Fühlen Sie sich oft müde, lustlos und abgespannt? Falls Sie diese Frage mit Ja beantworten, leiden Sie vielleicht an Eisenmangel. Dieser Mineralstoff sorgt unter anderem dafür, dass rote Blutkörperchen Sauerstoff transportieren können. Besonders Kinder und Jugendliche sowie schwangere Frauen und stillende Mütter benötigen viel Eisen. Eisenhaltige Lebensmittel können meist den Bedarf decken. Allerdings gibt es Lebensmittel, die die Eisenaufnahme behindern. Informieren Sie sich hier umfassend über die Eisenmangel Ernährung und eisenreiche Lebensmittel.
Das Mineral Eisen übernimmt viele wichtige Funktionen im menschlichen Körper. Ohne Eisen kann keine einzige Zelle im menschlichen Körper richtig funktionieren. Eisen ist Bestandteil des Hämoglobins. Es transportiert Sauerstoff von den Lungen zu den Zellen Ihres Körpers. Enzyme benötigen Eisen, um ihre Aufgaben im Stoffwechsel zu erfüllen. Außerdem ist Eisen bei der Bildung der DNA beteiligt, die alle Informationen des Erbguts weitergibt. Auch auf unser Immunsystem hat Eisen eine positive Wirkung.
Bei Eisen handelt es sich um ein sogenanntes essentielles Mineral. Das bedeutet, Ihr Körper muss diesen Mineralstoff mit der Nahrung aufnehmen. Der Körper ist nicht in der Lage, Eisen selbst herzustellen.
Weil Eisen an so vielen Prozessen im menschlichen Körper beteiligt ist, drücken sich Eisenmangel Symptome auf vielfältige Weise aus:
Blasse Haut
Experten bezeichnen blasse Hautfarbe als das Kernsymptom von Eisenmangel.
Müdigkeit / Kraftlosigkeit
Wird das Gewebe durch einen Eisenmangel nicht mehr genügend mit Sauerstoff versorgt fühlen sich Betroffene manchmal müde, kraftlos, rasch erschöpft bei Belastung oder besonders kurzatmig.
Vergesslichkeit / Konzentrationsschwäche
Als Symptome der Unterversorgung sind Betroffene manchmal unkonzentriert und vergesslich.
Schwaches Immunsystem / häufige Infekte
Ein Mangel an Eisen beeinträchtigt auch die Funktion des Immunsystems. Wenn Sie ständig erkältet sind, Wunden schlecht heilen oder Gelenke ohne erkennbare Ursachen schmerzen, kann dies auf Eisenmangel hindeuten.
Probleme mit Haut und Haaren
Eisen ist auch an der Herstellung von Kollagen beteiligt, einem Baustein des menschlichen Binde- und Stützgewebes. Eisenmangel führt deshalb zu spröder und trockener Haut, rissigen Fingernägeln, eingerissenen Mundwinkel und Haarausfall.
Schlechtes Allgemeinbefinden
Ist bei einer Eisenmangelanämie nicht ausreichend roter Blutfarbstoff im Blut vorhanden, kann dies zu schlechter Stimmung, Ängstlichkeit, leichten Depressionen, Kopfschmerzen, Schwindel, Kältegefühl oder vermindertem sexuellen Verlangen führen.
Es gibt drei große Gruppen, die vorwiegend zu Eisenmangel neigen:
1. Schwangere Frauen
Der Bedarf an Eisen erhöht sich beträchtlich, wenn eine Frau schwanger ist. Der weibliche Körper ernährt das wachsende Kind über den Blutkreislauf.
2. Stillende Frauen
Im weiblichen Körper steht die ausreichende Versorgung der Muttermilch an erster Stelle. Deshalb benötigen stillende Frauen viel Eisen.
3. Kinder und Jugendliche
Alle Wachstumsprozesse erfordern Eisen.
Eisen ist nicht gleich Eisen. Eisen-Moleküle gibt es in zwei verschiedenen Versionen:
Die Verfügbarkeit von Eisen im Fleisch und im Fisch ist ungefähr dreimal höher als bei pflanzlichen Lebensmitteln.
In dieser Liste finden Sie die 60 besten Eisenlieferanten aus allen Lebensmittel-Kategorien bezogen auf die Portionsgröße und Verwendbarkeit, Tipps, wie die eisenhaltige Lebensmittel im Alltag ihren Platz finden und eisenhaltige Rezepte.
![]() |
Kleie enthält enorm viel Eisen, weil Kleie aus den Randschichten des Korns gemacht wird (z.B. Weizenkleie 19,4 mg und Reiskleie 16,4 mg). Man kann Sie in kleineren Mengen gut ins Müsli oder Porridge rühren. Auch im Brot, Brötchen oder Vollkornknäckebrot macht sich Kleie gut. |
Hirse (6,9 mg) ist ebenfalls ein Star unter den eisenhaltigen Lebensmitteln. Hirse ist vielseitig einsetzbar in Broten, Brötchen, beim Frühstück, Salat Rezepten, Bratlingen, als Hirsebrei oder Beilage. Versuchen Sie auch Hirsevollkornnudeln (4,9 mg). | |
![]() |
|
|
Amarant (7,5 mg) hat einen stolzen Eisengehalt. Sie können Amaranth für Müsli, Brot, herzhafte Gerichte als Beilage, Bratlinge, salziges Gebäck, Kekse und Süßspeisen verwenden. |
|
Bulgur (4,7 mg) wird aus Hartweizen oder Dinkel - also Vollkorn - hergestellt und schonend dampfgegart. Dadurch enthält es neben Eisen viele weitere Vitamine und Mineralstoffe und ist bereits nach 20 Minuten Quellzeit in heißem Wasser fertig zubereitet. Rezept: Taboule-Salat mit Bulgur |
|
Haferflocken (4,4 mg) sind günstig, überall erhältlich und vielseitig einsetzbar - besonders zum Frühstück. Eine Portion Haferflocken (50 Gramm) hat 2,2 mg Eisen. Besonders eisenreich sind Haferflocken als Overnight-Oats. Sie werden über Nacht eingeweicht, ohne Milch zubereitet und mit Früchten, Nüssen oder Kernen ergänzt. Entdecken Sie weitere Ideen für eisenreiche Haferflocken-Frühstück-Rezepte. |
![]() |
|
![]() |
Kidneybohnen (7 mg) können Sie in Chilis, vegetarischen Burgern, Batlingen, Eintöpfen, Salaten und anderen Hauptgerichten verwenden. |
![]() |
Mungobohnen (6,7 mg): Die schwarzen Bohnen werden in der asiatischen Küche häufig verwendet. Ein tolles Rezept ist zum Beispiel diese Bohnenssuppe mit Kokos. |
![]() |
Weiße Bohnen (6,1 mg) werden häufig in Suppen und Eintöpfen verwendet, können aber auch als Beilage, Bohnenpüree oder im Salat gegessen werden. |
|
Linsen (8,0 mg) gehören auch zu den besten eisenreichen Lebensmitteln. Es gibt zahlreiche Linsen-Rezepte, wie beispielsweise Vegane Linsen Bolognese oder Hackfleisch-Linsen-Auflauf. |
|
Kichererbsen (getrocknet) / Kichererbsenmehl (7 mg) haben einen stolzen Eisengehalt. Verwenden Sie Kichererbsen in Salaten, Currys, im klassischen Hummus-Rezept, Kichererbsenmehl-Brot oder probieren Sie die Kichererbsen-Plätzchen mit Avocado-Dip. |
Erbsen (5 mg) sind eisenreiche Hülsenfrüchte und schmecken roh, in Eintöpfen, Salaten, Currys oder als Beilage. |
![]() |
Leber und auch andere Innereien enthalten sehr viel Eisen: Entenleber hat 30,5 mg, Schweineleber 17,2 mg und Rinderleber 6,9 mg. Auch Leberwurst und Pastete hat viel Eisen, obwohl sie industriell hergestellt meist nur 30% Leber enthält (Geflügelleberwurst 23,4, Leberwurst 5 bis 7,5 mg). In der Schwangerschaft ist Leber und Leberwurst nicht zu empfehlen, da es viel Vitamin A und mit Schadstoffen belastet sein kann. |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Pfifferlinge (6,5 mg) gehören zu den besten Eisenlieferanten unter den Pilzen. Sie haben von Juni bis Oktober Saison. Es gibt viele Hauptgerichte mit Pfifferlingen - auch viele kombiniert mit Fleisch. |
![]() |
Champigons haben 1,2 mg Eisen und sind ebenfalls bei Eisemangel zu empfehlen. Versuchen Sie beispielweise den leckeren Spinat-Champignon-Gratin. |
![]() |
Steinpilze (1 mg) gehören auch zu den Top 60 der eisenhaltigen Lebensmittel. Sie sind echte Leckerbissen direkt aus dem Wald und eine beliebte Zutat in unzähligen Gerichten. |
![]() |
Topinambur (3,7 mg) ist die süßliche Alternative zur Kartoffel, die mit 0,9 mg viel weniger Eisen enthält. Topinamur wird ähnlich wie die Kartoffel verwendet. Kochen Sie doch z.B. mal dieses eisenreiches Suppenrezept mit Topinambur. |
|
|
![]() |
Spinat (3,4 mg) hat einen stolzen Eisengehalt. Bei Eisenmangel essen Sie ihn besser gekocht als roh, denn das verringert die Oxalsäure, die die Eisenaufnahme hemmt. Mit etwas Milch oder Sahne verfeinert ist das Eisen noch besser verwertbar. |
![]() |
Mangold (2,7 mg) ist ein eisenreiches Lebensmittel und hilft bei der Eisenversorgung. Probieren Sie Mangold zum Beispiel in diesem Vollkornspätzle Rezept mit Mangold oder den Dinkel-Mangold-Gnocchi. |
![]() |
Feldsalat (2 mg) gilt als ein besonders gesunder Salat. Neben dem Eisengehalt ist er besonders reich an Provitamin A, wie zum Beispiel Beta-Carotin, und an Vitamin C. Weiterer Pluspunkt: Er hat im Winter von Oktober bis Februar Saison. Rezept: Grüner Smoothie mit Feldsalat und Banane |
![]() |
Grünkohl (1,9 mg): Grünkohl ist nicht nur eine Beilage zu fetten Würsten. Als neues Superfood gefeiert, findet es sich in den tollsten Grünkohl-Rezepten. Grünkohl ist eine wertvolle Quelle für Vitamine, vor allem Vitamin C, und Mineralstoffe und ist daher ein Geheimtipp bei Eisenmangel. Rezept: Grünkohl-Smoothie |
![]() |
Zucchini (1 mg): Auch Zucchini hilft bei Eisenmangel. Testen Sie zum Beispiel unseren Zucchini Nudelsalat, die gefüllten Bio-Zucchini mit Hirse, vegane Zucchini-Puffer oder die Zucchinisuppe mit Petersilie |
![]() |
Algen (2,3 mg) gehören zu den eisenreichsten Gemüsesorten. Sie werden in der asiatischen Küche z.B. für Sushi, Wakame-Salat oder Misosuppe verwendet. Leider sind Sie nicht in jedem Supermarkt zu bekommen. Getrocknet sind Sie als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Algenpulver, Algentabletten / Chlorellaoder Algenpresslingen / Spirulina auch wegen Ihres Eiweißgehaltes sehr beliebt. |
![]() |
Brokkoli enthält 0,8 mg Eisen und fast 100 mg Vitamin C, das die Aufnahme des Eisens fördert. Brokkoli-Rezepte - besonders Rezepte mit Brokkoli und Fleisch sind für eine eisenreiche Ernährung sehr zu empfehlen. |
![]() |
|
![]() |
Nahezu alle Kräuter sind enorm eisenreich - besonders viel enthalten Majoran (13,3 mg), Basilikum + Dill (5,5 mg) und Petersilie (3,6 mg). Auch wenn Kräuter - außer z.B. im Petersiliensalat - häufig nur in kleinen Mengen verwendet werden, sind Kräuter in der eisenreichen Ernährung wichtig. Bevorzugen Sie außerdem Produkte mit Kräutern, wo sie können. Zum Beispiel im Kräuterquark. Er enthält 1,7 mg Eisen. |
![]() |
Sesam (11 mg) ist der Eisen-Spitzenreiter unter den Kernen & Samen. Verwenden Sie Sesam wo sie nur können! Ob im Salat als Sesam-Tahin-Dressing, Müsli, Brot oder Knäckebrot mit Sesam (3,8 mg). |
![]() |
Mohn ist mit 9 mg Eisen ein besonders eisenhaltiges Lebensmittel und kann im Brot, Müsli, Salat oder Kuchen verwendet werden. |
![]() |
Leinsamen (6,7 mg): Ein Klassiker im Müsli oder Brot. Greifen Sie aber auch bei Knäckebrot zur Leinsamen-Variante. |
![]() |
Sonnenblumenkerne (5,7 mg): Sie können im Brot, Müsli, Salat, Pfannengerichten oder Nudelsoßen verwendet werden. |
![]() |
Kürbiskerne (5,1 mg): Sie können im Brot als Körner oder Kürbiskernmehl und auch im Müsli oder Salat verwendet werden. |
![]() |
Pistazien (7,3 mg) sind eine der Top 10 eisenhaltigen Lebensmittel. Man kann sie nicht nur geröstet als Knabberei, in Gebäck oder im Eis essen, auch in Salaten und Pfannengerichten machen sich Pistazien sehr gut. |
![]() |
Cashew-Kerne glänzen mit stolzen 6,4 mg Eisen. Ob als Knabberei, im Frühstücksbrei, asisatischen Currys, Salat, veganen Joghurt, Cashew-Creme oder als Cashew-Dip - Cashews sind vieleseitig einsetzbar. |
![]() |
Haselnüsse (3,4 mg) gehören auch zu den 60 besten Eisenlieferanten. Sie können in Brot, Gebäck, Müsli oder pur als Snack gegessen werden. |
![]() |
Mandeln (3,1 mg): Egal ob als Mandelmus, Mandelmilch, Mandelmehl, gemahlen, gehackt oder als Ganze. Mandeln lassen sich leicht in Brot, Porridge, Babybrei, Müsli oder Gebäck verwenden. |
![]() |
Trockenfüchte haben enorm viel Eisen. Besonders Aprikosen (4,4 mg), Feigen (3,3 mg) und Datteln (1,9 mg) sollten bei Eisenmangel-Ernährung nicht fehlen. Trockenfrüchte können als Snack oder als eisenreiche Zuckeralternative in Müsli, Breien und Gebäck verwendet werden. |
![]() |
Beeren sind die besten Eisenlieferanten unter den Früchten. So hat Holunderbeere 1,6 mg, Boysenbeere 1,6 mg, Himbeere 1 mg, Brombeere 0,9 mg, Heidelbeere 0,7 mg Eisen. Auch das rote Gemüse Rote Beete hat mit 0,9 mg viel Eisen (Rote Beete Smoothie). Man kann sich also merken: Rote Säfte helfen bei einer eisenreichen Ernährung. Sie sind auch immer in eisenreichen Säften zur Blutbildung zu finden, siehe Rotbäckchen, Floradix oder Hohes C Plus Eisen. |
![]() |
Zuckerrübensirup / Melassesirup (9,2 mg) sind ein Geheimtipp in der eisenreichen Ernährung. Sie können damit Süßen oder ihn als Brotaufstrich verwenden - am besten auf Vollkornknäckebrot mit Sesam - diese Kombination enthält stolze 8 mg Eisen pro Mahlzeit. |
![]() |
Dunkle Schokolade (16,9 mg) ist sehr eisenreich. Schokolade mit 70% Kakaoanteil enthält mehr Eisen als alle anderen Lebensmittel. Ein guter Grund um beim Naschen nach dieser Sorte zu greifen. |
![]() |
Kakaobohnen und Kakaopulver (46 mg) können in Smoothies, Müsliriegeln oder beim Backen verwendet werden. |
Herkömmliche Eisenpräparate führen oft zu Übelkeit, Magenschmerzen und Verdauungsbeschwerden. Natürliche Stoffe sind gut verträglich und helfen zuverlässig bei Eisenmangel gemeinsam mit eisenreicher Ernährung. Eine der besten Eisenquellen ist die Mikroalge Chlorella. Spirulina, ebenfalls eine Alge, enthält etwas weniger Eisen. Algen und Gerstengraspulver können Sie problemlos in Smoothies einrühren oder mit Säften und Dressings für Salate mischen. Moringa, der Meerrettichbaum aus Indien, schmeckt scharf. Petersilienpulver eignet sich gut für Salatdressings. Chelatiertes Eisen ist an eine Aminosäure gebunden. Das macht diese Präparate bekömmlicher als Eisentabletten.
Natürliche Nahrungsergänzung (Link enthält Produktbeispiel) |
Eisen pro Portion (in mg) | Portionsgröße |
4 mg |
4 Teelöffel (20 g) |
|
Chlorella-Presslinge | 6,1 mg | 24 Presslinge (6 g) |
Petersilienblattpulver | 2,5 mg | 3 Teelöffel (10 g) |
Hanfprotein | 3,5 mg | 15 g |
Moringa-Pulver | 5,1 mg | 15g |
Brennesselpulver | 2,7 mg | 10 g |
Kakaopulver / Kakaobohnen | 4,6 mg | 10 g |
Hefeflocken | 1,8 mg | 10 g |
Brunnenkresse-Pulver | 3,8 mg | 10 g |
Gerstengraspulver | 3,7 mg | 10 g |
Hohes C Plus Eisen | 2,1 mg | 250 ml |
Curryblatt Eisentabletten | 14 mg | 2 Kapseln |
Hanfblattpulver | 2,8 mg | 10 g (1 Esslöffel) |
Nur teilweise natürlich (Link enthält Produktbeispiel) |
Eisen pro Portion | Portionsgröße |
Kräuterblut / Floradix | 36,8 mg | 45 ml (3 x15 ml) |
Floradix Eisen-Tabletten | 80 mg | 2x täglich 1 Tablette |
Eisenhaltige Lebensmittel sortiert nach dem Eisengehalt. Der Gehalt an Eisen ist bei allen Lebensmitteln in Milligramm pro 100 Gramm angegeben.
Lebensmittel | Eisengehalt in mg pro 100g |
Reiskleie | 19,4 |
Weizenkleie | 16,4 |
Dinkel-Vollkornmehl | 9,7 |
Roggenkeime | 9,0 |
Weizenkeime | 8,5 |
Amaranth | 7,5 |
Hirse | 6,9 |
Hafer (ganzes Korn, Schrot) | 5,8 |
Weizenvollkornmehl (Typ 1700) | 5,0 |
Bulgur | 4,7 |
Gerstenmehl | 4,5 |
Haferflocken, Hafermehl | 4,4 |
Dinkel (ganzes Korn) | 4,3 |
Grünkern (Vollkorn) | 4,2 |
Buchweizen, Buchweizenschrot | 3,8 |
Roggenschrot (Typ 1800) | 3,7 |
Weizen (ganzes Korn) | 3,1 |
Gerste (ganzes Korn) | 2,8 |
Roggen (ganzes Korn), Roggenvollkornmehl | 2,7 |
Couscous | 2,5 |
Maismehl | 2,4 |
Wildreis | 1,9 |
Mais (ganzes Korn) | 1,5 |
Dinkelmehl (Typ 630) | 1,1 |
Weizengries | 1,0 |
Weizenmehl (Typ 405) | 0,5 |
Lebensmittel | Eisengehalt in mg pro 100g |
Dinkelvollkornbrötchen | 6,5 |
Dinkelbrot | 4,2 |
Sojanudeln | 4,9 |
Hirse-Vollkornnudeln | 4,9 |
Knäckebrot (mit Kleie oder Sesam) | 4,7 |
Vollkornbrötchen (mit Kleie oder Kümmel) | 3,6 |
Knäckebrot (Roggenvollkorn mit Kleie oder Sesam) | 3,8 |
Vollkornnudeln | 3,9 |
Vollkornbrot /-brötchen mit Kleie 3,8 | 3,8 |
Vollkornbrot /-brötchen mit Kümmel | 3,5 |
Hirsevollkornbrot, Hirsebrötchen | 3,3 |
Vollkornbrötchen mit Mohn | 3,4 |
Roggenvollkornbrot | 2,7 |
Grünkernbrot /-brötchen | 2,6 |
Maisbrot (Vollkorn) | 2,5 |
Gerstenvollkornbrot | 2,5 |
Buchweizenbrot | 2,1 |
Pumpernickel | 1,9 |
Grahambrot | 1,6 |
Baguette | 1,3 |
Laugenbrötchen | 1,0 |
Weißbrot /Weizenbrötchen / Fladenbrot | 0,8 |
Milchbrötchen | 0,6 |
Lebensmittel | Eisengehalt in mg pro 100g |
Sojamehl | 12,1 |
Sojaeiweiß / Sojaprotein | 11,0 |
Sojaschrot / Soja-Granulat | 11,0 |
Yuba | 11,0 |
Linsen (getrocknet) | 8,0 |
Linsenmehl | 7,7 |
Kichererbsen (getrocknet) / Kichererbsenmehl | 7,0 |
Kidneybohnen (getrocknet) | 7,0 |
Mungobohnen | 6,7 |
Bohne (weiß) | 6,1 |
Erbsen | 5,0 |
Tempeh | 5,0 |
Natto | 3,7 |
Sojabohnen /Edamamé | 3,1 |
Kichererbsen | 2,9 |
Tofu | 2,8 |
Bohnen (dick) | 2,0 |
Zuckererbsen | 2,0 |
Chinabohnen | 1,8 |
Miso Sojabohne | 1,7 |
Lebensmittel | Eisengehalt in mg pro 100g |
Sesam | 11,0 |
Mohn | 9,5 |
Pinienkerne | 9,2 |
Pfirsichkern / Aprikosenkern | 9,2 |
Pistazien (frisch) | 7,3 |
Bucheckern | 7,0 |
Leinsamen | 6,7 |
Cashewnuss | 6,4 |
Sonnenblumenkerne | 5,7 |
Mandelmus (pur) | 3,7 |
Kürbiskerne (getrocknet) | 5,1 |
Haselnuss | 3,4 |
Mandeln | 3,1 |
Pistazien geröstet | 3,1 |
Paranuss | 2,8 |
Walnüsse | 2,7 |
Erdnuss geröstet | 2,4 |
Kokosnuss (frisch) | 2,3 |
Erdnuss | 1,8 |
Lebensmittel | Eisengehalt in mg pro 100g |
Champignon (getrocknet) | 11,8 |
Pfeilwurzel (getrocknet) | 8,4 |
Steinpilze (getrocknet) | 8,4 |
Pfifferlinge (frisch) | 6,5 |
Topinambur | 3,7 |
Portulak | 3,6 |
Spinat | 3,4 |
Schwarzwurzel | 3,3 |
Braunalge (frisch) | 2,9 |
Mangold | 2,7 |
Weinblätter (frisch) | 2,6 |
Pfeilwurzel (frisch) | 2,6 |
Algen (frisch) | 2,3 |
Feldsalat | 2,0 |
Grünkohl | 1,9 |
Rotalge | 1,8 |
Radiccio | 1,5 |
Artichoken | 1,5 |
Marone / Edelkastanie | 1,3 |
Schalotte / Lauchzwiebel | 1,2 |
Champignon | 1,2 |
Maniok | 1,2 |
Romanosalat | 1,1 |
Zucchini | 1,0 |
Steinpilz (frisch) | 1,0 |
Rosenkohl | 0,9 |
Kartoffeln | 0,9 |
Rote Beete / Rote Rübe | 0,9 |
Brokkoli | 0,8 |
Porree | 0,8 |
Kürbis | 0,8 |
Chicoree | 0,7 |
Grüne Bohnen | 0,7 |
Spargel | 0,7 |
Sauerkraut (abgetropft), Sauerkrautsaft | 0,6 |
Wirsingkohl | 0,6 |
Rote Paprika | 0,6 |
Blumenkohl | 0,5 |
Spitzkohl | 0,5 |
Kohlrabi | 0,5 |
Aubergine | 0,4 |
Radieschen | 0,4 |
Karotte / Möhre | 0,4 |
Zuckermais | 0,4 |
Tomate | 0,3 |
Kopfsalat | 0,3 |
Gurke | 0,2 |
Zwiebel | 0,2 |
Lebensmittel | Eisengehalt in mg pro 100g |
Majoran | 13,3 |
Oregano | 7,3 |
Basilikum | 5,5 |
Dill | 5,5 |
Rosmarin | 4,8 |
Salbei | 4,5 |
Brennessel | 4,1 |
Petersilie | 3,6 |
Löwenzahn | 3,4 |
Borretsch | 3,4 |
Brunnenkresse/ Kresse | 3,0 |
Bärlauch | 2,8 |
Beifuß | 2,0 |
Wacholder | 2,0 |
Liebstöckel | 2,0 |
Zitronemelisse | 2,0 |
Schnittlauch | 7,1 |
Knoblauch | 1,4 |
Lebensmittel | Eisengehalt in mg pro 100g |
Entenleber | 30,5 |
Geflügelleberwurst | 23,4 |
Schweineleber | 17,2 |
Blutwurst | 10,8 |
Gänseleber / Gänseleberpastete | 10,5 |
Kalbsleber | 7,9 |
Hähnchenleber | 7,5 |
Leberwurst | 7,4 - 5,0 |
Rinderleber | 6,9 |
Bregenwurst / Kohlwurst | 6,3 |
Pferdefleisch | 4,9 |
Kaninchen / Hase | 3,2 |
Reh | 3,0 |
Jagdwurst | 2,9 |
Ente | 2,7 |
Corned Beef | 2,5 |
Wiener Würstchen | 2,4 |
Hirsch | 2,3 |
Rindfleisch, -Filet, -Steak | 2,3 |
Rinder-Hackfleisch | 2,2 |
Kalbfleisch | 2,1 |
Putenschenkel | 2,0 |
Schaf | 1,9 |
Gans | 1,9 |
Schweinefleisch, -Steak | 1,8< |
Salami | 1,7 |
Leberkäse | 1,7 |
Geflügeljadwurst | 1,7 |
Cervelatwurst | 1,7 |
Hackfleisch (gemischt Schwein/Rind) | 1,6 |
Lachsschinken | 1,6 |
Krakauer Schinkenwurst | 1,3 |
Schweine-Hackfleisch | 1,2 |
Schweinefilet | 1,0 |
Parmaschinken | 1,0 |
Putenbrust | 1,0 |
Brathähnchen | 0,7 |
Curry-Bratwurst | 0,7 |
Kasseler | 0,4 |
Lebensmittel | Eisengehalt in mg pro 100g |
Venusmuscheln, Jacobsmuscheln | 7,5 |
Sardelle | 4,9 |
Rotbarsch, geräuchert | 4,7 |
Miesmuscheln | 4,2 |
Sardellenpaste | 3,7 |
Auster | 3,1 |
Krabben, Krebse | 1,8 |
Meeräsche | 1,5 |
Kaviar (echt) | 1,4 |
Languste | 1,3 |
Roter Thun | 1,3 |
Hering | 1,1 |
Anchovis | 1,0 |
Hummer | 1,0 |
Thunfischseelach | 1,0 |
Schwertfisch | 0,9 |
Bachsaibling | 0,9 |
Seeforelle | 0,8 |
Meerforellen | 0,7 |
Garnele | 0,6 |
Rotbarsch | 0,6 |
Fischrogen (Lachs, Hering) | 0,6 |
Plattfische (Steinbutt, Scholle, Seezunge, Flunder) | 0,5 |
Forelle | 0,4 |
Schwarzer Heilbutt | 0,4 |
Kabeljau / Dorsch | 0,3 |
Lachs, Seelachsbarsch |
0,2 |
Lebensmittel | Eisengehalt in mg pro 100g |
Aprikose getrocknet | 4,4 |
Vogelbere getrocknet | 4,0 |
Kiwi getrocknet | 3,6 |
Feige getrocknet | 3,3 |
Quitte getrocknet | 3,0 |
Brombeere getrocknet | 2,9 |
Zwetschge / Pflaume getrocknet | 2,3 |
Erdbeere getrocknet | 2,3 |
Rosinen/ Weintrauben getrocknet | 2,7 |
Datteln getrocknet | 1,9 |
Ananas getrocknet | 1,2 |
Lebensmittel | Eisengehalt in mg pro 100g |
Boysenbeere | 1,6 |
Maulbeere | 1,6 |
Holunderbeere | 1,6 |
Schlehe | 1,5 |
Loganbeere | 1,4 |
Maracuja / Passionsfrucht | 1,3 |
Physalis (Kapstachelbeere) | 1,3 |
Mirabelle / Reinclaude | 1,1 |
Himbeere | 1,0 |
Brombeere | 0,9 |
Sternfrucht | 0,9 |
Moosbeere | 0,9 |
Kiwi | 0,9 |
Guave | 0,8 |
Heidelbeere | 0,7 |
Aprikose | 0,7 |
Erdbeere | 0,6 |
Quitte | 0,6 |
Feige | 0,6 |
Jackfrucht | 0,6 |
Brotfrucht | 0,6 |
Hagebutte | 0,5 |
Nektarine | 0,5 |
Mirabelle | 0,5 |
Zitrone | 0,5 |
Avocado | 0,4 |
Papaya | 0,4 |
Apfel geschält | 0,4 |
Ananas |
0,4 |
Weintrauben | 0,4 |
Rhabarber | 0,4 |
Banane | 0,4 |
Kirschen | 0,4 |
Litchi | 0,4 |
Pfirsich | 0,3 |
Mandarine | 0,32 |
Pflaume | 0,25 |
Apfel | 0,24 |
Acerola | 0,24 |
Melone / Wassermelone | 0,25 |
Limette | 0,20 |
Orange / Apfelsine | 0,18 |
Grapefruit | 0,16 |
Birne | 0,16 |
Pampelmuse | 0,11 |
Lebensmittel | Eisengehalt in mg pro 100g |
Eigelb | 7,2 |
Molkenkäse | 5,0 |
Hühnerei | 1,8 |
Quark mit Kräutern (40% Fett i. Tr.) | 1,7 |
Schmelzkäse | 1,4 |
Roquefort | 0,6 |
Frischkäse | 0,6 |
Wistermarsch | 0,5 |
Tilsiter (50% Fett i. Tr.) | 1,4 |
Münster | 0,4 |
Quark | 0,4 |
Chester | 0,4 |
Körniger Frischkäse, Ricotta | 0,3 |
Brie | 0,3 |
Emmentaler | 0,3 |
Gouda | 0,3 |
Butterkäse | 0,2 |
Camembert | 0,15 |
Feta | 0,14 |
Schmand | 0,11 |
Saure Sahne | 0,11 |
Kuhmilch, Joghurt, Buttermilch | 0,06 |
Lebensmittel | Eisengehalt in mg pro 100g |
Kakaopulver | 46,0 |
Dunkle Schokolade mit Nüssen (70% Kakao) | 22,0 |
Spirulinapulver | 20,0 |
Bierhefe | 17,6 |
Hefeflocken | 17,6 |
Dunkle Schokolade, Zartbitterschokolade (70% Kakao) | 16,9 |
Zuckerrübensirup | 9,2 |
Vitamin-C-reiche Lebensmittel sortiert nach dem Vitamingehalt. Der Gehalt an Vitamin C ist bei allen Lebensmitteln in Milligramm pro 100 Gramm angegeben.
Lebensmittel | Vitamin C mg pro 100g |
Acerola | 1700 |
Hagebutte | 1250 |
Sanddorn | 450 |
Guave | 273 |
Pfefferschote (grün) | 125 |
Petersilie (frisch) | 159 |
Bärlauch | 150 |
Paprika (rot) | 140 |
Paprika (gelb) | 130 |
Sauerampfer | 117 |
Paprika (grün) | 117 |
Rosenkohl | 112 |
Grünkohl | 105 |
Vogelbeere |
98 |
Brokkoli | 94 |
Papaya | 80 |
Portulak | 72 |
Dill (frisch) | 70 |
Löwenzahn | 67 |
Blumenkohl | 64 |
Kohlrabi | 63 |
Brunnenkresse | 62 |
Rucola | 62 |
Spitzkohl | 60 |
Rotkohl | 57 |
Erdbeere | 57 |
Weißkohl | 51 |
Zitrone | 50 |
Spinat | 50 |
Orange / Apfelsine | 45 |
Zitronenmelisse | 45 |
Kiwi | 43 |
Limette | 43 |
Grapefruit | 40 |
Mangold | 39 |
Strauchbohne / grüne Bohne (roh) | 39 |
Johannisbeere (rot) | 36 |
* Quellen dieser Lebensmittelliste samt Angaben zum Eisengehalt 5
Eisengehalt angegeben in Milligramm pro 100 Gramm
Hinweis zum Eisengehalt und Vitamin-C-gehalt dieser Liste: Nährwerte, wie der Eisengehalt und der Vitamin-C-gehalt können schwanken und sind von vielen Faktoren abhängig, z. B. von der jeweiligen Sorte, der Anbau- und Düngemethode, der Bodenqualität, dem Klima, dem Herkunftsland, dem Erntezeitpunkt, der Lagermethode und der Lagerdauer. Es handelt sich um Durchschnittswerte, die angegebenen Werte können in der Realität auch unter- oder überschritten werden. Die Liste gilt als Orientierungshilfe und Grundinformation für die eisenreiche Ernährung. Beachten Sie bitte, dass es sich um eine pauschale Liste zum Eisengehalt handelt. Eisen wird nur zu einem Bruchteil aus der Nahrung vom Körper aufgenommen. Die Aufnahme ist von mehreren weiteren Faktoren abhängig.
Ab wann habe ich einen Eisenmangel? Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit empfiehlt die tägliche Eisenaufnahme in folgenden Mengen (13):
Kinder
Jugendliche ab 10 Jahren
Erwachsene
Es gibt 5 hemmende Faktoren die den Körper daran hindern, Eisen aus Lebensmitteln aufzunehmen. Wie stark der Einfluss dieser Hemmer (Eiseninhibitoren) ist, wird widersprüchlich diskutiert. Klar ist, das diese Fakten teilweise Widersprüche mit sich bringen, da einige sehr eisenreiche Lebensmittel gleichzeitig Hemmer enthalten.
Folgende Stoffe verbinden sich im Darm mit Eisen, so dass der Körper es nicht mehr verwerten kann. Sie unterbinden also in Teilen die Aufnahme.
1. Hemmender Faktor Phytinsäure:
Viele besonders eisenhaltige Lebensmittel, wie Vollkornprodukte, Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Reis, Mais, Soja, Quinoa, alle Hülsenfrüchte wie Kichererbsen, weiße Bohnen, Linsen und alle Nüsse & Samen wie Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Sesam enthalten Phytinsäure.
2. Hemmender Faktor Oxalsäure
Oxalsäure ist in Amaranth, Spinat, Mangold, Kakao, Rhabarber und Tee enthalten.
3. Hemmender Faktor Polyphenole (Gerbstoffe)
Polyphenole - auch Gerbstoffe genannt sind in Traubensaft, Rotwein, Kaffee (auch in koffeinfreiem) und in Tee (schwarzer und grüner Tee enthält Tannin) enthalten.
4. Hemmender Faktor Kalzium
Auch Kalzium verhindert die Aufnahme und ist in allen Milchprodukten wie Joghurt, Käse, Milch, Kefir oder Lebensmittel und Getränken enthalten, die mit Kalzium angereichert sind (Beispiel Sojamilch mit Kalzium).
5. Hemmender Faktor Medikamente
Folgende Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel sind kontraproduktiv:
Folgende Tipps & Hinweise für eine eisenreiche Ernährung helfen, die Eisenaufnahme zu verbessern. Zusätzlich zum Essen der besten eisenhaltigen Lebensmittel können sie dafür folgendes beachten:
Alle Internetlinks abgerufen am 16. Mai 2018
Letzte Aktualisierung 15.01.2021
Autor: Sabine Theiding