebensmittel häufig verträglich und unverträglich sind. Wir empfehlen ein Ernährungstagebuch zu führen und einen Ernährungsberater um Hilfe zu bitten.

2. Achten Sie auf die Zubereitung

Die Zubereitung wirkt auf die Verträglichkeit unseres Essens: Kochen, Dämpfen, Grillen oder Dünsten ist besonders schonend, da dabei das Essen fettarm bleibt und wenig Vitamine verloren gehen. Scharfes Anbraten ist nicht im Sinne einer Schonkost. Auch auf panierte und frittierte Lebensmittel sollten Sie daher verzichten.
Beispiel: Eine gedünstete Pellkartoffel ist viel besser verträglich als eine Bratkartoffel oder Pommes.

3. Essen Sie weiche und stark zerkleinerte Lebensmittel

Je feiner ein Mehl gemahlen, desto verträglicher ist es. Rohes Gemüse ist hart und schwer verdaulich. Gekocht ist es viel leichter zu verdauen - und püriert als Suppe sogar noch besser. Das gilt auch für Obst, das geschält oder - noch besser - zu Mus oder Püree verarbeitet ist. Brot ist erlaubt - sogar Vollkorn, wenn es fein geschrotet ist und keine Nüsse oder Samen enthält (z.B. Feinbrot).
“Gut gekaut ist halb verdaut” - intensives Kauen zerkleinert unser Essen und hilft dabei, Lebensmittel besser verdaulich zu machen. Unterstützen Sie den Körper bei der Verdauung, indem Sie das Essen gut kauen.

4. Reizendes vermeiden & geschickt würzen

Scharfe Gewürze (wie Chili, Knoblauch, schwarzer Pfeffer) reizen die Schleimhäute des Magen und Darms. Salzen Sie nur nur mäßig und würzen stattdessen geschickt mit frischen Kräutern. Als besonders beruhigend gelten Anis, Fenchel, Kümmel, Kamille und Koriander. Auch Alkohol, schwarzer Kaffee und Zigaretten reizen. Auf diese Substanzen sollten Sie besser verzichten.

5. Fett vermeiden

Die Verdauung von Fett ist besonders aufwendig für den Körper. Wählen Sie deshalb fettarme Varianten bei Fleisch, Milchprodukten, Käse, Backwaren oder Aufschnitt. Auch Öl und Butter sollten Sie sparsam verwenden.

6. Blähendes meiden

Gemüse und Salate sind erlaubt. Meiden Sie jedoch blähendes Gemüse (alle Kohlarten, Zwiebeln, Brokkoli, Sauerkraut). Auch alle Hülsenfrüchte (Bohnen, Soja, Linsen, Erdnüsse) gelten generell als blähend und sind durch ihre komplexe Eiweißzusammensetzung schwer verdaulich.

7. Ballaststoffe essen

Zu viele Ballaststoffe sind zwar tatsächlich “Ballast”, aber dennoch sind sie wichtig für den Darm. Ohne Ballaststoffe wird der Darm träge und eine dauerhafte Ernährung ohne sie ist ungesund. Die leichte Vollkost soll wenig Zucker, wenig Weißmehlprodukte und so viel Ballaststoffe wie möglich enthalten. Sie sollten also weniger Weißbrot und Zwieback, sondern vielmehr feines Vollkornbrot, Gemüse (besonders schonend als Säfte oder Suppen) oder Haferflockenbrei (Porridge) essen. Versuchen Sie, sich an Ihre persönliche Toleranzschwelle heranzutasten.

8. Wann und wie Sie essen, ist wichtig

Es kommt nicht nur darauf an, was Sie essen, sondern auch wie und wann:

  • Kleine Portionen sind leichter verdaulich. Steigen Sie also lieber von drei großen Mahlzeiten auf sechs kleine Mahlzeiten um. Wenig essen entlastet generell.
  • Seien Sie kein Stress-Esser - nehmen Sie sich Zeit für das Essen. Ruhe beim Essen ist ein wichtiger Faktor für empfindliche, gereizte oder entzündete Verdauungsorgane. Konzentrieren Sie sich voll auf das Essen und geniessen Sie ihr Essen mit jedem Bissen - Fernseher und Handy haben dabei nichts verloren.
  • In den Abendstunden wird die Verdauung träge. Das Abendbrot sollte daher besonders leicht sein. Essen Sie also abends kein rohes Gemüse und keine eiweißreichen Lebensmittel wie Ei, Fleisch oder Quark. Essen Sie mindestens drei Stunden vorm Schlafengehen nichts mehr. 

Was darf man bei der Schonkost essen?

Grundsätzlich ist bei einer Schonkost das erlaubt, was der Körper verträgt. Schlecht verträglich und zu meiden sind Lebensmittel,  

  • gegen die eine Allergien oder Unverträglichkeit besteht,
  • die schwer verdaulich sind,
  • die langsam verdaut werden,
  • die den Magen reizen und
  • die eine blähende Wirkung haben.

Stöbern Sie in unseren verträglichen Schonkost-Rezepten für Frühstück, Mittag oder Abendbrot.


Lebensmittel-Tabelle zur Schonkost

Einen Überblick über verträgliche und schlecht verträgliche Lebensmittel bietet die nachstehende Schonkost-Lebensmittel-Tabelle. Sie listet Lebensmittel auf, die die meisten Menschen gut und schlecht vertragen. Bitte beachten Sie, dass diese Liste nicht unbedingt 100-prozentig für Sie passen muss. Die Lebensmittelliste gibt lediglich einen Anhaltspunkt und dient als erste Orientierung. Gerade wenn Sie chronische Krankheiten haben und über einen längeren Zeitraum Beschwerden mittels Schonkost lindern müssen, ist es sinnvoll, die für Sie unverträglichen Lebensmittel mit Hilfe eines Ernährungsberaters herauszufinden und sich so ihre individuelle Liste zu erstellen. Nur so stellen Sie sicher, nicht unnötig Lebensmittel zu meiden und dadurch an Lebensqualität einzubüßen.

Schonkost Lebensmittel

Schonkost Tabelle zum Ausdrucken (PDF)

Drucke Dir JETZT unsere Lebensmittel-Übersicht (7 Seiten) im PDF Format mit allen gut und schlecht verträglichen Lebensmitteln aus

Ausdruck direkt am Kühlschrank

Gewohnheiten etablieren

endlich wieder gesund fühlen

Schonkost Lebensmittel

7,99 (inkl. MwSt)

Lebensmittel für die Schonkost (Tabelle)

Gut verträgliche Lebensmittel

Schlecht verträgliche Lebensmittel

Brot, Brötchen

  • Brote aus allen Getreidesorten (Hafer, Dinkel, Weizen, Gerste, Roggen ...)
  • ohne Nüsse und Samen gebacken
  • Vollkornbrot aus fein gemahlenem Mehl, z.B. Feinbrot, Grahambrot
  • Am besten wird Brot vertragen, das schon mehr als einen Tag alt ist.

Brot, Brötchen

  • Produkte aus Blätterteig (z.B. Croissants)
  • Brot oder Brötchen aus grobem Schrot oder mit ganzen Körnern
  • frisch gebackenes Brot

Magenfreundliches Gemüse

Viele Gemüsesorten sind gekocht/ gedünstet erlaubt, besonders gut sind fettgedruckte Sorten:

  • Aubergine
  • Artischocken
  • Blattsalate (Kopfsalat, Endiviensalat, Eisbergsalat mit mildem Dressing bzw. fettarmen Salatsoßen)
  • Blumenkohl
  • Brokkoli
  • Fenchel
  • Gurken (gegart,geschält, ohne Kerne)
  • Karotten
  • Kohlrabi
  • Kürbis
  • Möhren / Karotten
  • Mangold
  • Pastinaken
  • Petersilienwurzel
  • Rote Beete
  • Romanesco
  • Schwarzwurzeln
  • Spargelspitzen
  • Steckrüben
  • Kartoffeln
  • Kohlrabi
  • Knollen- und Staudensellerie
  • Spinat
  • Tomaten
  • Zucchini

Roh sollte man Gemüse nur in kleinen Mengen genießen.

Schwer verdauliches Gemüse

Rohes Gemüse in großen Mengen

Alle schwer verdaulichen, blähende Sorten, z.B.:

  • Champignons
  • Essiggurken
  • Grünkohl
  • Gurkensalat
  • Gurken (eingelegt)
  • Knoblauch
  • Kohl
  • Lauch
  • Mais
  • Oliven
  • Paprika
  • Pilze
  • Porree/ Lauch
  • Radieschen
  • Rettich
  • Rosenkohl
  • Rotkohl
  • Sauerkraut
  • Senfgurken (eingelegt)
  • Tomaten (rohe)
  • Weißkohl
  • Wirsing
  • Zwiebeln
Hülsenfrüchte
  • keine

Hülsenfrüchte

alle Hülsenfrüchte sind schlecht verträglich, da sie blähen

  • Bohnen
  • Erbsen
  • Erdnüsse
  • Kichererbsen
  • Linsen
  • Sojabohnen
  • Lupinen

Obst

Reifes Obst, das möglichst wenig Säure enthält:

  • Bananen
  • Äpfel (milde Sorten, z.B. Jonagold, Gala oder Golden Delicious)
  • Avocados (nach Verträglichkeit, da fettreich)
  • Erdbeeren
  • Brombeeren
  • Himbeeren
  • Papaya
  • Mango
  • Melone
  • Johannisbeeren
  • Weintrauben

Am besten verträglich gerieben, als Kompott, Obstmus, gedünstetes oder eingekochtes Obst.

 

Obst

Obst in großen Mengen, saures oder unreifes Obst.

Schwerer verträglich sind:

  • Steinobst, wie:
    • Aprikosen
    • Kirschen
    • Mirabellen
    • Nektarinen
    • Pflaumen
    • Pfirsiche
  • Kernobst, wie:
    • Äpfel (saure Sorten, z.B. Boskop)
    • Birnen
    • Quitten
    • Zitrusfrüchte, wie:
    • Grapefruits
    • Mandarinen
    • Orangen
    • Zitronen
  • Trockenobst, wie:
    • Rosinen
    • Datteln
    • getrocknete Feige

Nüsse

alle Nüsse sind schwer verdaulich und schlecht verträglich, in der Schonkost nicht erlaubt

 

Alle Nüsse, z.B.
  • Haselnüsse
  • Mandeln
  • Pistazien
  • Walnüsse
  • Erdnüsse
  • Macadamianüsse

Beilagen / Getreide / Pseudogetreide
  • Kartoffeln (Pellkartoffeln, Kartoffelbrei, gedünstet- oder gekochte Kartoffeln)
  • Reis
  • Nudeln
  • Spätzle
  • Gnocchi
  • Hirse
  • Bulgur
  • Amaranth
  • Quinoa
  • Couscous
  • Grünkern
  • Polenta
  • Vollkornnudeln
  • Buchweizen
  • Haferflocken
  • Weizen- und Maisgries
  • eingeweichte oder gegarte Getreideprodukte, z. B. Grießbrei, Reisbrei, Porridge

Beilagen / Getreide / Pseudogetreide
  • Pommes Frites
  • Bratkartoffeln
  • Frischkornbreie
  • Kroketten
  • Kartoffelsalat
  • ganzer Grünkern
  • ganzer Weizen
  • ganzer Dinkel
  • Weizenschrot
  • Dinkelschrot
  • Vollkornreis
  • nicht eingeweichte und nicht gegarte Getreidekörner in Müslis

 

Milch / Milchprodukte
  • Milch
  • Dickmilch
  • Quark
  • Joghurt
  • Buttermilch
  • Frischkäse Sahne (nur in kleinen Mengen)
  • milder Schnitt-Weichkäse bis 45 % Fett i.Tr.:
    • Gouda
    • Edamer
    • Tilsiter
    • Mozzarella
    • Hüttenkäse
    • Ziegenkäse
Milch / Milchprodukte
  • Creme fraîche
  • Sahnejoghurt (in größeren Mengen)
  • Sahnequark (in größeren Mengen)
  • Schmand
  • pikante Käsesorten sowie sehr fetthaltige Käsesorten über 45% Fett i.Tr., z.B.
    • Bergkäse
    • Brie
    • Gorgonzola
    • Camembert
    • Parmesan
    • Harzer
    • Mainzer

Fleisch
  • Hackfleisch
  • Hähnchenfleisch
  • Kalbfleisch
  • Kaninchenfleisch
  • Lammfleisch
  • mageres Rindfleisch
  • mageres Schweinefleisch
  • Putenfleisch
  • Wild- und Wildgeflügel
  • Ziegenfleisch

Fleisch

Fettes und stark angebratenes oder geräuchertes Fleisch

  • Eisbein
  • Gans
  • Ente
  • Geflügelhaut
  • paniertes Fleisch, z.B. Wiener Schnitzel
  • Speck
  • Schweinebauch
Wurst
  • milde, fettarme Wurst, wie
  • Bierschinken
  • Corned beef
  • Currywurst
  • Geflügelwurst
  • gekochter Schinken
  • kalter Braten
  • Lachsschinken
  • Lyoner, Mortadella
  • Geflügelwurst
  • Schinken ohne Fettrand
  • Schinkenwurst
  • Sülzwurst
  • Weißwurst
  • Wiener Würstchen

 

Wurst
  • stark gewürzte, sehr fette Wurst, wie
  • Cervelatwurst
  • Kassler
  • Leberwurst
  • Mett / Mettwurst
  • Salami
  • Schinken
  • Türkische Knoblauchwurst Sucuk
  • Teewurst

Fisch / Meerestiere

fettarmer Fisch:

  • Forelle
  • Felchen
  • Flunder
  • Hecht
  • Heilbutt
  • Karpfen
  • Kabeljau
  • Schellfisch
  • Rotbarsch
  • Seelachs
  • Seehecht
  • Steinbutt
  • Seezunge
  • Schleie
  • Scholle
  • Zander

Fisch / Meerestiere

Panierter oder geräucherter Fisch (Fischstäbchen, Pannfisch)

eingelegter Fisch (Heringsfilet, Thunfisch in Öl)

sehr fetter Fisch, wie

  • Aal
  • Hering
  • Matjes
  • Sardinen
  • Sprotten
  • Makrele
  • Lachs

Schalen- und Krustentiere:

  • Austern
  • Hummer
  • Garnelen
  • Krabben
  • Muscheln
  • Shrimps
  • Scampi

Eier
  • weich gekochte Eier
  • pochierte Eier
  • Rühreier (ohne Fett)
  • Eierstich
  • Omelette
  • verarbeitete Eier, z.B. in Aufläufen oder Kuchen

 

Eier
  • große Mengen Eier (mehr als drei in der Woche)
  • mit Fett gebratene Eier, wie zum Beispiel Spiegelei
  • hart gekochte Eier
  • Eiersalat
  • Mayonnaise
  • Remoulade

Fette / Öle

möglichst sparsam einsetzen

  • Butter
  • Margarine
  • hochwertige Pflanzenöle z.B. Rapsöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Maiskeimöl, Leinöl

Fette / Öle
  • Schmalz
  • Plattenfette, z.B. Palmkernfett

Gewürze / Kräuter

Gartenkräuter, milde Gewürze, besonders verträgliche fettgedruckt:

  • Anis
  • Basilikum
  • Curry (in kleinen Mengen)
  • Fenchel
  • Dill
  • Estragon
  • Ingwer
  • Kamille
  • Kardamom
  • Kerbel
  • Kümmel
  • Koriander
  • Liebstöckel
  • Lorbeer
  • Muskat
  • Oregano
  • Nelke
  • Rosmarin
  • Salz
  • Safran
  • Salbei
  • Thymian
  • Vanille
  • Wachholder
  • Zucker
  • Zimt
  • Zitronenmelisse

Gewürze / Kräuter

Scharfe Gewürze, wie z.B.

  • Essig
  • Chili
  • Cayennepfeffer
  • Knoblauch
  • Meerrettich
  • Pfeffer (schwarz)
  • Senf
  • Wasabi
  • Würzsoßen z.B. wie Maggi, Soja-Sauce
Getränke
  • Kräutertee (am besten ungesüßt)
  • schwarzer Tee und Früchtetee nach Verträglichkeit
  • Kaffee nach Verträglichkeit (milde, magen-schonende Sorten bevorzugen, besser mit Milch trinken)
  • Mineralwasser ohne Kohlensäure
  • Gemüsesäfte
  • stark verdünnte Fruchtsäfte

 

Getränke
  • Alkoholische Getränke (Bier, Sekt, Wein, Spirituosen)
  • starker, schwarzer Filterkaffee
  • Wasser mit Kohlensäure
  • Grapefruitsaft
  • Orangensaft
  • Heisse Zitrone
  • Cola / Softdrinks
  • Sauerkrautsaft
  • generell eiskalte uns sehr heiße Getränke
  • unverdünnte Fruchtsäfte

Kuchen / Gebäck
  • fettarme Sorten, wie zum Beispiel Hefezopf
  • Kuchen mit Biskuitteig
  • Käsekuchen
  • leichte Hefekuchen, z.B. Apfelkuchen
  • Kuchen aus Quark-Öl-Teig
  • Obstkuchen mit geeigneten Früchten
  • Baiser
  • Kekse ohne Nüsse
  • Butterkekse
  • fettarme Rührkuchen (fettarm, ohne Nüsse) Beispielrezept
  • Zwieback

Kuchen, Gebäck
  • stark gezuckertes oder sehr fettiges Gebäck, wie Schmalzgebäck, Donuts, Quarkbällchen, Krapfen
  • frischer Hefekuchen
  • Rosinenkuchen
  • Sahnetorten (z.B. Käsesahne, Sacher-Torte, Schokoladen-Torte)
  • Creme-Torten (z.B. Frankfurter Kranz)
  • Blätterteig-Gebäck (z.B. süße Schweineohren, Käsestangen, Schokocroissant)

 

Süßigkeiten, Brotaufstriche
in kleinen Mengen:
  • Marmelade
  • Fruchtgelee
  • Honig
  • Bananen-Chips
  • Gummibärchen
  • Fruchtriegel

 

Süßigkeiten, Brotaufstriche
  • Schokoaufstrich (z.B. Nutella)
  • Erdnußbutter
  • Schokolade
  • Schokoriegel
  • Marzipan
  • Pralinen
  • Süssigkeiten mit Zuckeraustauschstoffen (Sorbit, Xylit, Mannit)

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Lebensmittelliste gilt als Orientierungshilfe und Grundinformation. Beachten Sie bitte, dass es sich um eine pauschale Liste handelt, die nicht auf Ihre individuelle Situation angepasst ist.


Wie lange ist Schonkost sinnvoll?

Bei einigen Erkrankungen gibt der Arzt eine konkrete Empfehlung für die Dauer der Schonkost-Ernährung. Haben Sie sich die Schonkost selbst verschrieben, gilt folgende Grundregel:

  • Die angepasste Schonkost-Ernährung sollte solange wie nötig eingehalten werden. Haben Sie mit der normalen Ernährung Beschwerden, essen Sie weiter Schonkost.

Sind Ihre Beschwerden chronisch, können Sie also auch über einen sehr langen Zeitraum, auch über Jahre, Schonkost essen. Die moderne Schonkost oder angepasste Vollkost ist sehr ausgewogen, gesund und versorgt Sie mit allen wichtigen Nährstoffen und Vitaminen. Anders ist dies bei der ballaststoffarmen Ernährung, die ausdrücklich nicht auf Dauer sein soll.

Grundsätzlich gilt: Wenn die Beschwerden nicht abklingen, immer wiederkommen oder Sie Blut im Stuhl entdecken, sollten Sie einen Arzt aufsuchen und ihm die Beschwerden schildern. Dabei ist es hilfreich, wenn Sie festhalten, wann die Beschwerden zum ersten Mal aufgetreten sind, wie sie sich äußern und in welchen Situationen sie auftreten.


Tipps & Hinweise rund um die Schonkost

Empfindliche Bäuche können mit folgenden Regeln weiter entlastet werden:

  • Stärken Sie Ihren Körper, indem Sie sich ausreichend Schlaf und Entspannung gönnen.

  • Bereiten Sie ihr Essen nährstoffschonend zu: Vitamine sind empfindlich gegenüber Hitze und Licht und werden durch Kochwasser ausgewaschen. Sie sollten daher das Gemüse erst kurz vor der Mahlzeit zubereiten und in wenig Wasser,in Wasserdampf oder im Dampfgarer bissfest garen. Bereiten Sie Kartoffeln als Pell- oder Ofenkartoffeln zu und garen Sie Reis oder Quinoa nur mit der doppelten Menge Wasser - so müssen Sie kein Wasser weggießen.

  • Bewegen Sie sich: Das fördert die Verdauung. Sie müssen bei Magenproblemen kein straffes Sportprogramm absolvieren. Bereits ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft tut dem Körper gut.

  • Behandlung mit Flohsamenschalen: Wenn Sie vor allem unter Symptomen wie Blähungen, Verstopfung oder unter Reizdarm leiden, dann können Sie Flohsamenschalen versuchen, um dem Körper mehr Ballaststoffe zu liefern. Sie verursachen in der Regel weniger Blähungen als herkömmliche Ballaststoffe, die beispielsweise in Vollkornprodukten enthalten sind und sie können die Darmtätigkeit regulieren. Die Flohsamen entfalten ihre Wirkung aber nur, wenn Sie dazu ausreichend viel trinken.

  • Wenn Sie nicht auf Kaffee verzichten mögen: Arabica Kaffee ist generell milder und säurearmer als Robusta Kaffee und daher magenschonender. Weniger Säure als Filterkaffee hat der Kaffee, wenn er mit einer Espressomaschine (einer sogenannten Siebträgermaschine) zubereitet ist.

  • Viel Trinken: Viel zu trinken ist ebenfalls wichtig für den Organismus. Der Darm braucht ausreichend Flüssigkeit für die Verdauungs- und Ausscheidungstätigkeit. Trinken Sie aber nicht zu den Mahlzeiten und nicht zu kalt - das stört den Magen und seine Säfte bei der Verdauung.

  • Für Abwechslung sorgen: Besonders dann, wenn Sie längere Zeit Schonkost essen, sollten Sie Abwechslung auf den Teller bringen, um sich vollwertig zu ernähren. Fettarmer Fisch und vegetarische Gerichte sollten nicht fehlen, Weißmehl und Zucker die Ausnahme sein. kochenOHNE hat viele abwechslungsreiche Schonkost-Rezepte.

  • Cola und Salzstangen helfen nicht bei Durchfall. Das ist ein Mythos und längst überholt: Sie sind bei Magen-Darm-Beschwerden eher schädlich. Cola enthält so viel Zucker, dass sie den Durchfall sogar verstärken kann. Und den Salzstangen fehlen die richtigen Salze wie Kalium oder Nitrate. Satt zu Cola und Salzstangen greifen Sie also lieber zu Haferbrei und Banane.

  • Passen Sie Ihre Ernährung schrittweise an Ihre Beschwerden an. Beginnen Sie am besten mit einer “Ess-Pause” und trinken schlückchenweise lauwarmen Magen-Darm-Tee, diese Ruhe entlastet den Magen-Darm-Trakt. Machen dann weiter mit HaferschleimLeinsamenschleim oder Porridge und tasten sich schrittweise zu “anspruchsvollen” Lebensmitteln vor.

  • Besteht die Gefahr der Austrocknung, weil Sie deutlich an Erbrechen und/oder Durchfall leiden, fügen Sie dem Tee auch Zucker und etwas Salz hinzu. Denn Ihr Körper verliert nicht nur Wasser, sondern auch wertvolle Elektrolyte. Anleitung für eine Rehydratationslösung nach den Empfehlungen der Weltgesundheitsbehörde WHO

Schonkost-Buchtipps

Hilfreiche Bücher für Menschen die Schonkost essen müssen und für deren Angehörige (z. B. Eltern, Lebenspartner):

Schonkost Rezepte

65 leckere und gesunde Schonkost-Rezepte für Frühstück, Mittagessen, bei Durchfall, nach Erbrechen und für die dauerhafte Ernährung.

Fazit

Symptome wie Erbrechen und Durchfall können bei verschiedensten Krankheiten auftreten. Sind Magen und Darm erkrankt, liegt es nahe, die Ernährung der veränderten Situation anzupassen. Schonkost tut hier gut und wird häufig von Medizinern empfohlen. Essen Sie milde und fettarme Lebensmittel, die Sie gut vertragen und lassen Sie alles weg, was unverträglich ist und Symptome verschlimmert.

Eine Orientierung, was sie essen können, gibt die obige Lebensmittel Liste zur Schonkost. Beachten dabei aber bitte, dass die Übersicht nicht als pauschale “Erlaubt- oder Verbotsliste”‘ zu verstehen ist. Sie nennt Lebensmittel, die in der Regel gut oder weniger gut vertragen werden. Dies muss bei Ihnen nicht unbedingt stimmen. Beachten Sie immer Ihre individuellen Unverträglichkeiten und finden Sie selbst heraus, was Ihnen am besten bekommt.

Unsere Schonkost-Rezepte-Seite hilft Ihnen etwas magenfreundliches auf den Teller zu bekommen.


Quellenangaben zum Text

  1. Merten,L.: Basisernährung bei Unverträglichkeiten und gastrointestinalen Erkrankungen: "Leichte Vollkost" heißt jetzt "Angepasste Vollkost", ernaehrungs-umschau.de, 22. Januar 2020
  2. Hauner, H et al. Leitfaden Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP), Aktuelle Ernährungsmedizin 2019; 44: 384–419
  3. Prof. Dr. Kohlenberg-Müller, K: Informationsblatt für die Angepasste Vollkost (LEKup), Hochschule Fulda, Stand Juli 2020
  4. Müller, David-Sven, Weissenberger, Christiane: Schonkost: Leichte Vollkost bei Sodbrennen, Magendruck, Blähungen, Völlegefühl und Übelkeit, Schlütersche 2014.
  5. Leitlinien zur Gastroenterologischen Basisdiät, Uni-Tuebingen, März 2003
  6. Flyer "Angepasste Vollkost", Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V., dge-medienservice.de
  7. DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Krankenhäusern, IN FORM, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 2. Korrektur 2023
  8. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) DGEM-Terminologie in der Klinischen Ernährung, Aktuelle Ernährungsmedizin 2013; 38: 97–111, Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart New York, ISSN 0341-0501

letzte Aktualisierung 8. Dezember 2023, Alle Internetlinks abgerufen am 8. Dezember 2023

Autor:  Sabine Theiding, Gründerin kochenOHNE
überprüft von Anna Plümacher, Ökotrophologin

Unsere Website enthält Affiliate Links (* Markierungen). Das sind Verweise zu Partner-Unternehmen. Wenn du auf den Link klickst und darüber bei unseren Partnern einkaufst, entstehen keine Zusatzkosten für dich. Wir erhalten hierfür eine geringe Provision. Du kannst uns mit deinem Einkauf unterstützen. So können wir einen Teil der Kosten für den Betrieb der Seite decken und kochenohne.de weiterhin kostenfrei anbieten.

nach oben